Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

404 Ergebnisse für bebauungsplan bebauung

Grunddienstbarkeit - Änderung der Grundlagen
vom 19.10.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ursprünglich geplante Bebauung waren 4 Punkthäuser mit je 6 Wohneinheiten und eines Mehrfamilienhauses mit 21 Wohneinheiten. Neue Bebauung Reihenhäuser. Hätte diese Änderung des Bebauungsplans in der Umlage des Spielplatzes Berücksichtigung finden müssen oder ist durch die Änderung des Bebauungsplans die gesamte Vereinbarung „Spielplatzmitbenutzungsrecht" nichtig?
Antrag auf Vorbescheid 8-Parteien-MFH, Veränderungssperre
vom 31.8.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Viele der in den 60er Jahren gebauten EFHs werden abgerissen; statt dessen soll keine "intensive Bebauung" zugelassen werden. ... Objekt für diesen alten Bebauungsplan eine Veränderungssperre und die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans beschließen würde. Dieser neue Bebauungsplan würde sich an anderen umliegenden, gerade im Verfahren befindlichen Bebauungsplänen orientieren und nur noch weniger intensive Bebauung zulassen, d. h.
Bestandsschutz bei baulichen Veränderungen
vom 22.1.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Offensichtlich war eine angrenzende Bebauung des Nachbargrundstückes geplant oder vorgesehen (Darüber kann man nur spekulieren, da es keine Zeitzeugen mehr gibt). Eine Bebauung ist bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht geschehen. ... Seit einigen Monaten hat das Nachbargrundstück einen neuen Besitzer der nun eine Bebauung plant.
Realteilung eines Grundstücks
vom 14.2.2022 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Im Bebauungsplan steht, dass pro 300qm eine Wohneinheit zulässig ist. ... Wenn man nun das gesamte Grundstück bebaut und somit 3 Wohneinheiten zulässig sind, könnten wir dann das Grundstück nach Bebauung noch real teilen? Die GRZ wäre ja auf beiden Teilen eingehalten, allerdings widerspräche eben die Anzahl der Wohneinheiten dem Bebauungsplan.
Einfamilienhaus auf Doppelhaushälften-Grundstück
vom 3.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bebauungsplan nur Doppelhausbebauung vorgesehen*. ... Darüber hinaus habe Ich gehört, dass der Bebauungsplan durch die Gemeinde auch geändert werden könnte. ... *) In unmittelbarer Nähe sind viele bebaute Grundstücke, bei denen sowohl EFH als auch DHH-Bebauung zulässig ist.
Kauf - Rückabwicklung eines Baugrundstückes
vom 16.3.2019 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Mann bestand auf eine Bauvoranfrage, da die Bauherren im Süden unterhalb von uns anders gebaut hatten, als im Bebauungsplan zulässig ist (wurde von der Gemeinde "übersehen" und "durchgewunken"). ... Bei einer Rückabwicklung und erneuten Verkauf hat die Gemeinde keine schnellere Bebauung. ... Er argumentiert, dass die Gemeinde nicht verlangen kann, dass wir OHNE Bauvoranfrage einen Bauantrag stellen (der dann mit Kosten verbunden ist, wenn er nicht genehmigt ist, eine Bauvoranfrage nicht) - zumal sich die Sitution durch die vom Bebauungsplan abweichende Bebauung vom Nachbarn im Süden geändert hat. für unsere weiteres Vorgehen bin ich Ihnen sehr dankbar für Ihre Einschätzung. mit freundlichen Grüßen
Wiederkaufsrecht; Definition "Rohbau"
vom 30.9.2014 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag zusammen, ich werde jetzt die Tage ein Grundstück von der Stadt erwerben und hätte eine Frage zur Definition folgenden Punktes im Rahmen des Wiederkaufrechtes der Stadt: "Der Käufer verpflichtet sich, den von ihm in dieser Urkunde erworbenen Grundbesitz unter Einhaltung der Festsetzung des Bebauungsplanes XXX der Stadt XXX innerhalb von 3 Jahren ab dem heutigen Tage zu bebauen. Eine fristgerechte Bebauung liegt dann vor, wenn innerhalb des vorgenannten Zeitraumes zumindest der Rohbau erstellt ist."
Walmdach anstatt Satteldach
vom 6.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau rechtsanwältin sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, wir haben folgende Fragestellung: Wir beabsichtigen ein Grundstück zu kaufen welches im Bereich eines rechtsgültigen bebauungsplan liegt. Dieser Bebauungsplan sieh für unser Grundstück folgende Festlegungen vor: WA I, GRZ 0,4, GFZ 05, Dachneigung 28/38 Grad In den textlichen Festsetzungen sind folgende für uns relevante Passagen enthalten: 1.2.4 Walmdächer sind nicht zulässig, Ausnahmen hiervon sind in begründeten Fällen zulässig 1.2.5 Gauben sind nicht zulässig, Ausnahmen hiervon sind in begründeten Fällen zulässig. da wir nun einen eingeschoßigen Bungalow mit Garage bauen möchten, würden wir sehr gerne ein Walmdach bauen, was aber aufgrund der textlichen Festsetzung ausgeschlossen ist. ... Wir möchten nun einen Antrag auf Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplans (§31 BauGB) stellen.
Bebauungsplan, Umlegungsverfahren - Ist nun die Flächenumlegung richtig/gerecht?
vom 12.9.2010 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Grundstück(ca. 2000qm,unbebaut, nicht aufgeteilt) liegt in Bayern in einem kleinem Ort.In dem Wohngebiet, welches mein Grundstück liegt,existiert derzeit Bauland von ca. 10000qm.Nun wird weiteres Bauland von ca. 20000qm ausgewiesen.Dem zur Folge wird nun ein Bebauungsplan aufgestellt.Im südlicheren Teil,auf einer Fläche von 900qm meines o.g.Grundstücks habe ich seit 1 Jahr einen gültigen Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses mit je 2 Wohneinheiten.Lt.dem damaligen Flächennutzungsplan ist diese Teilfläche als Mischgebiet beschrieben,der nördlichere Teil(ca.1100qm)als Ackerland. ... Bei den ersten Entwürfen stellt sich u.a.nun folgendes dar. 1.Es wird nun eine Flächenumlegung durchgeführt.Mein Vorbescheid wird dahingehend berücksichtigt,dass die Fläche(900qm) vom Flächenabzug verschont bleibt. 2.Mein Grundstück(komplett) und andere sollen nun als Wohngebiet (GRZ 0,30) ausgewiesen werden,andere Grundstücke als Mischgebiet(GRZ 0,35).Eine GFZ wird nicht festgesetzt. 3.Im Norden meines Grundstücks muss ein Einfriedungsstreifen/Grünstreifen von 5m eingehalten werden. 4.Eine Bebauung ist u.a.mit einem Doppelhaus mit je 1 Wohneinheit erlaubt. 5.Durch mein Grundstück soll eine Strasse verlaufen um eine Ringerschließung zu erreichen.Einen Erschließungsvorteil habe ich jedoch dadurch nicht ,da mein Grundstück bereits durch eine andere Strasse (Sackgasse) erschlossen ist. ... Mein nördliches Grundstück zum Beispiel ( Wohngebiet GRZ 0,30 und Einhaltung eines Einfriedungsstreifen der nicht bebaut werden darf)ist gegenüber eines Grundstücks(Mischgebiet GRZ 0,35 und kein Einfriedungsstreifen,da nicht am Ende des Baugebiets)klar im Nachteil. 2.Kann ich für mein Grundstück lt.Vorbescheid auf das "Mischgebiet" und die Bebauung Doppelhaus mit je 2 Wohneinheiten bestehen?
Verweigerte Zustimmung des Nachbarn bei Abweichung vom Bebauungsplan (BY)
vom 25.4.2009 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, für die Bebauung unseres erworbenen Hanggrundstückes in Bayern haben wir einen Bauantrag bei der betr. ... Der Bebauungsplan sieht max. 2 Vollgeschosse mit Vorgaben bzgl. der talseitigen Wandhöhen von Wohnhaus und Garage vor. ... Sachbearbeiters des Landratsamtes die Aussage vorliegt, dass ein Bau der Garage nach Bebauungsplan gar nicht möglich erscheint.
Stallbau Innenbereich
vom 14.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohl ist diese Wiese im Bebauungsplan als Bauplatz eingezeichnet, was aber wohl nicht heißt, dass da auch Bauland draus wird. Er meinte, dass die Chance einer Bebauung dieser Fläche bei höchstens 10% liegt und die nächsten 15-20 Jahre nicht spruchreif wird.
Grundstücksverkauf an Gemeinde für Einheimischenmodell
vom 28.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um das Baugebiet ausweisen zu können wird mein Grundstück benötigt, ansonsten wäre ein Lücke im Bebauungsplan vorhanden. ... Keine Rückabwicklungsmöglichkeit bei Scheitern der Bebauung, keinerlei Sicherheit für mich, nur "Vertrauen" in die Gemeinde.
Aufschüttung bei Hanggrundstück, Frage zu BauOrdnung NRW
vom 7.7.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir besitzen ein Hanggrundstück, welches sich aus 2 Flurstücken, also faktisch aus 2 Grundstücken zusammen setzt, welche hintereinander liegen. Die Grenze verläuft ungefähr mittig. Auf dem einen (vorderen) Grundstück steht unser Haus, dass zweite Grundstück schließt abfallend an das erste Grundstück an und wird als Garten genutzt.