Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Mitbestimmungsrecht Betriebsrat bei Überstunden
vom 18.8.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Christian von der Heyden / Berlin (Charlottenburg)
Meine Frage bezieht sich auf ein Unternehmen mit einer 6-stelligen Mitarbeiterzahl weltweit. Konkret betrifft die Anfrage eine Filiale mit ca. 200 Mitarbeitern. Im Unternehmen existiert ein Gesamtbetriebsrat sowie in den einzelnen Filialen überwiegend örtliche Betriebsräte.
Wöchentliche Arbeitszeit im Rettungsdienst
vom 13.2.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber fordert von mir jetzt hin und wieder eine Wochenarbeitszeit von 72 Stunden (3x 24 Stunden Schicht pro Woche). Mein Arbeitgeber ist der Meinung dieses wäre zulässig wenn diese Mehrstunden in den folgen Wochen wieder ausgeglichen werden. Darf mein Arbeitgeber mich zu dieser Wochenarbeitszeit zwingen?
Arbeitsrecht - Rückzahlung Weihnachtsgeld bei Kündigung
vom 31.1.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
-Jetzt habe ich online jedoch dies hier gefunden: "Bei Gratifikationen über 100 Euro, aber weniger als einem Monatsgehalt kann eine Rückzahlungsvereinbarung für den Fall getroffen werden, dass der Arbeitnehmer vor dem 31. ... Erhält der Arbeitnehmer jedoch nur ½ Monatsgehalt als Weihnachtsgratifikation, so gilt dies nicht. ... -Könnte man den Arbeitgeber auf die Rechtssprechung hinweisen ohne gleich mit rechtlichen Schritten zu drohen oder einen Anwalt einzuschalten (wäre zum jetzigen Zeitpunkt ungünstig).
Rückzahlungsverpflichtung Duales Studium anfechtbar?
vom 28.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Vertrag ist jedoch folgende Regelung der Studiengebühren festgehalten: Die vom Betrieb aufgewendeten Studiengebühren sind zurückzuzahlen, wenn der Student nach Studienabschluss ein ihm zumutbares, seiner Ausbildung entsprechendes Angebot auf Abschluss eines Arbeitsverhältnisses ablehnt oder ein sich an das Studium anschließendes Arbeitsverhältnis vor Ablauf von zwei Jahren auf Wunsch des Mitarbeiters oder aus Gründen endet, die den Arbeitgeber zu einer verhaltensbedingten oder fristlosen Kündigung berechtigen.
Lohngruppe
vom 31.1.2020 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Meine Frage wäre wie folgt: Kann mein Arbeitgeber meine Lohngruppe senken, wenn ich wegen der Krankheit nicht mehr an der gleichen stelle sondern wo anders eingesetzt werde.
Kündigungsfristen beim TVöD und Aufhebungsvertrag
vom 10.9.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein neuer Arbeitgeber und ich sind uns aber einig, dass das neue Beschäftigungsverhältnis so schnell wie möglich – vorzugsweise zum 1.10. – beginnen soll. Der bisherige Arbeitgeber hat auch vorläufig einem Aufhebungsvertrag zugestimmt, dies aber an bestimmte Bedingungen geknüpft: Ich erledige ein bestimmtes Arbeitsprogramm, habe meine gut 40 Überstunden eingebüßt und stehe auch später noch für sich aus ehemaligen Projekten ergebende Verpflichtungen zur Verfügung. ... •Es gibt wohl auch in irgendeiner Rechtsquelle eine Vorschrift, dass sich mein Arbeitgeber meiner beruflichen Entwicklung nicht entgegenstellen darf.
Kündigung nach Elternzeit rechtens? Fortsetzung Elternzeit möglich?
vom 20.11.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Fragen: Ist es aufgrund der, um 2 Monate, verlängerten Elternzeit rechtlich zulässig, die gesetzliche Kündigungsfrist zu wählen? Ist es nicht vielmehr so, dass ein Arbeitgeber nach Elternzeit für mindestens 4 Monate einen Rechtsanspruch auf sein Arbeitsverhältnis hat?
Minusstunden durch Krankheit
vom 12.3.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Urlaubsbescheinigung vom vorigen Arbeitgeber, die ich meinem neuen Arbeitgeber vorlegen muss, steht somit, dass ich bis zum 15.2.25 fünf Urlaustage (wg. 40 Minusstunden) in Anspruch genommen hätte, obwohl ich keine Urlaubstage beansprucht habe. Nicht nur, dass ich am Ende deutlich weniger Geld wegen der Krankheitstage bekomme, sondern wird mir damit der vertraglich geregelte Anspruch von 30 Urlaub beim neuen Arbeitgeber gestrichen bzw. auf 25 Urlaubstage reduziert. ... P.S. beim alten Arbeitgeber bekommt man bei einer 25 Std.
Betriebliche und tarifliche Regelungen/Öffnungsklausel
vom 21.12.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sofern nachträglich tarifliche oder betriebliche Regelungen auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind und soweit der Arbeitnehmer vom persönlichen Anwendungsbereich erfasst ist, gehen diese Regelungen den Bestimmungen dieses Arbeitsvertrags und sonstigen arbeitsvertraglichen Abmachungen vor, auch wenn sie für den Arbeitnehmer im Einzelfall ungünstiger sind (Öffnungsklausel, Ausschluss des Günstigkeitsprinzips).
Aufhebungsvertrag & Gestaltungsfreiheit
vom 9.9.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat mir einen Aufhebungsvertrag angeboten, der jetzt noch im Detail verhandelt wird. ... Nun meine Frage: In welchem Maße ist es steuerlich zulässig, per Feststellung im Aufhebungsvertrag das Arbeitsverhältnis (sehr) frühzeitig zu beenden und damit faktisch Gehalt, das sonst während der Kündigungsfrist zu zahlen wäre, als (erhöhte) Abfindung zu erhalten ?
Arbeitsrecht Sonderzahlung Gleichbehandlung
vom 29.11.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, kann eine Sonderzahlung, die mit folgender Begründung bezahlt wird, nur einzelnen Mitarbeitern gewährt werden? "...wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die bisher geleistete Arbeit in diesem Jahr bedanken. Um Sie auch für die kommenden Monate zu motivieren, erhalten Sie von uns eine Sonderzahlung in Höhe von brutto ..."
Prüfung Arbeitsvertrag Vergütung von Mehrarbeit
vom 26.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und der Pausen richten sich nach den betrieblichen Bedürfnissen und werden durch die Geschäftsführung festgelegt, soweit hierzu keine Betriebsvereinbarungen bestehen. (3) Der Mitarbeiter ist verpflichtet, bei entsprechendem betrieblichen Bedarf in gesetzlich zulässigem Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auch Samstags-, Sonntags-, Feiertags-, Nachtarbeit und vorübergehende Mehrarbeit sowie Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft zu leisten. §4 Vergütung (1) Das Grundgehalt beträgt EUR X0.000,00 (in Worten: Euro xxxxxx) p.a. brutto. (2) Der Grundbezug in Höhe von monatlich EUR X.XXX,50 (in Worten: XXXX) brutto wird nach Abzug der gesetzlichen Abgaben jeweils zum Ende des Monats fällig und zum Monatsletzten des Kalendermonats ausgezahlt. (3) Die vereinbarte Vergütung deckt die gesamte Arbeitsleistung des Mitarbeiters für das Unternehmen sowie für Aufgaben jeglicher Art bei oder für verbundene Unternehmen, Drittunternehmen usw. ab. Insbesondere wird eine besondere Vergütung für etwaige aus betrieblichen Gründen erforderliche Mehrarbeit, Feiertags-, Sonntags- oder Nachtarbeit sowie An- und Abreisezeiten zu Veranstaltungen und sonstige Reisezeiten, die über die regelmäßige Arbeitszeit gemäß § 3 Absatz 1 hinaus anfallen, nicht gezahlt. (4) Der Mitarbeiter verpflichtet sich, zuviel gezahltes Entgelt oder sonstige Geldleistungen nach den Grundsätzen über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Be-reicherung zurück zu zahlen, es sei denn der Arbeitgeber oder seine Erfüllungsgehilfen haben vorsätzlich oder grob fahrlässig eine fehlerhafte Auszahlung verursacht. In diesem Fall ist der Arbeitgeber auf Ansprüche nach den Vorschriften des BGB über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung be-schränkt.
Teilzeitbeschäftigung nach Mutterschutz
vom 29.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich bin seit 11 Jahren in Unternehmen mit 600 Mitarbeitern unbefristet beschäftigt.Am 07.03.2007 ist meine Tochter geboren. 6 Wochen danach habe ich meinem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt dass ich bis 07.03.2008 zu Hause bleibe und ab 08.03.2008 30 Stunden in der Woche arbeiten möchte.