Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Sanierung eines Hauses ohne Baugenehmigung auf Freizeitgrundstück
vom 9.5.2020 für 68 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Situation: Ein Wohnhaus auf einem Freizeitgrundstück (Aussenliegend) wurde ca. 1949 ohne Baugenehmigung gebaut. ... Ein direkter Nachbar hat nachträglich eine Baugenehmigung bekommen, da er sich mit Partner und drei Kindern auf das Recht einer Mindestwohnfläche pro Person berufen hat. Angeblich lag dort schon vorher eine Baugenehmigung für eine Terrasse vor.
Mischmietvertrag für Gewerbefläche
vom 8.2.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Baurechtsbehörde hat im Rahmen der Baugenehmigung eine Durchmichung der Nutzung mit Wohnen und Gewerbe erzwungen obwohl in den planungsrechtlichen Festsetzungen nicht die Vorgaben eines Mischgebiets laut §6 BauNVO sondern die eines Wohngebiets §4 BauNVO festgeschrieben sind. ... Ich als Vermieter mache keine Vorgaben zur Nutzung. ... Was wenn die Behörde eine tatsächlich überwiegende Wohnnutzung bemängeln würde und die Nutzung untersagen wollte?
Baugenehmigung für privilegiertes Vorhaben gem. §34 (4) BauGB bei Eigentümerwechsel
vom 21.5.2019 67 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Land- und/oder forstwirtschaftliche Nutzung liegt nicht vor. ... Frage: 1) Erlischt die noch nicht vollzogene Baugenehmigung mit Eigentümerwechsel grundsätzlich, bzw. nur, sofern eine Auflage zur Genehmigung hinsichtlich §34 (4) Nr. 2d erfolgte? 2) Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Eigentümerwechsel, sofern die Baugenehmigung durch den bisherigen Eigentümer B. bereits vollzogen wurde (ggf. nachträglicher Wegfall der Genehmigungsvoraussetzungen, Bestandsschutz)?
Unzulässige Nutzungsänderung
vom 15.11.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mehrfamilienhaus 19 Parteien, Miteigentümer besitzt 6 Hobbyräume im Keller insgesamt 52/1000, Baugenehmigung besagt , nicht zum dauernden Aufenthalt von Personen bestimmt . ... In der Definition am Anfang der Teilungserklärung sind Hobbyräume separat aufgeführt, nicht als Teileigentum und Baugenehmigung verbietet die Nutzung als solche. ... Was können die Eigentümer tun, um die gewerbliche Nutzung zu untersagen.
Nutzungsänderung Gewerbe zu Wohnung in Mischgebiet (BW) zulässig?
vom 9.12.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Baurechtsbehörde hat dann eine zu 30% gewerbliche Nutzung in dem Gebäude auferlegt da im Mischgebiet eine Durchmischung erforderlich wäre?! Heute liegt eine Baugenehmigung vor, in der einige Wohnungen mit "Büro" bezeichnet sind und die Wohnflächenberechnung ebenfalls "Büro" ausweist. ... Leider ist damit zu rechnen, dass Nachbarn eine "falsche" Nutzung zur Anzeige bringen würden.
Bestandsschutz für Wohnwagennutzung
vom 30.8.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem bebauten Grundstück im Außenbereich (Baugenehmigung für Ferienhaus liegt vor, Haus hat Bestandsschutz, ehemaliges DDR-Gebiet) wird seit mehr als 50 Jahren für Ferienzwecke durchgängig und beweisbar für jeweils ca. 3 Wochen ein Wohnwagen vom Grundstückseigentümer für eigene Zwecke genutzt. ... Kann die weitere Nutzung eines Wohnwagens im o.g.
Wohnhaus ohne Baugenehmigung geerbt
vom 14.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Haus wurde von meinem Urgroßvater der Landwirt war, 1963 als vom Bauamt genehmigtes Gerätehaus mit Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss im Außenbereich auf 600 m² Ackerland gebaut und von meinem Vater ohne Baugenehmigung zuerst als Wochenendhaus und dann als Wohnhaus erweitert. ... Erst durch potentielle Käufer die ca. 120.000 EUR für das Haus bezahlen wollten habe ich jetzt erfahren, dass keine Baugenehmigung vorliegt.
Reines Wohngebiet als Parkplatz für überregionalen Fußballverein
vom 3.3.2019 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein überregionaler Fußballverein (500 Mitglieder und 23 Mannschaften) hat von der hiesigen Ortsgemeinde ein im Eigentum dieser Ortsgemeinde befindliches Grundstück im Außenbereich (BauGB § 35) in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Reinen Wohngebiet gepachtet und dort im Rahmen einer Baugenehmigung eine Fußballplatz-Anlage hergestellt, die der Verein für seine Kreisliga - und Junioren-Bundesliga-Fußballspiele nutzt .In dieser Baugenehmigung ist die Auflage enthalten,dass bei sämtlichen Nutzungen als Parkplatz von den Nutzern und Besuchern der Fußballplatz-Anlage ein genau definiertes Parkplatzgrundstück in etwa 300 m Entfernung von dem Reinen Wohngebiet aufzusuchen ist. ... Das Ordnungsamt der hiesigen Gemeindeverwaltung hat bislang Beschwerden gegen die Nutzung des Wohngebiets als "Parkplatz" des Fußballvereins unbeachtet gelassen. Meine Frage lautet: Habe ich als Grundstückseigentümer und Bewohner des Reinen Wohngebietes einen Gebietserhaltungs- anspruch dahingehend, dass dem Fußballverein die Nutzung des Reinen Wohngebietes als Parkplatz verboten wird ?
Wohnnutzungsrecht in genehmigtem Haus im Außenbereich
vom 2.5.2021 für 66 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen ein Haus kaufen – es steht im Außenbereich und wurde, der Aussage des Verkäufers nach, lückenlos vom Besitzer, dessen Eltern und Mietern bewohnt. Wir haben umfangreiche Unterlagen erhalten. Genehmigte Baupläne, genehmigte Änderungen – von ca. der Zeit des Neubaus bis in die 80er Jahre hinein – Kniestockerhöhung, Garage, Garagendach, etc.
Erhaltungssatzung § 172 rechtens oder widerrechtlicher Eigentumseingriff?
vom 16.8.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zitat aus der Satzung: "Die Einhaltung des Milieuschutzes wird als gesichert betrachtet, wenn - mindestens die gleiche Anzahl dauergenutzter Wohnungen entstehen, wie zum Zeitpunkt der Untersuchung hinsichtlich der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung auf dem Bau-grundstück vorhanden waren (Im Falle eines Leerstandes zum Zeitpunkt der Untersuchung wird die letztmalige Nutzung betrachtet), und - die in der Anlage „Zusammensetzung der Wohnbevölkerung" beschriebene Anzahl Dauerwohnungen geschaffen wird. ... Die Ausprägung der Wohnnutzung wird über die Erteilung einer Genehmigung nach § 172 Abs. 1 BauGB untrennbar mit einer Genehmigung nach dem sonstigen öffentlichen Baurecht – insbesondere der Baugenehmigung - verknüpft. ... Ein Klageweg zum Erstreiten einer Baugenehmigung kommt aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht infrage.
TA Lärm
vom 16.12.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe eine Baugenehmigung für eine gewerbliche Halle aus 1999, dort wird kein Bezug auf die TA Lärm genommen, auch im B-Plan steht nichts zum Thema Schall. Frage 1: Ist die TA Lärm trotzdem für eine genehmigungspflichtige Gewerbliche Nutzung dann bindend?
Nutzungsmöglichkeiten mit Bestandsschutz im Außenbereich, Landschaftsschutzgebiet
vom 24.9.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Wir fragen uns ob ein laufende Pachtvertrag das Beweis einer Nutzung ist, bzw. wie eine Nutzung festgestellt wird? ... Die alten Baugenehmigungen für die Blechgarage aus 1970 sowie für den Hühnerstall/Geräteschuppen aus 1982 haben wir besorgt. ... Frage ist hier, ob wir eine Befreiung von der Privilegierung für landwirtschaftliche Nutzung brauchen bzw. bekommen können?
Anbau eines Aufzugs / Unklarheit über ürsprüngliche Nutzung
vom 20.5.2021 für 160 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dort fand sich zwar kein Bauantrag oder eine Baugenehmigung, aber Pläne, Bauschein, Befreieungsbescheid von 1971. ... Meine Frage ist nun, ob wir, wenn wir den Bauantrag für den Aufzug stellen, nachträglich auch eine Nutzungsänderung beantragen müssen (da die vorhanden Unterlagen hier keine Klarheit bringen) oder, ob die bestehende Nutzung den maßgeblichen Status quo definiert.