Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.034 Ergebnisse für immobilie wohnung wert

Güterrecht, Ansprüche nicht geltend gemacht, Indexierung A.-Passiva, Anwaltshaftung
vom 23.4.2013 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
M behauptet, bei seiner neuen Lebensgefährtin Mietschulden, sowie Schulden aus Renovierung von deren bzw. der jetzt auch von M bewohnten Wohnung und wegen der Anschaffung von Einrichtungsgegenständen getilgt zu haben. ... Zum Thema § 1380 verweist F auf eine Internetquelle, aus der hervorgeht, dass der Wert eines Hauses bzw. der daraus resultierende Zugewinn bei Scheitern der Ehe auch dann zu teilen sei, wenn nur einer der Ehegatten im Grundbuch steht.
Nachehelicher Unterhalt nach der Scheidung
vom 18.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Ehe wurde 08.2005, nach getrenntleben von 05.2003 an, nach knapp 24 Jahren geschieden. Seitdem muss ich nach wie vor Unterhalt an meine Exgattin monatlich entrichten. 2 Kinder sind wirtschaftlich selbständig von 2001 an, unser 3. Sohn war unterhaltspflichtig bis 02.2007, da er gute Azubieinkünfte bekam, mußte meine Exgattin kein Unterhalt mehr entrichten.
"Privatdarlehen" eheähnliche Gemeinschaft
vom 19.4.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser hat mich im Rahmen des Scheidungsprozesses (bis 2006) hinsichtlich des Wertes des gemeinsamen Einfamilienhauses als Bauingenieur beraten. ... Mein Exmann konnte mir keine 160T€ zahlen, somit wollte ich das, für mich völlig überdimensionierte Haus (Heimatdorf des Exmannes) verkaufen, die Schulden tilgen, meinen Exmann auszahlen und die durch den neuen Lebensgefährten geschätzten verbleibenden 160T€ für den Erwerb einer zu mir passenden Immobilie aufwenden. ... Mitte August 2009 trennte sich der Lebensgefährte für mich völlig unerwartet während des gemeinsamen Urlaubs und bezog bereits Anfang September 2009 mit seiner neuen Lebensgefährtin eine gemeinsam ausgesuchte Wohnung.
Hausverkauf - Schimmelbefall, Feuchtigkeit
vom 11.10.2005 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das ist mir aber nicht bewußt gewesen, das heißt, ich war jahrelang nicht in der Wohnung - erst bei Besichtigung mit dem Käufer. ... In den Jahren als mein Vater noch lebte ist mir dunkel in Erinnerung, dass es mal eine feuchte Wand in der Küche gab (die damaligen Mieter kamen aus einem Kriegsgebiet und haben die Wohnung um ein mehrfaches überbelegt, und nur nachts die Leute raus gelassen - daher waren die Fensterscheiben innen immer beschlagen - daraufhin hat mein Vater das Mietverhältnis gekündigt).
Mietkauf - Vermietung eines EFH
vom 24.8.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Vormundschaftsgericht müsste ich um es zu verkaufen, c. 8.000 Euro zur Löschungs des Leibgedings, sowie 20% der Verkaufssumme (ca. 130.000 Euro Wert), was testamentarisch aufgenommen wurde, an den Vormund meiner Großmutter bezahlen, wenn der Verkauf zu Lebzeiten stattfindet. ... 3.Falls ich 100% der Miete (wie in einem klassischen Mietkauf üblich) für den späteren Verkauf anrechne, ist dies schon als Verkauf zum jetzigen Zeitpunkt zu werten und werden so folglich die 20% sofort zur Zahlung fällig?
Griechisches Gesetz? --- Auf Erbe verzichten
vom 26.8.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser besteht im Folgenden aus zwei Wohnungen und dem Land auf dem sie stehen. ... Demzufolge, wird der Wert ihrer Erbschaft aufgrund verschiedener Kriterien wie das Alter, örtliche Festlegung und Größe der Immobilien, usw., eingeschätzt um den „objektiven Wert“ festzulegen. Dieser objektive Wert stellt dann die Basis für die Ermittlung der Erbsteuerkategorie dar.
ALG 2 - Immo - Nutzungsentschädigung als KdU
vom 23.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Ehefrau hat sich 4 Monate nach ihrer teilstationären Therapie (Depression) von mir getrennt und mit unserer 21 Jahre alten Tochter das bis dahin gemeinsam bewohnte Eigenheim verlassen. Seit dem bewohne ich das EFH mit ca. 93qm Wohnfläche mit meiner 16 Jahre alten Tochter. Obwohl sowohl meine Ehefrau als auch ich Einkommen haben, waren wir seit 1.1.2005 im ALG-2 Bezug.
Absetzbare Kosten bei Wohnrecht
vom 5.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Meine Frage bezieht sich auf die einkommensteuerlichen Folgen eines Wohnrechts. Ich soll ein Haus geschenkt bekommen. Der Schenker läßt sich dafür ein lebenslanges mietfreies Wohnrecht eintragen.
Erbengemeinschaft - Miterbin entsorgt eigenmächtig Teile des Hausrats
vom 2.8.2022 für 55 €
. , aber dann auch zur Anbahnung des Verkaufs der Immobilie etc.) wurden auf Wunsch von A's Anwältin von B und C bereits gemacht, blieben bisher aber ohne Antwort. ... Da sich A bereits zuvor zweimal entgegen den Interessen der Mehrheit der Erbengemeinschaft verhalten hat, indem sie der in der Souterrain-Wohnung des Hauses wohnhaften Mieterin völlig eigenmächtig ein lebenslanges Wohnrecht versprochen hat und derselben Mieterin später auch angeboten hat, sie könne gerne in die nach dem Tod unseres Vaters unbewohnte Hauptwohnung einziehen, befürchten wir, dass A evtl. auch Teile des Inventars entsorgt, der eindeutig kein Abfall ist, sondern erst von allen Miterben durchgeschaut werden sollte, weil er ggf. für einen oder mehrere Miterben bedeutsame Erinnerungsstücke enthält, fragen wir uns, ob und wie wir unsere Schwester (A) von ihrem Tun abhalten können. ... Was kostet eine solche Einstweilige Verfügung ungefähr, wenn der materielle Wert des fraglichen Hausrats nicht mehr als 1.500-2.000 EUR beträgt?
Abschreibungsbemessungsgrundlage für Erbausgleichszahlung bei Immobilienerbschaft
vom 5.7.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Stattdessen forderte sie eine Abfindung auf Basis des damals aktuellen Immobilien-Verkehrswertes von umgerechnet 118.620.... Die hierauf im Zuge der Erbauseinandersetzung im Juni 1981 mit meiner Familie zuerst mündlich getroffene Vereinbarung (schriftliche Fassung erfolgte im Dez.1985) lautete, dass zu den von meinem Vater bestimmten Abfindungszahlungen, zusätzlich der Differenzbetrag als Wertausgleich zum damaligen Immobilien-Verkehrswert, von mir als Erbausgleichszahlung zu gleichen Teilen an meine drei Geschwister zu leisten ist. ... (2b)Welcher Rechnungsansatz führt hierbei zu einem korrekten Wert als AfA - Bemessungsgrundlage ?
Erbrecht - Erbverzichtserklärung
vom 2.10.2014 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Enterbung nicht möglich sein (Morddrohungen gab/gibt es zwar in Eskalationszeiten, sind aber kein stabiler Standard), denken wir an folgende Variante: Ich, also ein Geschwisterteil, (alternativ: meine Eltern) kaufe/n eine Wohnung, die er/Bruder gegen eine geringe Mindestmiete auf Lebenszeit nutzen kann.
Unterhaltszahlung u. Nutzungsentschädigung eigens Haus
vom 24.6.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Belastung unseres Hauses (Wert ca. 260.000 EURO) beläuft sich auf monatliche 758,60 EURO + Nebenkosten. ... Nach dem Auszug im letzten Jahr einigten wir uns darauf, dass ich insgesamt 700 EURO Unterhalt (gedachte 400 EURO für das Kind und 300 extra wg. der Immobilie) auf dieses gemeinsame Konto einzahle, um so meiner Familie das Wohnen im unseren Haus weiterhin zu ermöglichen.
Prüfung eines Bauträgervertrages
vom 20.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wir möchten eine im Bau befindliche Immobilie erwerben und würden gerne folgenden Bauträgervertrag prüfen lassen insbesondere auf gravierende Mängel zu Lasten des Käufers. ... Die Aufteilung des Grundbesitzes in Wohnungs- bzw. ... Abweichungen dürfen Güte, Wert und Gebrauchsfähigkeit des Vertragsobjektes nicht mindern.