Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.158 Ergebnisse für recht wohnung beschluss

Nutzungsrecht Kellerraum ETW
vom 6.7.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Privatisierung von ETW 1996 wurden Keller nach Teilungsplan aufgeteilt. Ein Kellerraum 10 Quadratmeter als Gemeinschaftseigentum bezeichnet, wurde von mir nach damaliger mündlicher Einholung der Zustimmung aller Eigentümer in private Nutzung genommen, wobei dem Gemeinschaftseigentum auch Rechnung getragen wird, da sich in diesem Kellerraum auch Eigentum anderer Eigentümer befindet. Kann die Räumung des Kellerraumes von anderen Eigentümern erzwungen werden und auf welcher rechtlichen Grundlage?
Katzennetz/Mehrheitsbeschluß ausreichend?
vom 9.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vor zwei Wochen fand bei uns die Wohnungseigentümerversammlung statt, in der ich um eine Abstimmung für das Anbringen eines Katzennetzes auf meinem Balkon (ich bin Eigentümerin der Wohnung) bat. ... Da im WEG-Gesetz 2007 in bestimmten Paragraphen Gesetzesänderungen vorgenommen wurden, stellt sich für mich die Frage, ob für die Anbringung eines Katzennetzes nun die „gesamte Eigentümerzustimmung“ benötigt wird oder ob doch eine „Mehrheitszustimmung/-beschluss“ ausgereicht hätte?
Rückgabe des Gemeinschaftsgrundstücks?
vom 23.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf der Baubeschreibung ist auf diesem Grundstück ein Kinderspielplatz (bei Gebäuden mit mehr als 3 Wohnungen Vorschrift für Baugenehmigung...) farblich dargestellt, Auf dem vom BT eingereichten Vorschlag des Bebauungsplanes ist die Fläche des Spielplatzes 8 x 6 Meter groß. Der Anwalt des BT argumentiert, dass der BT dieses Grundstück nachträglich (nach der Baugenehmigung aber vor Verkauf der ersten Wohnung) in 2 Parzellen geteilt hat, um eine gesonderte Vermarktung zu erreichen und das aus diesem Grund die zweite Parzelle (mit dem eingezeichneten Spielplatz) rückzuübertragen sei.
Balkonsanierung Sonderumlage Instandhaltung Verteilschlüssel?
vom 1.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei weitere Häuser ab 1987-1990 in U-Form; Whg. 29-48 sowie Whg 49-76 Wir sind Zweitbesitzer einer 3-Zimmer-Wohnung des U-Hauses Der Wirtschaftsplan und Instandhaltungen wurden bisher auf Haus 1 (I-Form) und Haus 2 (U-Form) getrennt, unter einem gemeinsamen Verwaltung geplant, festgelegt und abgerechnet. ... Ist das alles rechtens?
Privatweg-Sanierung mit WEG-Gemeinschaft plus weiteren Anliegern
vom 10.3.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, die Problemstellung enthält eine Mischung aus verschiedenen Rechtsgebieten: Baurecht, WEG-Recht, GbR-Recht, Architektenrecht und evtl. weitere Gebiete. ... Wir sind mit 2 weiteren Parteien (insgesamt also 3) und insgesamt 4 Wohnungen (1 Partei hat 2 Wohnungen und 50% der MEA) in einer WEG-Gemeinschaft (die, inklusive Verwalter, leider sehr problematisch ist). ... Es wurde ja offenbar ein Beschluss gefasst.
Benötigt Bau eines ursprüngl. grplanten Staffelgeschosses nach 14 Jahren Zustimmung?
vom 30.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Staffelgeschoß gehört zu einer der Wohnungen im Obergeschoß (OG) und ist so auch in der Teilungserklärung eingetragen. Der Miteigentumsanteil für diese Wohnung entspricht auch deren Größe inklusive nichtrealisiertem Staffelgeschoß. ... Wie ist das, wenn das Sondereigentum an diesem SG einem anderen OG-Wohnungseigentümer verkauft wird und der Zugang über eine andere (dessen) Wohnung und einen Glasvorbau am neuen Aufbau (á la Wintergarten) erfolgen soll?
Bezieht sich ein Wohnrecht auch auf die Benutzung des Gartens?
vom 4.3.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, mein Mann hat vor einigen Jahren seinem Sohn sein Haus übergeben. Im §1 dieses Vertrags steht, das er Gebäude und Freifläche verbunden mit Sondereigentum übergibt. In einem weiteren § wird meinem Mann ein unentgeltliches Wohnrecht gem.§1093 zur -" ausschließlichen" - Benützung des in §1 beschriebenen Grundbesitzes eingeräumt.
Tierhaltung in meiner Mietwohnung
vom 19.9.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallöchen Folgendes Problem: Im Mietvertrag sind Kleintiere erlaubt alles weitere bedarf es einer Vereinbarung beider Parteien. Ich habe also nachgefragt ob ich die Zustimmung für eine Hundehaltung bekommen könne, da das Tierheim sowas gerne hätte. Wir wollen uns nur einen kleinen 30 cm kleinen alten ( über 10 Jahre ) Hund holen.
Gartenpflege Gemeinschaftsgarten
vom 20.1.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Und zum konkreten Fall: Ich habe die Mieter in meiner Wohnung, die Familie ZZ (Südosteuropa), beauftragt, die Gartenpflege zu übernehmen. ... Und wenn etwas zu reparieren ist, bekomme ich den Wohnungsschlüssel, ich kann also in die Wohnung, wenn ich will.
Erwerb Immobilie mit eingetragenem Nießbrauch
vom 26.4.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu gehören auch erforderliche Erneuerungsmaßnahmen (aktuell besteht ein starker Instandhaltungsstau - ca 50t€) b) Der Eigentümer/Nießbrauchgeber verpflichtet sich, auch mit Wirkung seines Rechtsnachfolgers, die Nießbrauchberechtigte in alten und kranken Tagen zu pflegen, sie zu versorgen, ihnen aufzuwarten, ihre Wohnung und die Wäsche zu reinigen, beides Instand zu halten, alle sonst im Haushalt anfallende Arbeiten zu verrichten sowie für sie alle Gänge und Besorgungen zu erledigen, insbesondere zu Arzt und Apotheke sowie zur Einholung des täglichen Lebensmittelbedarfs. ... Die grundsätzlichen Rechte und Pflichten von Nießbrauchgeber und -nehmer sind uns bekannt, in dieser Konstellation ergeben sich für uns jedoch folgende Fragen: 1.
Ist Vermieter ein Unternehmer?
vom 8.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dabei sollte man aber im Hinterkopf behalten die §§ 13 und 14 BGB im Rahmen der Harmonisierung des EU-Rechts als Regelungen eingeführt worden sind, die dem VERBRAUCHERSCHUTZ dienen und das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Verbraucher - § 13 - und Unternehmer - § 14 - entschärfen sollen. Auch nur aus diesem Grund, hat des OLG Düsseldorf den Vermieter im Verhältnis zum Mieter als Unternehmer definiert und in den Urteilsgründen zusätzlich ausgeführt, dass der dortige Vermieter ja nicht nur eine Wohnung vermietet, sondern immerhin fünf verschiedene.