Ich besitze die Deutsche und US Staatsbürgerschaft und erkläre jedes Jahr meine Steuern hier in den Staaten (IRS Tax Return). ... Ab welchem jährlichen Aufenthalt in der Ferienwohnung besteht ein steuerliches Risiko? ... Die Gemeinde meint ich muss Zweitwohnungs-Steuer bezahlen, obwohl mein ständiger (erst) Wohnsitz in den USA ist.
Mein Arbeitgeber der ca.50 Km von meinem Wohnort entfernt ist, kürzt mir den Gehalt seit neuem zusätzlich zu meinem 1% Steuer um ca.360,-- Euro ( Wegstreckensteuer ). ... Auserden wenn ich das Bezahle kann ich im Steuerausgleich, doch nur die Tage Steuerlich geltend machen, wo ich tatsächlich in die Firma Fahre, also höchstens 1 x in der Woche.
. - Ich erhalte seit 1996 "Versorgungsbezuege" von meinem ehemaligen deutschen Arbeitgeber, der dafuer in seinem Rechnungswesen bei meinem Ausscheiden aus meinem Dienstverhaeltnis als Vorstandsvorsitzender die steuerlich zulaessigen Rueckstellungen gebildet hat. - Mein Anspruch auf diese "Versorgungsbezuege" besteht nach Massgabe eines mit meinem Arbeitgeber nach Amtsaufnahme geschlossenen Pensionsabkommens. - Ich erhalte keine Rente oder sonstige Bezuege aus anderen oeffentlichen oder privaten Quellen, da ich nie in Deutschland ein nicht-selbstaendiges Arbeitseinkommen bezogen habe, auf das ich Beitraege zu entrichten gehabt haette.. - Ich beabsichtige, meinen staendigen Wohnsitz nach Brasilien zu verlegen, da ich mich kaum noch in Deutschland aufhalte. ... Frage: Wo sind meine Versorgungsbezuege zu deklarieren bzw. zu versteuern und - ggf. - besteht eine gegenseitige Anrechnung der im jeweils anderen Land gezahlten Steuern auf diese Bezuege?
Bei der Betriebsprüfung stellte die Prüferin fest,daß der Einkauf zu unrecht steuerlich geltend gemacht wurde.... Das heißt ich habe ohne Vorsatz und Wissen Steuer hinterzogen.
Oder trifft es dann den AN, da er eigentlich hätte nach individuellen Abzugsmerkmalen Steuern zahlen müssen? Gibt es aus steuerlicher Sicht andere, sinnvollere Möglichkeiten?
Da ich nun Zweifel an der Richtigkeit meiner steuerlichen Meldungen wegen Unterlassung von Angaben habe, ziehe ich es vor, eine Selbstanzeige bei dem zuständigen Finanzamt zu tätigen und die verschwiegenen Einnahmen von 36.586,-- € für die gesamte Mietzeit bis heute, angeben und die entsprechende Steuer zeitgleich und sofort dem FA überweisen.
Ich dachte, dadurch sei die Schweiz mein Hauptwohnsitz (ich bin da auch steuerlich gemeldet) und Deutschland mein Nebenwohnsitz (ich zahle hier Steuern und Sozialabgaben auf meinen Lohn).
Ich bin nun in den Ruhestand gegangen (63 J) und meine Einkommensverhältnisse haben sich reduziert auf nunmehr ca. 4700€ monatliche Rente (vor Steuern).Der Unterhalt von 2500€ für meine Frau ist daher nicht mehr gerechfertigt und bezahlbar. ... Ich habe nun folgende Fragen: 1) Welcher monatlicher Unterhalt steht meiner Frau nach Steuern aus den Rentenzahlungen zu und wie ließe sich das steuerlich regeln (getrennt veranlagt oder splitting möglich)?
Der Berater hat mich damals auch darauf hingewiesen, dass mir Steuern aus dem Aufgabegewinn entstehen. Die zu erwartenden Steuern wurden damals von ihm überschlägig geschätzt. Über die Erstattung der Steuern gemäss der genannten Verfügung war der Berater informiert.
Ich habe bei meiner Scheidung 2006 eine vollstreckbare Scheidungsfolgevereinbarung vor einem Notar getroffen, in der ein kombinierter Unterhalt für mich und mein Kind bis 2011 festgelegt ist. Kündigung dieser Vereinbarung sei bei betriebsbedingter Kündigung möglich. Mein Exmann hat mir nun durch seinen Anwalt im September 09 mitgeteilt, dass dies der Fall sei.
Im August 2006 zogen wir nach Frankreich um, wo ich seitdem auch steuer- und sozialversicherungspflichtig bin. Steuerlich wurden wir 2006 zusammenveranlagt. ... Ich habe die Steuern als Alleinverdienerin schließlich ganz allein eingezahlt und bin dadurch, dass mein Mann aufgrund seiner Krankheit arbeitsunfähig ist, schon genug belastet.
Wie kann es sein, das man mir 225 Euro Säumnsizuschlag dafür berechnet, das ich keine Steuer zu entrichten habe. ... Ich könnte ja verstehen wenn ich 1000 Euro nachzahlen müsste, aber 225 Euro Zuschlag berechnen obwohl ich eine Erstattung von Steuern erhalten habe, also die Berechnungsgrundlage im Grunde NULL ist, finde ich granzwertig und im übrigen als Wucher. ... Kann ich diese eigentlich steuerlich geltend machen ?
Sehr geehrte Damen und Herren, Als Deutscher wohne ich seit 6 Jahren in der Schweiz und besitze deshalb eine Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung). Ich habe kürzlich jedoch einen neuen Job in Deutschland angenommen. Teil des Packages ist ein in Deutschland angemeldeter Dienstwagen.
Guten Tag. Unser Vater hat uns nach seinem Tod ein Erbe im EU-Ausland hinterlassen (es gab kein Testament und auch kein Vermögen in Deutschland). Dieses wurde in dem Land termingerecht gemeldet und es fiel keine Erbschaftssteuer an.
Meine Mutter hat mir 2021 ein Appartement in Spanien im Rahmen einer Schenkung übertragen. Die Schenkung ist im selben Jahr dann in Spanien notariell beurkundet worden. Da das Ganze notariell geregelt wurde, ging ich davon aus, meinem zuständigen Finanzamt keine Meldung machen zu müssen.