Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.802 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Vereinbarung der Zahlungsart im Kaufvertrag bindend?
vom 3.10.2019 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Handschriftlich wurde auf dem Kaufvertrag bei Abschluss vereinbart "Kunde zahlt Mehrpreis bei Lieferung bar (EC-Karte)". Der Küchenmonteur wusste nichts von dieser Vereinbarung, auf seinen Lieferpapieren war kein Auftrag zur Entgegennahme einer Zahlung vermerkt. ... Kann der Verkäufer die individuelle Vereinbarung über die Zahlungsart einseitig ändern?
GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer hat Rechnungen an Kunden nicht gestellt
vom 13.12.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jeder dieser vier arbeitet in Projekten bei Kunden und ist für die Rechnungsstellung bei "seinen" Kunden verantwortlich. ... Auf die nach wie vor nicht gestellten Rechnungen wurde in dieser Vereinbarung ansonsten kein Bezug genommen. ... (Das die Beweisbarkeit auf einem anderen Blatt stünde ist klar) Gibt es auf zivilrechtlichem Wege evtl noch eine Möglichkeit, trotz der abgeltungs-vereinbarung an die über die neue Firma abgerechneten Gelder zu kommen?
Wird ein Brief durch ein Logo schon zu einem Werbefax (mail)?
vom 24.2.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor, einen Faxservice zu betreiben, der Briefe für Kunden (in Fax und emailform) in deren Auftrag an deren Geschäftspartner versendet, mit denen sie in geschäftlicher Verbindung stehen. Meine Kunden selbst senden also ihre Briefe über meinen Faxservice an (mir) unbekannte Dritte.
Wettbewerbsverbot bei einer GbR- ausscheidende Gesellschafterin will Kunde mitnehmen.
vom 2.3.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Januar 2015 ja kein Kunde der GbR mehr, und C wäre somit frei, für dieses Unternehmen zu arbeiten (natürlich immer vorausgesetzt, der Kunde macht das mit, was allerdings nicht gänzlich ausgeschlossen ist), C muss also den Kunden XYZ irgendwie dazu bewegen, bei der GbR zu kündigen, um freie Bahn zu haben (was aus der Sicht von A und B kaum mit der Loyalitäts- und Treupflicht von C gegenüber der GbR zu vereinbaren ist). ... Davon abgesehen ist der Kunde XYZ von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für die GbR, die durch seinen Wegfall in eine Schräglage kommen könnte. ... Art und Weise, wie das Treffen anberaumt wurde, deuten darauf hin, dass C bei diesem Treffen Nägel mit Köpfen machen will (Kunde XYZ kennt nach Einschätzung von A und B zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder die Kündigung C’s noch ihr Vorhaben, den Kunden herauszulösen).
Webdesign & Hosting Auftragsarbeit - Kunde will Bilder ohne Nutzungsrecht
vom 15.11.2016 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die entsprechenden Webadressen habe ich im Auftrag des Kunden registriert, und nach Fertigstellung soll die Webseite auch auf meinem Server gehostet werden - der Kunde bezahlt dann dafür eine monatliche Gebühr. ... Der Kunde möchte aber trotz dessen jegliches Material wie bereitgestellt verbaut haben. Der Kunde hat ja nun schriftlich den Nachweis, mich über die "Schummelei" informiert zu haben.
Darf Auftraggeber Prämie einbehalten obwohl vereinbartes Ziel erreicht wurde?
vom 8.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vereinbarung war "wird der Pitch gewonnen gibt es eine Extraprämie". Der Kunde entschied sich für uns als Gewinner, gab eine Pressemitteilung an die Fachpresse heraus, allen andren Teilnehmern wurde abgesagt. ... Nun hat sich der Kunde aufgrund eines schlechten Geschäftsjahres vorerst gegen die Verwirklichung der Kampagne entschieden und ein Etat für die Agentur kommt zum jetzigen Zeitpunkt nicht zustande.
Wie hoch darf die Erstattung sein - Webseitenerstellung
vom 4.10.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir, eine Werbeagentur, haben einem Kunden ein neues Logo, eine neue Webseite und einen Imagefilm verkauft. ... Nun können wir den Film leider aufgrund von Personalmangel nicht mehr umsetzen und möchten dem Kunden gerne den Preis für die Filmarbeiten erstatten. Nun behauptet der Kunde jedoch, dass der Film wesentlicher Bestandteil des Auftrags war.
Widerrufsrecht bei seltenen Waren, die im Auftrag des Kunden gekauft werden
vom 23.10.2021 für 55 €
Des Öfteren habe ich nun den Fall, dass ein Kunde eine Vorbestellung tätigt, ich dann die Statue beim Hersteller in voller Höhe bezahle, der Kunde die Vorbestellung danach aber storniert. Da die Hersteller in 99% der Fälle in China sitzen, habe ich entsprechend kein Widerrufsrecht den Herstellern gegenüber und bleibe oft auf der Statue, die nur für den entsprechenden Kunde interessant war, sitzen.
Provisionsanspruch nach einem Aufhebungsvertrag der freien Mitarbeit
vom 31.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dabei brach mein "Arbeitskollege" das Objekt und ich den Kunden. ... Am 12.08. erfuhr ich von meinem Kunden, dass er bezahlt hat und stellte der Firma meine Leistung vom 28. ... -Es heißt, dass mit der Erfüllung dieser Vereinbarung keine weiteren Ansprüche mehr bestehen, aber wann ist die Vereinbarung erfüllt?
Kunde verhandelt nicht / Zahlt nicht
vom 29.1.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Alle Vesuche meinerseits, zu einer kommerziellen Vereinbarung zu kommen wurden seitdem verschoben bzw. abgesagt oder mit geringfügigen Änderungs- und Anpassungswünschen gekontert. Als Beweis, dass der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen ist, sehe ich z.B. die Tatsache, dass der Kunde seit diesem Zeitpunkt die vom System erfassten Daten in die "scharfe" Produktiv-Datenbank seiner Branchensoftware einlaufen lässt, statt in die zuvor genutzte parallel laufende Testinstallation. ... Dennoch habe ich folgende Fragen: - kann ich trotz m.E. ausreichender Vorankündigung (1 Monat) für Produktionsausfall oder Mehraufwendungen des Kunden haftbar gemacht werden?
Frage zum mündlichem Ladungstermin
vom 16.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein Klageverfahren gegen Kunden geführt - da dieser Ware von uns bekommen hat - ohne bis heute eine Zahlung geleistet zu haben. Der Kunde hatte dem Mahnbescheid widersprochen - jetzt wurde ein mündlicher Verhandlungstermin anberaumt. ... Der Kunde hat aufgrund unserem Mahnverfahren bis heute nicht weiter reagiert.