Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

114 Ergebnisse für grundstück nachbar baugenehmigung baulast

Mitbenutzung Trafostation und Stromverteileranlage durch Nachbarn
vom 30.9.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben ein Wohnhaus mit Werkstatthalle und einem sehr grossen Grundstück ersteigert. (Rheinland Pfalz) Auf diesem Grundstück befindet sich ein Strommast mit einer Trafostation, da das Gelände ausserhalb liegt. ... Nun gibt es noch 1 weitere Partei (Gewerbe) die über diese Station und der Verteilung in unserem Haus zu seinem Grundstück ca. 100 m entfernt versorgt werden.
versteckte Mängel Immobilienkauf und Schließung des Abwasserkanals ohne Ankündigung
vom 27.10.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es stellte sich heraus, dass der Eigentümer des gegenüberliegenden Grundstücks den Abwasserkanal, welcher auch unseren Haushalt versorgte, ohne vorherige Ankündigung und Fristsetzung geschlossen hat. Von der Stadtverwaltung und dem Notariat erfuhren, wir, dass es für unser Grundstück überhaupt keine Grundleitungspläne gibt. ... Wie wir erfuhren, war dieses Gebiet zum Zeitpunkt der Erschließung im Besitz einer Baugenossenschaft, welche die Abwasserkanäle hangabwärts durch Grundstücke verlegte, welche sich heute jedoch in jeweiligem Privateigentum befinden.
Wegerecht wird uns verweigert, was tun?
vom 27.8.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das herrschende Grundstück(unser Grundstück) wird im Folgenden mit A bezeichnet. Das Dienende Grundstück (Grundstück des Nachbarn und Eigentümer des Weges) wird mit B bezeichnet. ... " Für das dienende Grundstück Vor vereinbarten Dienstbarkeit gilt als Nebenpflicht, dass auch die Eintragung von Baulasten verlangt werden kann.
Gartensauna in NRW
vom 25.11.2020 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Guten Tag, wir möchten in einem Neubaugebiet im Kreis Recklinghausen (NRW) eine Gartensauna (befeuert durch einen Elektroofen) errichten und fragen uns, ob dies vor dem Hintergrund der NRW-Bauordnung legal ist - und falls ja, unter welchen Bedingungen (Baugenehmigung; Abstand zu Gebäuden; Abstand zum Nachbargrundstück; Abstand zu städtischen Parkbuchten, die direkt an unser Grundstück grenzen)? Unser Nachbar würde schriftlich zustimmen, dass wir die Sauna mit einer Seite auf die Grundstücksgrenze zwischen uns setzen dürfen.
Grenzbebauung Garage Niedersachsen
vom 24.5.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein Grundstück das zur linken Grenze höher liegt als zur rechten Grenze (Geländeverlauf). ... An der rechten Grenze ist das Grundstück aber 70cm tiefer und der Nachbar hat sich zusätzlich eingegraben. ... Egal ob der Nachbar den B-Plan einhält.Der Nachbar will keine Zustimmung geben.
auch Nachbarschaftsrecht: Notweg ja oder nein und Verkehrssicherungspflicht / BauONRW
vom 25.8.2006 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zunächst die Situation vor Ort: Wir sind Eigentümer eines Grundstücks mit baurechtlich ganz korrekt genehmigtem Wohnhaus. ... Unsere übernommene Baulast im Blatt Nr. 98 lautet: "Verpflichtung des jeweiligen Eigentümers des Flurstücks W auf dem vorgenannten Weg zugunsten des jeweiligen Eigentümers, der jeweiligen Bewohner, Besucher und Benutzer des Grundstücks Musterstadt, Musterweg 10 (Gemarkung G, Flur 2, Flurstück C) eine Fläche zum Befahren mit PKW und zum Begehen, soweit dies zum Erreichen und Verlassen des vorgenannten Grundstückes erforderlich ist, zur Verfügung zu stellen. ... Ist dieser Weg für das zivilrechtliche Verhältnis zwischen uns und unseren Nachbarn als Notweg einzustufen, da das Wohnhaus der Nachbarn keine Baugenehmigung hat und lediglich die öffentlich-rechtliche Baulast existiert?
Familienstreitigkeiten-Nachbarschafts Krimi
vom 1.8.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der neue Nachbar wollte eine Hecke auf meinem Grundstück entfernen lassen und auf meinem Grundstück bauen. ... Natürlich musste, wegen unserem angebauten Haus eine Baulast eingetragen werden, aber keine Vereinigungsbaulast.Mit dieser Tatsache muss ich jetzt wohl leben. ... Mein Nachbar?
öffentl. Baurecht BauO NRW / nachträgliche Veränderungen am Baukörper / Bauaufsicht
vom 30.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Zivilverfahren ist beendet, der Nachbar muss die Nutzung unseres Grundstückes aufgrund seiner selbst initiierten Bauvorhaben und daran gebundenen Baugenehmigungen unterlassen. Derzeit nutzt der Nachbar aber noch Leitungen in unserem Grundstück, lt. ... Zuwegung) über die verpachteten Flurstücke per Baulast auf Dauer in Kombination mit einem unbefristeten Nutzungsvertrag gesichert ist.
Erforderliche Abstandsbaulast fehlt bei für die Nachbargarage
vom 15.9.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir besitzen seit 2002 ein Grundstück wo der Nachbar in 1996 eine grenzständige Garage (Giebelseite) gebaut hat. Vom Anfang an haben wir der Nachbar gefragt ob die Garage so wie er ist genehmigt war, weil die Giebelwand an unsere Seite ziemlich hoch ist. ... Unsere Vorbesitzer, so stellt sich jetzt heraus, haben dieser Baulast nicht zugestimmt und die Baulast wurde demzufolge nicht eingetragen.
Bauvorhaben / Baulast (Wegerecht, Haftungsregelung, Entschädigungen)
vom 16.2.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Text der öffentlich rechtlichen Baulast lautet: "Verpflichtung des jeweiligen Eigentümers des Grundstücks auf dem vorgenannten Weg zugunsten des jeweiligen Eigentümers, der jeweiligen Bewohner, Besucher und Benutzer des Grundstücks D2 eine Fläche zum Befahren mit PKW und zum Begehen, soweit dies zum Erreichen und Verlassen des vorgenannten Grundstückes erforderlich ist, zur Verfügung zu stellen. ... Die Baugenehmigung dafür erhält er aber nur, wenn er (Auflage des Bauamtes) die Erschließung des neuen Hauses D1 mit uns abklärt und wir der Stadt dies per öffentlich-rechtlicher Baulast zusichern. ... Bestätigt wurde mir ebenfalls, dass ich für Instandhaltungsaufwände den Nachbar separat zur Beteiligung auffordern kann.
Zufahrtsrecht / Notwegerecht / Bebauungsplan / Nachbarschaftsvertrag
vom 12.7.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt keine eigene Zufahrt auf das Grundstück mit dem PKW. ... Bei der Stadt München haben wir im Februar 2014 eine Baugenehmigung für einen Anbau, den wir zum wirtschaftlichen Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes benötigen, erhalten Mit Erteilen der Baugenehmigung hat der Neubesitzer Klage gegen die Stadt München erhoben. ... Die Stadt München hat uns in der Baugenehmigung für unseren Anbau hinter dem Haus die Zufahrt über den geplanten Rad- und Fußweg (geht von der Georg-Reismüller-Str. ab) eingetragen.
Stellplatz für Cafe
vom 16.5.2020 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Ich also ja, habe ich mit unbefristetem Mietvertrag, direkt am Haus, gemietet von unserem Nachbar, der Eigentümer der Garage ist. ... Ohne Baulast keine Genehmigung. ... Die Stadt beharrt auf eine Baulast oder Ablöse.
Errichtung einer Grundstücksmauer & Carport
vom 18.1.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist das zulässig im Bundesland Hessen & bestehender Baulast? ... Sofern der jetzige Nachbar (=Bauträger) der Nutzung „seines einen Meters“ für den Bau meines Carportes zustimmen würde, d.h. die Seitenteile meines Carports stehen 1 Meter auf seinem Grundstück - unmittelbar an der Scheune - was ist zu veranlassen ? ... Könnte bei einem Grundstückswechsel der spätere Nachbar den Pachtvertrag wieder auflösen?
Rechtsbeugung, arglistige Täuschung, Schadensersatz bei Baulasterklärung
vom 12.4.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Nachbar C erreicht sein Wohnhaus nur über unseren Weg W. ... Die Baulast im Blatt Nr. 93 lautet: "Verpflichtung des jeweiligen Eigentümers des Flurstücks W auf dem vorgenannten Weg zugunsten des jeweiligen Eigentümers, der jeweiligen Bewohner, Besucher und Benutzer des Grundstücks Musterstadt, Musterweg 10 (Gemarkung G, Flur 2, Flurstück C2) eine Fläche zum Befahren mit PKW und zum Begehen, soweit dies zum Erreichen und Verlassen des vorgenannten Grundstückes erforderlich ist, zur Verfügung zu stellen. ... Wir haben nur mit einem erheblichen Aufwand via Einspruchsverfahren unsere Baugenehmigung (für §34 BauGB Innenbereich!)