Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.096 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Mietende am Samstag - Übliche Uhrzeiten zur Übergabe?
vom 21.11.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/546.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 546 BGB: Rückgabepflicht des Mieters">§ 546 BGB</a>, insbesondere der Zeitpunkt und die Uhrzeit der Übergabe. ... Das Wohnungsunternehmen bietet nur sehr begrenzte Zeitfenster zur Übergabe/Endabnahme gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/546.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 546 BGB: Rückgabepflicht des Mieters">§ 546 BGB</a> an, Samstags gar nichts. ... Damit verweigert das Unternehmen das Angebot des Mieters die Endabnahme am Samstag Sonntag, und Montag.
Garantie oder Gewährleistung?
vom 13.2.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage lautet nun, ob, wenn der Hersteller bzw. der deutsche Importeur nicht bereit sein sollte, das Fahrzeug N. zurückzunehmen, wir, als verkaufender Händler im Rahmen der Gewährleistung belangt werden können, das Fahrzeug N. zurückzunehmen? Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir erst im Nachhinein informiert wurden, also es uns zu keiner Zeit möglich war, das Fahrzeug zu besichtigen oder einen Reparaturversuch zu unternehmen.
Kosten bei Auseinandersetzungsklage
vom 15.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erbitte ich für folgende Frage eine Antwort: Der Sachverhalt ist folgendermaßen: Es besteht eine Erbengemeinschaft (Erbmasse 1 EFH) mit nachstehenden Quoten und Mitgliedern: -Mutter 50% -T 10% -M 10% -C 10% -E 10 % -R 10 % Das Mitglied T will die Gemeinschaft auflösen, das Haus kaufen und die restlichen Mitglieder ausbezahlen. ... Das Mitglied M bekam im Jahre 1998 das elterliche Unternehmen im Rahmen der Schenkung überschrieben. ... Nun meine Frage: Wer trägt diese Kosten der Klage?
Verkauf eines Betriebsteils §613a, Widerspruch trotz Vertragsunterzeichnung möglich?
vom 27.7.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich arbeite seit über 10 Jahren in einem IT Unternehmen als Consultant. Ende letzten Monats wurde uns mitgeteilt dass die Abteilung, samt Kundenverträge, an ein anderes Unternehmen verkauft wurde. ... Jetzt zu meinen Fragen: Habe ich mein Widerspruchsrecht von einem Monat durch die Unterschrift unter dem neuen Vertrag verwirkt obwohl ich den Aufhebungsvertrag noch nicht unterschrieben habe?
Flirtcafe - AGB´s
vom 14.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§ 312 d Abs. 3 BGB</a> sowie gemäß unserer AGB rechtswirksam erloschen, da die kostenpflichtigen Leistungen(z.B. ... " Daraus generieren sich für mich drei Fragen: 1.
Zwangsweiser Auszug meiner Lebensgefährtin aus eigenem Haus
vom 6.1.2016 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine einfache Frage zum Thema Hausbesitz, Vermietung / Eigentum: Nach dem Tod meiner Frau ist meine Lebensgefährtin zusammen mit Ihren Kindern (15+20) in mein Haus auf dem Lande eingezogen. ... Mir ist es wichtig, dass ich im Falle eines Auszuges meiner Lebensgefährtin aus dem Hause, alles unternehmen würde, ihr zu helfen (Umzug, Renovierung e.t.c.).
Ablehnung des Wiederspruchrechts bei Endverbraucher
vom 27.8.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundsätzlich steht Verbrauchern bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Allerdings sieht der Gesetzgeber in § 356 Abs. 5 BGB i. ... Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine technische Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Drohender Mahnbescheid wg. offenen Forderungen aus Bauwerksvertrag
vom 6.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Oktober 2004 schlossen wir einen notriell beurkundenten Bauvertrag nach dem Werkvertragsrecht des BGB. ... Im BGB gibt es doch bestimmt einen Passus, der den Erbringer einer Leistung verpflichtet diese Leistung ordentlich und fehlerfrei in Rechnung zu stellen (z.B. § 632a Abs. (1) )? Meine Frage lautet nun, wenn nächste Woche der Mahnbescheid kommt, soll ich in Gänze widersprechen, da ich nicht sicher sein kann, dass das was ich ausgerechnet habe stimmt oder soll ich 30% anerkennen (die ich dann sofort bezahlen müsste) und den 70% widersprechen?
Website-Entwicklung
vom 24.6.2022 für 47 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite als selbstständiger Webdesigner/Webentwickler und biete kleinen und mittelständischen Unternehmen (keine Privatpersonen) die Entwicklung von Websites an.
Muss ich ein defektes verbautes Ersatzteil dem VK vorab zur Prüfung übersenden?
vom 2.4.2025 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt dazu nun neben dem § 475 Abs.4 BGB weitere Rechtsprechungen die besagen, das der VK verpflichtet ist die ausbaukosten als Vorschuss zu leisten hat, und das dieser bei einem, im Hinblick auf die Beweislastumkehr, Treu und Glauben, etc. ein Ersatzteil entsprechend vorab zu übersenden hat. ... VIII ZR 70/08) sagt: Der BGH verweist auf die EuGH-Entscheidung und stellt fest, dass die „Lieferung einer mangelfreien Sache" im Sinne von § 439 Abs. 1 Alt. 2 BGB nicht nur die bloße Übergabe der neuen Sache bedeutet, sondern auch den Ausbau und Abtransport der mangelhaften Kaufsache umfasst.
Welche Kündigungsfrist ist nun gültig, die aus dem Vertrag oder die gesetzliche?
vom 15.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§622 Abs. 2 Nr. 2 BGB</a> das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 2 Monaten zum Ende eines Kalendermonats durch den AG gekündigt werden kann. Meines Wissens gibt es zu <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§622 Abs. 2 S.1 BGB</a> eine neue Rechtsprechung aus dem AGG, wodurch mir auch 5 Jahre Betriebszugehörigkeit zugerechnet werden. Nun ist meine Frage welche Küfri ist nun gültig?
Verkäufer verweigert Rücknahme (Sachmangel)
vom 7.5.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe Ihn bereits auf §433 & <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 437 BGB: Rechte des Käufers bei Mängeln">§437 ff. BGB</a> aufmerksam gemacht. ... Wie sehen Sie die Sachlage und was läßt sich gegen den Verkäufer unternehmen?
Ideenklau beim Ideenwettbewerb - was tun?
vom 25.6.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zudem verweist der Betreiber auf § 661 BGB. Mir liegt nun nicht daran, die Entscheidung der Jury in Frage zu stellen. ... Mich interessiert nun, welche Schritte ich im Folgenden unternehmen sollte und auch, welche Erfolgsaussichten eine Klage gegen den Plattformbetreiber hätte.
verträge
vom 27.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. § 13 BGB habe ich angeblich kein Widerrufs- oder Kündigungsrecht.