Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

76 Ergebnisse für mangel bauträger abnahme eigentümer

Nichtinbetriebnahme Aufzug Neubau, keine verlässlichen Angaben
vom 19.9.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unserem Vermieter (Eigentümer) wurde der 08.08.18 als Datum der Inbetriebnahme bzw. endgültiger TÜV Termin zugesichert. ... Andere Mängel und die Überweisung der Umzugskosten wurden nach mehrmaligen Mailkontakt verzögert behoben und überwiesen, sprich ohne unsere Eigeninitiative stellen wir sehr in Frage, ob die Abmachungen seitens Bauträger überhaupt eingehalten geworden wären. ... Grund hierfür sind noch immer ausstehende Restarbeiten, sowie die Abnahme durch den TÜV und die finale Freigabe zur Inbetriebnahme.
Hausverkauf als Privatperson,wer übernimmt die Gewährleistung
vom 12.1.2022 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Abnahme zw. mir und dem Bauträger (Ersteller) hat vor einem Jahr stattgefunden. Nun ist der Notar der Meinung, dass rechtlich dies als "neuwertige" Immobilie und nicht als gebrauchte Immobilie anzusehen ist, weshalb ich als Verkäufer (Privatperson) für die Gewährleistung/Mängel 5 Jahre haften soll (und eine Abnahme machen muss) und nicht an den Ersteller des Gebäudes verweisen kann (durch Übergabe entsprechender Handwerker/Baufirmen-Rechnungen). Ist das so rechtlich korrekt oder kann ich als Privatperson diese Haftung ausschließen (da die Immobilie ja "gebraucht" ist und den Käufer an den Bauträger verweisen?
Fragen zu eventueller Insolvenz eines Bauträgers bzw. Bauprojektes
vom 29.10.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben von einem Bauträger eine Eigentumswohnung erworben. ... Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums wurde bis jetzt jedoch wegen wesentlicher / gravierender Mängel noch nicht erklärt und wird daher bis auf Weiteres verweigert - auch auf Basis des vorliegenden Abnahmeprotokolls bzw. der Sachverständigenempfehlungen. ... Diese GmbH & Co.KG ist auch Eigentümer des Grundstückes.
Wer muss die Kosten eines Gegengutachtens bei einer Eigentümergemeinschaft tragen
vom 23.6.2014 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Eigentümer einer kleiner Wohnanlage mit 12 Parteien die Ende Mai übergeben wurde. ... Bei Abnahme hat der Sachverständige div. ... Die Hausverwaltung erhält auch alle neuen Objekte des Bauträger zur Verwaltung und steht somit auch in einem interessenskonflikt.
Strafanzeige als Käufer gegen GF eines Bauträgers stellen wegen Erpressung/Betrug
vom 30.1.2014 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor Einzug und Übergabe/Abnahme wurden wir seitens der GF des Bauträgers aufgefordert, den noch vollen ausstehenden Restkaufpreis auf das Baukonto zu zahlen. ... Dieses Vorgehen ist kein Einzelfall, zumindest 3 weiteren Eigentümern ist es ebenso ergangen. ... Angezeigte Mängel werden nicht behoben.
Wasserschaden nach Notartermin -vor Bezug/Zahlung-
vom 5.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Notarvertrag ist zum Thema Sachmängelhaftung folgendes vermerkt: ´Ansprüche des Käufers wegen der Größe und etwaiger Mängel des Wohungseigentums werden ausgeschlossen, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen. ... Kann ich überhaupt etwas unternehmen oder bin ich durch diese ´Sachmängelhaftung´-Klausel an die Abnahme/Bezahlung der Wohnung gebunden?
Fragen zu einem Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung
vom 19.9.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkäufer ist der Bauträger. ... Der Käufer bewilligt und beantragt, diese Vormerkung wieder zu löschen, wenn das Eigentum am Vetragsbesitz auf ihn umgeschrieben wird und keine Zwischeneintragungen bestehen, denen er nicht zugestimmt hat. 2.Eigentumsübergang: Die Vertragsteile sind sich vorbehaltlos darüber einig, daß das Eigentum am Vertragsobjekt auf dem Käufer gemäß §2 übergeht. ... Der Verkäufer erklärt, daß ihm bezogen auf das Grundstück selbst keine verborgenen Mängel bekannt sind.
notarieller Kaufvertrags-Entwurf Immobilienkauf / Hauskauf
vom 27.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer ist eingetragener Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts =Stadt= Blatt verzeichneten Grundbesitzes Gemarkung =Stadt=, Flur =Ziffer=, Flurstück , Gebäude- und Freifläche, =Strassenname=, groß =Ziffer= qm. 2. ... Bis zur Abnahme wird der Bauablauf durch den Verkäufer bestimmt. […] 6. ... Der einbehaltene Betrag ist fällig nach rechtzeitiger Herstellung des Bauwerks ohne wesentliche Mängel.
Mietminderung bei Totalsanierung im Keller
vom 12.9.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Bei Abnahme/Übergabe wurde dann festgestellt das sich Schimmel unter dem Estrich gebildet hat. Nach langen hin und her zwischen dem Bauträger, dem Eigentümern sowie zweier Gutachter hat man sich nun zur Totalsanierung des Kellers entschieden. ... Kann der Bauträger sich darauf berufen, dass die Arbeiten nur tagsüber ausgeführt werden und nicht stören?
Positionsabweichung der Bad-Abluftabdeckung ggn. Ausführungsplanung
vom 2.9.2019 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während der vor Ort Begehung sprach ich den Bauleiter darauf an und zeigte ihm im Ausführungs-Grundriss (mit Unterschrift und Datum vom Bauträger) die Position der Bad-Abluftabdeckung über dem WC. ... Das hängt davon ab, was unser Recht als zukünftiger Eigentümer ist.
Eintrag ins Grundbuch gerichtlich erzwingen
vom 5.4.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Wir möchten als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden, ohne die letzte Rate bezahlen zu müssen., welche Aussicht hat eine gerichtliche Klärung und welches Prozesskostenrisiko besteht Die Fakten:: 1.Der Kaufvertrag wurde 12/2013 abgeschlossen, Einzug erfolgte Januar 2015. 2.Die Zahlungen nach 5.2.3 des Bauträgervertrags sind gezahlt 3.Nach Kaufvertrag ist der einbehaltene Teil des Kaufpreises in Höhe von 5% entspr. 10.915 € von Kaufpreis 218.300 € nach endgültiger, mängelfreier Fertigstellung fällig.: Auszug aus dem Bauträgervertrag: 5.2.3 … Bezugsfertigkeit Zug um Zug gegen Besitzübergabe 8.4% …nach vollständiger Fertigstellung 3,5% 5.2.4 Vor Zahlung der ersten Rate, muss dem Käufer eine Sicherheit (Bürgschaft) für die rechtzeitige Herstellung des Werkes ohne wesentliche Mängel in Höhe von 5 % des Vergütungsanspruchs ausgehändigt werden. ... Die Bürgschaft ist zurückzugewähren bzw. die einbehaltenen 5 % sind zu zahlen, sobald und soweit keine von der Sicherheit erfassten Ansprüche des Käufers bestehen oder bestehen können. 4.Wegen erheblicher Mängel, festgestellt durch privaten und dann gerichtlich bestellten Sachverständigen , sind bisher die nach 5.2.4 Bauträgervertrag fällige Zahlung wegen Nichtbeseitigung der Mängel nicht bezahlt worden 5.Wegen der Höhe der Kosten für die Mängelbeseitigung nach dem für das laufende Beweissicherungsverfahrens erstellten Gutachtens von min. ca. 180.000 € müsste ein Eintrag ins Grundbuch jetzt erfolgen, weil die Restsumme ( MEA von 60.8600 , Wohnung + TG) den Beseitigungskosten entspricht. 6.Der tatsächliche Aufwand für die Mängelbeseitigung ist aber wesentlich höher anzusetzen, weil im Gutachten einige Punkte nur exemplarisch oder wegen fehlender Unterlagen gar nicht abschließend beurteilt wurden Schlussfolgerung des Gutachtens SV Traglauer: Im Ergebnis belaufen sich die Mängelbeseitigungskosten auf grob geschätzt € 103.751,00 netto. ... Harmonie in Vertretung für Herrn Million mit Zusage der schnellstmöglichen Beseitigung der Mängel und Einrichtung einer Gewährleistungsbürgschaft, beides ist bis heute nicht erfolgt 3.Anwalt mit der Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche am 12.11.2015 beauftragt 4.Eröffnung des Beweissicherungsverfahrens am 20.07.2016 und Beauftragung des SV Traglauer 5.Am 12.09.2016 erfolgte zwar eine Aufforderung zur Abnahme, ohne das die Mängel beseitigt waren 6.Am 29.03.2017 und 30.08.2017 Mahnungen durch den Bauträger und am 25.10.2017 durch Anwalt des Bauträgers zur Zahlung des Restkaufpreises, schriftlich abgelehnt mit Begründung unseres RA 7.Am 8.11.2017 Gegenseite nimmt zur Kenntnis, dass wir zu keinen Zahlungen verpflichtet sind. 8.Am 7.11.2018 Bitte der RA des Bauträgers auf Einrede der Verjährung zu verzichten wegen eventueller Verjährung der Restkaufpreisansprüche.
Kaufvertrag Immobilie
vom 3.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich hierbei um ein Haus im fortgeschrittenem Rohbauzustand; - Fenster und Haustüre sind eingebaut - Elektorinstallation ist teilweise vorhanden - Wasser, Heizungs- und Sanitärinstallation ist teilweise vorhanden - der Baubeginn war das Frühjahr 2003, die Ausführung erfolgte durch einen Bauträger - die Bausubstanz der Immobilie haben wir bereits geprüft wir möchten die bisherig ausführenden Firmen gegebenfalls mit der Fertigstellung beauftragen; somit ergeben sich für uns hauptsächlich folgende Fragen; - gibt es noch Gewährleistungsansprüche gegenüber den ausführenden Handwerkern; speziell auf Rohbau, Dach, Fenster, Wasser, Heizung (laut Kaufvertrag wird jede Gewährleistung seitens des Verkäufers ausgeschlossen) - Auf welche Unterlagen sollte ich gegenüber dem Verkäufer auf jeden Fall bestehen (Werkverträge, Handwerkerverträge, Rechnungen, Gewährleistungen, ...)? ... K a u f v e r t r a g : § 1 Vertragsgegenstand Im Grundbuch ist Herr Mustermann als Eigentümer des nachstehend beschriebenen Grundeigentums eingetragen: Grundbuch von Musterstadt Nr. 1 Gemarkung Musterstadt Flst. ... Sollte dieser Haftungsausschluss unwirksam sein oder werden, so wird die Verjährungsfrist auf ein Jahr verkürzt und vereinbart, dass wegen etwaiger Mängel an den beweglichen Sachen kein Rücktritt vom gesamten Vertrag möglich ist. § 5 Besitzübergabe, Übergang von Nutzen und Lasten 1.