Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.344 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Mietminderung für lebensgefährdend defekte Hauselektrik und Geräte
vom 31.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine erste Vermietung zur Privatnutzung wurde von Seiten jener Mieter bereits vor deren Einzug - laut Eigentümerin: unberechtigt, aber wirkungsvoll - widerrufen. ... Wie wir mittlerweile außerdem wissen, hätte die Eigentümerin ihr REH ohne vorherigen E-Check überhaupt nicht zur privaten Nutzung vermieten dürfen. Unsere Frage lautet also: Muss die Vermieterin jene Kosten, die wir ihr von der August-Miete in Abzug gebracht haben, in vollem Umfang tragen und welche Schadenersatzansprüche können wir vor dem beschriebenen Hintergrund außerdem im Wege der Mietminderung geltend machen?
Erbrecht und Schenkung
vom 2.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein verstorbener Schwiegervater und die Familie meines Schwagers wohnten in in einem Zweifamilienhaus in getrennten Wohnungen. ... Miete und anteilige Nebenkosten wurden von meinem Schwiegervater nie eingefordert, sondern alle Unkosten wurden von meinem Schwiegervater bestritten ( Heizung, Strom, Wasser, ... ) Frage : 1. Kann die nicht eingeforderte Miete als Schenkung angesehen werden ?
Wohnungsverkauf nach Trennung
vom 18.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte die Wohnung gerne behalten und ihr die 40% abkaufen. a) welche Möglichkeiten habe ich sie zu zwingen die Wohnung zu verlassen, wenn sie nicht freiwillig ausziehen will ? b)welche Möglichkeiten habe ich die Wohnung komplett zu kaufen wenn sie nicht bereit ist zu verkaufen ? c)Als letzte Option würde ich sehen die Wohnung komplett zu verkaufen, welche Möglichkeiten habe ich hier ?
Wohnungsbetretung
vom 12.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Frage lautet:Ich bin gerade dabei, mich von meinem Mann zu trennen, dh. er muß die Wohnung verlassen, da er leider massive Alkoholprobleme hat, und im Juni handgreiflich wurde. ... (die Miete habe ich komplett in der Höhe von 610 euro bezahlt) Hat er überhaupt noch das Recht, wenn er zurückkommt, daß er hier wohnt????Angeblich hat er schon für 1.10 eine Wohnung.
Zwangsversteigerungsverfahren Berlin/Neukölln
vom 24.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Kaufzeitpunkt 2009 waren die Räume nutzungsfrei, zum Ortstermin (07.12.12) erfolgte die Nutzung zu Wohnzwecken in einer Art Wohngemeinschaft durch fünf Mieter. ... Auch möchte verstehen, was damit gemeint ist wenn von Überlassung die Rede ist bzw. wenn der Mieter die Wohnung angemietet hat, als die Wohnung (noch) keine Eigentumswohnung war; oder das Wohnungseigentum erst während der Mietzeit des Mieters begründet wurde. ... Schließlich sind auch Wohnungen zur Miete Eigentumswohnungen. <!
Verzicht auf Ansprüche wegen üblicher Baumängel?
vom 10.12.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung setzt sich aus 2 zusammenhängenden Gebäuden zusammen. ... Der Altbau dieser Wohnung, wurde durch den Vermieter mit neuen wärmeisolierenden Fenstern vor meinem Einzug renoviert. ... Im Mietvertrag gibt es zu dem § 6 Zustand der Wohnung / Schönheitsreparaturen folgenden Satz der mir Sorgen bereitet: Der Mieter verzichtet darauf, wegen üblicher Baumängel Ansprüche zu erheben.
Wegerecht / Treppe auf unserem Grundstück
vom 11.11.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
>|unser parkplatz _________ ^ ___________ unser haus| ^ |nachbarhaus __________^___________ strasse der nachbar rechts hat 2 eingänge, einer für das ladengeschäft und einer für die wohnungen darüber. der eingang zu den wohnungen führt über unseren weg der andere zu dem ladengeschäft liegt an einer öffentlichen straße uns stört das der nachbar eine treppe auf unserem weg hat die sicher so ca. 40cm in unsere grundstück ragt und beim einfahren stört ebenfalls benutzt er den weg ohne ein wegerecht zu haben und ohne das eine baulast zu seinen gunsten eingetragen ist. die vorgeschichte ist wie folgt: der nachbar baute das haus vor ca. 40 Jahren und hat das haus mit den 2 eingängen vom bauamt genehmigt bekommen, auf der bauzeichnung ist wohl auch die treppe zu unserem weg so eingezeichnet. das grundstück mit dem weg und parkpaltz was nun uns gehört, gehörte damals der stadt, die haben die "annektierung" ihres grundstücks durch nachbars treppe wohl gedulded, nicht widersprochen aber auch nicht explizit genehmigt. nun, 1992 hat der vorbesitzer unseres hauses das grundstück von der stadt gekauft und den weg und parkplatz angelegt der nachbar wurde gefragt, hat aber sich nicht an dem kauf des grundstücks beteiligen wollen. das erste jahr wurde ein wegerecht gegen zahlung für den zugang zu den wohnungen des nachbars genehmigt, doch nach dem die zahlungen dann ausblieben dem nachbarn wieder entzogen und seit dem besteht auch keinerlei wegerecht. der nachbar und seine mieter benutzen aber trotzdem ohne bezahlung den weg nun schon seit fast 20 jahren. das verhältniss zum nachbarn ist wirklich schwierig, die mieter sind sehr laut und ihre mülltonnen die hinter deren haus gelagert werden zumeist überfüllt und oft nicht geleert so das der müll über das grundstück verteilt wird, das ist echt mehr als nervig! ... nun wird das haus des nachbars demnächst versteigert und wir wollen bevor oder mit dem besitzerwechsel klare verhältnisse schaffen. der bau des nachbarhauses wurde damals so genehmigt ohne das die stadt wohl widersprochen hat, es gibt aber auch keine ofizielle aussage der stadt das der nachbar das stadtgrundstück für seine treppe benutzen kann, den wir als rechtsnachfolger auch folge leisten müssten. ein notwegerecht besteht meiner meinung nach auch nicht, da der nachbar den eingang zu den wohnungen auch über den eingang zur öffentlichen strasse durch umbau des ladengeschäfts ermöglichen kann das ladengeschäft ist schon lange nicht mehr vermietet, würde also keine ausfälle für den nachbarn bedeuten. welche chancen haben wir den rechtstreit zu gewinnen und was würde das in etwa kosten? muss der nachbar für die 20 jahre unberechtigte nutzung schadensersatz leisten?
Kündigung aus wichtigem Grund eines Neubaus?
vom 4.11.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage ist nun, ob diese Nutzung den entsprechenden Paragraphen im Mietvertrag verletzt, da ich den Mietvertrag wegen eines wichtigen Grundes gekündigt habe. Heisst "Neubau/Erstbezug",dass die Wohnung nie vorher genutzt wurde? ... Außerdem wurde trotz schriftlichen Widerrufes der Ermächtigung zum Lastschrifteinzug heute versucht die erste Miete einzuziehen.
Vermietung an Angehörige Steuerrecht
vom 8.11.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, Kann man an die Tochter 2 Wohnungen vermieten, wenn die Entfernung 9km beträgt. Eine Wohnung wird komplett bewohnt und wird seit 01.10 24 an die Tochter vermietet. Die andere Wohnung wurde bis vor 1 Monat komplett von der Tochter genutzt und jetzt zu 1/3 als Lagerraum.
Recht zur Wohnungsnutzung?
vom 8.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Mein Vater ist 79 Jahre, er lebt in einer Wohnung und 3 Wohnungen vermietet er, mein Bruder hat in demselben Haus 2 Wohnungen die er bewohnt seit 30 Jahren. ... Meine Fragen: Kann ich eine Wohnung verkaufen? ... Wenn ich nicht darin gewohnt habe, habe ich Anrecht auf die monatliche Miete dieser Wohnung auch auf die zurückliegenden Jahre (22 Jahre)?
Trennung/gemeinsame Wohnung
vom 21.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2005 bin ich zu meinem Lebensgefährten in dessen Haus gezogen, ohne ein Wohnrecht zu erhalten. Dieses Haus hat er Anfang 2008 verkauft. Daraufhin zog ich mit ihm in ein gemietetes Haus.
Terrasse mitvermietet?
vom 15.8.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut meinem Mietvertrag habe ich folgendes angemietet: „Der Vermieter vermietet dem Mieter, ausschließlich zu Wohnzwecken, die im Haus [Adresse] gelegene Wohnung im Erdgeschoß, bestehend aus 3 Zimmern, Küche, Flur/Diele, Bad/WC, Kellerraum, Balkon, Terrasse. ... Die Terrasse ist nicht direkt an meine Wohnung angebunden. ... Als Laie verstehe ich meine vertragliche Absprache mit dem Vermieter allerdings so, dass die Terrasse explizit - wie z.B. auch den im gleichen Satz aufgelistete Kellerraum - an mich vermietet wurde und ich folglich in deren Besitz bin und auch anderen Mietern die Nutzung untersagen kann.
Mietrecht Wohnungsgenossenschaft
vom 24.2.2023 für 80 €
Ich bin seit 10/2019 Mieter in einer Wohnstättengenossenschaft und bin gleichzeitig Mitglied. Nun habe ich ein Schreiben ohne Datum im Briefkasten gehabt, in dem alle Mieter aufgefordert werden, den Hausflur leerzuräumen mit der Behauptung, dass die Hausflure vollgestellt seien. ... Der Zugang zu meiner Wohnung ist etwa doppelt so breit wie die Haustür inkl.
Mieterpflichten bei Auszug
vom 17.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Sachverhalt ist folgender: Ich bin seit 1985 Mieterin einer Wohnung bei einem Vermieter, der über einen Wohnungsbestand von mehreren Tausend Einheiten verfügt. Da ich damals Erstbezieherin des Neubaus war, war die Wohnung frisch gestrichen und sauber. ... Die Pflege des Gartenteils wurde von der Hausverwaltung ohnehin seit Jahren stillschweigend auf ein Minimum reduziert und weitgehend den Mietern überlassen, weil eben „mein“ Garten sowie die Gärten vor den anderen Erdgeschoßwohnungen des Gebäudes auch von den jeweiligen Mietern wie Privatgärten genutzt werden.
Eigentumsrecht - Dienstbarkeit
vom 21.10.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die Situation: Das Treppenhaus des Hinterhauses teilt die Etagen jeweils auf der einen Seite in eine in sich abgeschlossene Wohnung und auf der anderen Seite in ein kleines Zimmer mit Dusche u WC. ... Diese Unterschrift haben wir bisher wegen unerträglicher Lärmbelästigung durch einzelne Mieter/Bewohner der "Nebenhobbyräume mit WC" verweigert. ... Außerdem möchten wir eine Unterlassungsdienstbarkeit bezüglich Vermietung und Lärm für die anderen beiden "Nebenhobbyräume mit WC" vereinbaren.Wir sind Eigentümer einer Wohnung des Vorderhauses.
Was ist eine Terrasse?
vom 21.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von sehr vielen Wohnungen im Denkmal bestehen direkte Zugänge zu den Freiflächen = Rasen; und es besteht seitens der Mieter natürlich der Wunsch, diese Flächen vernünftig zu nutzen (ohne nach Regen direkt im Schlamm zu versinken). ... Eine solche hat sich mein Mieter jetzt auch gelegt, was ein Schreiben der Stadtverwaltung, Referat Denkmalwesen, zur Folge hatte, die mich auf einen Verstoß gegen die Baugenehmigung hinweist und den Rückbau fordert.