Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

796 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit eigentümer

Gemeinsame Dachrinne ohne Überleitungsrecht. Zum Rückbau gezwungen?
vom 13.8.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der jeweilige Eigentümer hat die seine Hauseinheit betreffenden Kosten - auch soweit sie Gemeinschaftseigentum betreffen - zu tragen 2. Bei Auslegungsschwierigkeiten soll jeder Hauseigentümer so gestellt werden, wie er sich stehen würde, wenn die ursprünglich vorgesehene Realteilung des Grundstücks genehmigt worden wäre.
Enteignungsverfahren; Festst.Klage; Planverwirklichung; Erschließung
vom 22.4.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anstelle von (Mit)eigentum sollen die Anlieger nun also nur mit öffentlich rechtlichen Baulasten abgespeist werden. ... Frage: Kann ich parallel dazu ein Feststellungsverfahren einleiten in Anlehnung an das Urteil des OVG NRW v. 09.09.2010, 2 A 3182/08 mit dem Antrag, festzustellen, 1. dass die Stadt verpflichtet ist, geeignete Maßnahmen zu treffen, die Planverwirklichung und Erschließung zu vollziehen und insbesondere 2. dass Baulasten und Grunddienstbarkeiten nicht geeignete Maßnahmen im Sinne des Antrags zu 1. darstellen, (weil sie den Enteignungszweck nicht erfüllen) ?
Erbausschlagung bei Nießbrauch
vom 11.12.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ehegatten A und B sind Eigentümer eines Grundstücks mit einem Wohnhaus zu gleichen Teilen. A überlegt, das Haus im Einvernehmen mit B auf seinen Namen als Alleineigentümer überschreiben zu lassen, wobei er (A) allerdings auf Grunddienstbarkeiten jeglicher Art verzichtet und B dass alleinige Wohnungs- und Nutzungsrecht über das gesamte Anwesen einräumt.
Immobilienkauf und Löschung der eingetragenen(Grund)schuld.
vom 16.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Nr. 1 der Grundstücke des Bestandsverzeichnisses (BV) 22,30/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung xxx, Flur 316, Flurstück 263, Gebäude- und Freifläche xxx-Straße 133, 133 A, 135, 135 A, 137, 137 A, 139, 139 A, 141, 141 A, 143, 143 A mit 10.453 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem Abstellraum, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 377, gelegen im Haus 12=G.
Lebenslanges Wohnrecht kündigen möglich?
vom 14.10.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mir mit meiner Frau zusammen ein Haus gekauft und relativ Blauäugig den Schwiegereltern einen Vertrag auf Lebenslanges Wohnrecht unterschrieben. Der genaue Wortlaut: hiermit richten wir xx ein lebenslanges Wohnrecht für das Objekt / die Wohnung im EG sowie eine lebenslange Nutzung von Keller, Garten und Garage (Grundbuchbezirk xxx) ein. Eine Eintragung dieses Wohnrechtes im Grundbuch erfolgt nicht.
Gewährung einer Baulast?
vom 17.10.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag sehr verehrte Juristen, mein Nachbar hat die Bitte an mich heran getragen ihm eine Baulast zu gewähren. Er hat zu DDR Zeiten etwa 1,5m von der Grundstücksgrenze einige massive Garagen oder ähnlichen Nebengelaß gebaut. Diese Gebäude haben unterschiedliche Höhen und er möchte diese Objekte jetzt auf eine Höhe angleichen.
Unzulässige Carportkonstruktion ohne Rechtsgrundlage mit Schadensfolge
vom 29.4.2025 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beteiligte Parteien: •Ich selbst: Eigentümer eines Einfamilienhauses in Korschenbroich (EFH-Siedlung ohne B-Plan), •Gegenseite: Ehepaar X, Eigentümer des unmittelbar angrenzenden Nachbargrundstücks. ⸻ 2. Ursprüngliche Ausgangslage: •Die Nachbarn (Familie X) hatten auf ihrem Grundstück ein Carport errichtet, das baulich unsachgemäß und ohne eigene Statik an unsere Garage angeschlossen war. ... •Es existiert keine Baulast oder Grunddienstbarkeit im Grundbuch, die eine bauliche Abhängigkeit zwischen Carport und Garage legitimieren könnte.
Pflichten aus Wegerecht
vom 16.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Anliegen zum Thema Wegerecht bzw. Wegerechtsvertrag. Sachverhalt: Es gibt ein vorgelagertes (dienendes) Grundstück A und ein nachgelagtertes Grundstück B, auf dem sich meine Immobilie befindet. Über Grundstück A verläuft ein Weg, der von den Eigentümern (und Mietern) beider Grundstücke genutzt wird.
Nachbarschaftliche Zustimmung beim Dachgeschossausbau
vom 16.8.2017 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem MFH im Stadtgebiet einer niedersächsischen Großstadt soll ein, in meinem Besitz stehender Dachbodenraum zu Wohnraum ausgebaut werden. Soweit ist mit dem Bauamt und der WEG alles abgeklärt. Kurz vor Einreichung des Bauantrags hätte das Bauamt jetzt gerne die nachbarschaftliche Zustimmung zur Überschreitung der Abstandsflächen.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kaufvertrag mit Auflassung - Kaufvertrag über eine leerstehende Eigentumswohnung- (ETG-Nr. 59) § 1 Vertragsgegenstand Der Verkäufer ist eingetragener Eigentümer eines 28/1.000 Miteigentumsanteils an dem im Grundbuch des Amtsgerichts ............ von ........... ... Sie ersuchten um sofortige Beurkundung des Vertrages. 2.Die eingetragenen Belastungen werden vom Käufer nicht übernommen und sind im Grundbuch zu löschen. § 2 Verkauf 1.Der Verkäufer verkauft den Kaufgegenstand mit allen Rechten und Bestandteilen, soweit diese im Eigentum des Verkäufers stehen, an den dies annehmenden Käufer, an mehrere zu gleichen Anteilen. 2.Wegen der Teilungserklärung, der Gemeinschaftsordnung und der Aufteilungspläne (nachfolgend zusammen „Teilungserklärung“), die Gegenstand dieses Vertrages sind, verweisen die Beteiligten auf die Urkunde des amtierenden Notars vom ..............
Erneuerung Straße und Nutzung als Baustraße
vom 24.1.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vereinbarungen: Den fünf Eigentümern zur linken Straßenseite, die Ihre Grundstücke erst später erworben haben als die fünf zur rechten Seite (zu denen ich auch zähle), wurde im Kaufvertrag zugesichert, dass die anliegende Privatstraße zum Ende 2013 vom Verkäufer der Grundstücke erneurt wird (Pflaster oder Asphalt, aktuell ist Pflaster). ... Alle Grundstücke wurden mit Geh-, Fahr- und Leitungsrecht (Grundbuch) für die ''''übliche'''' Nutzung der Straße (Kaufvertrag) verkauft. ... Meine eigentliche Fragestellung: Die Straße soll nun (verspätet und) zeitnah auf Kosten des Verkäufers der Grundstücke erneuert werden.
Zufahrt zum Haus zum Be -und entladen
vom 18.7.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir ersteigerten unser Haus 2010. unser Haus steht in einem Park ca 50 x25 mm. Bis jetzt konnten wir und unsere Hinternachbarn unsere Autos ausladen über einen 2,5 m breiten gepflasterten Weg für dem auch der Bordstein abgesenkt ist. Jetzt wurde im Park verseuchte Erde und im Stadtteil ausgetauscht nach den arbeiten wurde der Park mit Metallpollern die auch mit einem Dreikantschlüssel geöffnet werden können zugemacht.
Vereinbarung zum Wegerecht
vom 31.10.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
So hat dies der frühere Eigentümer/Bauherr beider Grundstücke hinterlassen. ... Aber man negiert weiterhin das im amtlichen Lageplan vermerkte Anliegen einer gegenseitigen Grunddienstbarkeit. . ... -Akzeptanz von „ Haupt- und „garnicht“-Nutzern“, darf sich ein Grundstücks-eigentümer so alles abwimmeln?
Grundstückskaufvertrag - Auszug
vom 19.9.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Alleiniger Eigentümer und Nutzer des Nachbargrundstücks, Flurstück 339/62 (nachstehend „herrschendes Grundstück") ist derzeit Herr xxxx. ... Schuldrechtlich wird vereinbart, dass die Kosten für die Unterhaltung und Nutzung der Fläche bei dem jeweiligen Eigentümer des herrschenden Grundstückes liegt. Die Grunddienstbarkeit ist einzutragen in den Grundbüchern von Wettmar Blatt 1722 – 1727 („dienendes Grundstück").
Art 47 BayBO außerhalb eines baurechtlichen Genehmigungsverfahrens?
vom 2.10.2020 für 80 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Als Sicherungmittel wird – unter Verweis auf juristische Literatur (Jäde/Dirnberger/Bauer/Weiß RdNr.3 Kommentar zu 47 BayBO) - eine Grunddienstbarkeit vorgeschlagen. ... Der Nachweis der notwendigen Stellplätze ... auf Ihrem Grundstück bedarf der rechtlichen Sicherung" Anmerkungen: - das Baudenkmal wurde im Jahr 1537 errichtet - ich bin nicht Eigentümer des Flurstücksteils mit dem Baudenkmal Ist das Vorgehen der Verwaltungsbehörde rechtmäßig, d.h. ist Art.47 BayBO geeignete Rechtsgrundlage um ... 1.) ein Mitspracherecht der Behörde bei der bestehenden Stellplatzvermietung einzufordern, d.h. die Anzahl der zulässigen Stellplätze auf dem Flurstück Nr.