Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

889 Ergebnisse für kündigung mietvertrag vermieter 10

Zwangsräumung mit Verfahrensfehlern?
vom 6.7.2021 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
K. hat nach geduldigen 10 Monaten die Miete gemindert und Schadensersatz gefordert und eine gerichtliche Auseinandersetzung mit H. war unvermeidlich. ... Die Vollstreckungsrichterin meinte, dass ein vorzeitiger Vollstreckungstermin gerechtfertigt ist, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die Herausgabe nicht fristgerecht erfolgen würde sehr hoch war und allein der Hauptmieter K. für die Kündigung und Räumung der Untermieter verantwortlich ist. ... Frage: Wie ist die allgemeine Rechtslage in Bezug auf die Untervermietung einzuschätzen und braucht der Vermieter wirklich keinen Titel gegen den Untermieter?
Hauptverhandlungs Räumungsklage
vom 7.9.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vermieter hat meinen Mietvertrag am 01.06.2007 gekündigt, mit der Begründung dass die Januar Miete erst im Februar eingegangen ist. ... Oder 10 des Monats auf dem Konto des Vermieters eingegangen, Weil ich Selbständig bin und meine Kunden Unregelmäßig oder gar nicht bezahlen. ... Darauf ist der Vermieter auch eingegangen und willigte trotzdem einer Vertrags Unterzeichnung zu.
Mängel bei Wohnungsübergabe - "Besenreinheit" und Frist zur Mängelbeseitigung
vom 26.4.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, folgende Ausgangssituation: Es gab eine fristgerechte Kündigung einer im Jahre 1998 gemieteten Wohnung. Mietvermietet war der (teils neue, teils bereits vorhandene) durch den Vermieter verlegte Teppichboden. ... Der Teppichboden hat seine Nutzungsdauer von 10 Jahren um 3 Jahre überschritten, ohne dass die Vermieterin ihrer Pflicht zum Austausch nachgekommen wäre.
ETW mit Mieter ersteigert -> was tun?
vom 23.2.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser Wohnung lebt seit Geburt ein ca. 50-Jähriger Mann, der die Wohnung stillschweigend vor ca. 10-15 Jahren von seinen Eltern übernommen hat; der Mietvertrag besteht seit 1950. ... Kündigung Sehr geehrter Mieter [müssen wir den Namen angeben?]... Gegen diese Kündigung steht Ihnen ein gesetzliches Widerspruchsrecht zu.
Wohnungskündigung gegen den Willen der (noch-) Ehefrau
vom 29.12.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
W und P sind vor 3 Jahren in eine gemeinsame Wohnung gezogen, für die W den Mietvertrag unterschrieben hat. ... Am Termin der Wohnungskündigung durch ihren Ehemann nahm sie "unter Tränen" und "wortlos" teil, sodass dem Vermieter offensichtlich gewesen sein muss, dass diese Maßnahme ohne Einwilligung der Ehefrau geschah.
Anfechtung des abgeänderten Untermietvertrags?
vom 27.2.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich den Kuehlschrank jedoch haette neu kaufen muessen, einigte ich mich noch am gleichen Abend telefonisch mit dem Untermieter darauf, dass er den Kuehlschrank selbst kauft und wir diese Aenderung im Mietvertrag festhalten. ... Anschliessend hat er aber die Aenderung im Mietvertrag unterschrieben, auch die Anmerkung, dass der alte Vertrag damit nichtig ist. ... Mahnung (diese hatte ich am 10.
nicht genehmigtes Gewerbe in Mietwohnung ( haus )
vom 31.8.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe seit Dezember 2013 ein haus an eine Einzelperson zu wohnzwecken vermietet. die vormieterin war ein Heilpraktikerin. da sie mir vor Abschluss des Mietvertrages mitteilte, dass sie ihren beruf dort ausüben will, haben wir das ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten. der neue mieter ist mit seiner Partnerin im Dezember 2013 eingezogen und hat im laufe der Monate in der ehemaligen Wohnküche ihr style-studion eingerichtet. wie groß der kundenbesuch war und ist lässt sich schlecht feststellen, da es sich auch um Besucher des Mieters handeln könnte. der neumieter hatte eine reihe von Sonderwünschen vor Abschluss des Mietvertrages mit mir vereinbart. unter anderem den umbau eines kleines Zimmers in eine küche mit Durchbruch zum wohnzimmer. da der mieter Gastronom ist, war die Reduzierung auf eine kleine küche nachvollziehbar. der umbau war aber vorwiegend dazu gedacht, einen zusätzlichen raum für das stylestudio zu gewinnen. ärger gab es mit einem nicht vermieteten stellplatz ( 2 stück) vor dem haus, den der mieter mitbenutzt und damit den nicht angemieteten stellplatz ständig blockiert. im internet wird unter der adresse des studios auf über 10 professionellen Seiten auch ein immer freier parkplatz vor dem haus angeboten. der mieter hat sich wegen des Gewerbes darauf berufen, dass ja die vormieterin ein gewerbe hatte. im Gegensatz zur vormieterin wurde das haus aber aus guten gründen nur zu wohnzwecken vermietet. die Partnerin hatte vor mietbeginn und einige Monate nach Einzug in mein haus auch eine andere geschäftsadresse angegeben. da der mieter ohne Zeitdruck aus seinem eigenen haus ausgezogen ist ( steht zum verkauf) nehme ich an, dass er vorsätzlich gehandelt hat. er hat mich auch die umbaukosten für das studio bewusst zahlen lassen. die frage lautet nun: muss ich die nutzungsänderung dulden und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit den mieter wegen der nicht genehmigten Gewerbenutzung herauszuklagen
Wasserschaden im Geschäft und Schadensersatzforderung
vom 15.6.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Angemietet wurde zum 01.01.2020 ein Ladengeschäft in dem Beauty und Schönheitsbehandlungen ausgeführt werden sollen. Kurzum aufgrund eines Wasserschadens wurde am 22.Februar die dort eingebaute Küche samt Boden in der Küche entfernt kurze Zeit später wurde der Boden im gesamten Laden entfernt. Seit diesem Tag an bis heute 15.Juni.2020 ist das Ladengeschäft nicht nutzbar.
Wohnungskuendigung wg Eigenbedarf
vom 16.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich will einem Mieter mit einer Frist von 12 Monaten laut Mietvertrag wg Eigenbedarf kuendigen. ... Für die Rechtzeitigkeit des Widerspruchs ist der Zugang beim Vermieter entscheidend." ... Wenn ich dies mit zwei Monaten so uebernehmen wuerde, dann muss ich ganze 10 Monate mit einem Widerspruch rechnen.
AGB Haftung
vom 22.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen 1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") des xxxxx, handelnd unter "xxxxx" (nachfolgend "Vermieter"), gelten für alle Mietverträge, die ein Verbraucher mit dem Vermieter hinsichtlich der vom Vermieter in dem Online-Portal "Kleinanzeigen" präsentierten Mietsachen unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. ... Hierzu ist dem Vermieter ein angemessener Zeitraum einzuräumen. ... Der Mieter wird seine Zustimmung hierzu nicht unbillig verweigern. 9.4 Eine Kündigung des Mieters gem. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB wegen Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs ist erst zulässig, wenn dem Vermieter ausreichende Gelegenheit zur Mängelbeseitigung gegeben wurde und diese fehlgeschlagen ist.
Kündigungssperrfrist Ballungsräume Umwandlung
vom 19.1.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Angenommen Mieter A zieht 1975 in eine Wohnung eines nicht aufgeteiltes Miethauses ein. 1994 wird der Sohn in den Mietvertrag aufgenommen. 1993 wird eine Teilungserklärung gefertigt. ... Gilt für den Käufer die 10 Jährige Kündigungsfrist oder könnte man argumentieren, dass die Aufnahme in den MV nach der Umwandlung vollzogen wurde?
Hauskauf mit vermietetem DG, Anmeldung der Nutzung auf Eigenbedarf
vom 26.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir erwägen den Kauf eines denkmalgeschützten Bürgerhauses von 1900, welches die Besitzerin nach Ablauf der 10-jährigen Spekulationssperrfrist verkaufen möchte. ... Wir möchten wissen, welche Chancen (Sachlage: fast 65-jähriger Mieter mit fast 20 Jahre altem Mietvertrag, der jedoch offensichtlich nicht im Objekt wohnt) auf Erfolg bei einer Durchsetzung der Kündigung wegen Eigenbedarf bestehen würden und auf welchen Zeitraum bis zum Freiwerden (z.B. auch Räumungsklage) der oberen Wohnung wir uns im ungünstigsten Fall einstellen müssten.
Wohnungsabnahme Schönheitsreparatur bei Auszug
vom 18.10.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mietvertrag den A. unterzeichnet hat steht unter § 10 Schönheitsreparaturen: „Übernahme: Der Mieter übernimmt die Wohnung mit versiegelten Fußböden sowie tapezierten/glatt gespachtelten und weiß gestrichenen Decken und Wänden. ... Die Spalten „vom ausziehenden Mieter zu richten“ und „vom Vermieter zu richten“ enthalten keine Einträge. ... Laut Mietvertrag vom 01.03.2006 haben Sie sich dazu verpflichtet.
Eigenbedarfskündigung vor Grundbucheintragung rechtmäßig?
vom 27.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Freundin hat mit Datum vom 20.07.2019 eine Kündigung wg. ... Kündigung somit nicht rechtmäßig ist. „Zwar kann ein Eigentümer einen Erwerber schon vor Eigentumswechsel ermächtigen, für den Eigentümer und Vermieter eine Kündigung zu erklären (BGH, Urteil vom 10. ... Der Grund der Kündigung ist Eigenbedarf.
Mietrecht, Gewerbeeinheit als Wohnraum vermietet
vom 20.5.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es handelt sich um die einzige Gewerbeeinheit in einer Mehrfamilienwohnanlage (2 Häuser mit jeweils ca. 10 Wohnungen in einem reinen Wohngebiet). ... Ich wurde jedoch nicht aufgefordert auf die Mieter hinsichtlich dieser Störungen einzuwirken, sondern diesen zu kündigen und die Wohnung als Gewerbeeinheit zu vermieten, mit dem Hinweis, dass in einem Wohngebiet nur wenige Gewerbe in Frage kämen, so z.B.