Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Nachbarschaft
vom 19.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben seit einem Jahr neue Nachbarn. Wir sind im Oktober 2008 in unser neu gebautes Haus in Hessen eingezogen und unsere Nachbarn in ihr Haus im August 2009. 1. Unsere Grundstücke grenzen auf einer Länge von 30 m aneinander.
Eintragung des Wegerechtes ins Baulastenverzeichnis
vom 30.6.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der B-Plan sieht eine Bebauung mit Einfamilienhäusern vor, allerdings gibt es bislang keine öffentlich-rechtliche Zuwegung, die das Erteilen einer Baugenehmigung ermöglich würde. ... Wir werden nun von der Gemeinde aufgefordert, das bestehende Geh- und Fahrrecht für den Eigentümer des Grundstücks G als Baulast eintragen zu lassen, um die Zuwegung öffentlich-rechtlich zu sichern und somit die Erteilung einer Baugenehmigung zu ermöglichen.
Baulasterklärung-Zwang durch zivilrechtliches Geh-u.Fahrrecht ?
vom 13.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilung eines größeres Grundstücks mit 2 Wohnhäusern in 2 Grundstücke mit jeweils einem Wohnhaus ist ein "Inselgrundstück" entstanden,d.h. ein Wohnhaus hat keine direkten Zugang zu einer öffentlichen Straße.Zivilrechtlich wurde eine eingeschränktes Geh-und Fahrrecht vereinbart und im Grundbuch eingetragen. Das Bauamt möchte nunmehr eine entsprechende Baulastenerklärung erzwingen. Das "Inselgrundstück"bzw. das Haus hätte doch sowieso ein Notwegerecht und durch den zivilrechtlichen Kaufvertrag einen Zugang zur Straße..Im Kaufvertrag steht auch keine Verplfichtung zur Genehmigung einer Baulast.
Bauen im HQ100 Hochwassergebiet - Berechnungsvorgaben
vom 11.4.2020 für 48 €
Guten Tag, wir versuchen gerade in Baden-Württemberg eine Garage zu bauen. Das Gebäude soll drei feste Wände und auf der vierten Seite ein Tor erhalten. Der Bauplatz befindet sich im HQ100 Hochwassergebiet.
Abstandsfläche Terrassenüberdachung zur Privatstraße
vom 11.5.2023 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Wir wohnen in einem Reihenendhaus. An unseren Garten grenzt eine Privatstraße, die Gemeinschaftseigentum der Inhaber dreier angrenzender Mehrfamilienhäuser ist. Wir wollen nun eine Solarterrassenüberdachung bauen lassen, können aber zu der Seite der Privatstraße auf unserem Grundstück nicht die erforderliche Abstandsfläche mit mindestens 3 m Breite einhalten.
Steuerrechtlich Auskünfte u.a.
vom 31.3.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierbei geht es um die folgenden Aufwendungen: 1) Sind 20,- Euro Gebühren für eine Ausfertigung von Katasterunterlagen gemäß des Gebührenbescheids vom 19.12.2011 sowie weitere 100,- Euro Gebühren, die gemäß der Kostenentscheidung vom 31.10.2012 zur teilweisen gewerblichen Nutzung der Eigentumswohnung als Bürofläche angefordert worden, noch steuerrechtlich absetzbar?
Haus- und Grundstücksdurchsuchung nach Baurecht - rechtmäßig?
vom 9.10.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In all den Jahren läuft eine unserem Grundstück gegenüber wohnende Familie gegen unsere Ausfahrt, unseren Carport und die rechtmäßige und bestimmungsgemäße Nutzung desselben regelrecht Amok Zuletzt mit einem Schreiben an das Landratsamt, in Kopie an die Gemeinde. Der Tenor des Schreibens ist kurz zusammengefasst: -Wir hätten auf unserem Grundstück Bauten illegal errichtet, auch unter Missachtung der Bauvorschriften -Die evtl. vorhandenen Baugenehmigungen seien von meiner Frau während ihrer Beschäftigung als Angestellte der Gemeinde erschwindelt worden .
W e r k v e r t r a g für Heizungsinstallation mit Fußbodenheizung
vom 20.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Angabe der Heizkreisauslegtemperatur im Vertrag nicht genau definiert war, wurde von mir handschriftlich die gewünschte Auslegetemperatur der Fußbodenheiz-kreise von 35°C/28°C mit Wissen und Einverständnis des Unternehmers in beide Vertragsentwürfe eingetragen. (Wegen der Vorgabe des Energieberaters, einer mög-lichst niedrigen Fußbodentemperatur und der Option eines späteren Einbaus einer Grundwasserwärmepumpe.) Da berechtigte Zweifel an der vertraglich vereinbarten Ausführung der Heizkreise (zu große Rohrabstände) bestanden, verlangte ich Einsicht in die Berechnungen der Heizkreise, die mir der Unternehmer jedoch verweigerte.
Erbbau
vom 29.8.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Nutzung der nord-östlichen Teils des Grundstücks ist nicht realisierbar.
Terrassenbau / Bodenerhöhung
vom 8.10.2017 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Etwas komplizierter an Erklärung: Wir haben vor 2 Jahren ein Haus gekauft. Im hinteren Bereich des Hauses haben wir vorher einen Austritt von der Länge ca. 5 x 1,8 Meter gehabt. Dieses ist an der Küchentür, die dann mit 2 Stufen nach unter zum Austritt ging.
Kostenote eines Architekten
vom 15.6.2008 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In den Terminen wurden folgende Themen besprochen: Zeichnung neuer Pläne Notwendigkeit der Einholung einer Baugenehmigung (durch Abriss und wieder Aufbau eines Balkons sowie Bau einer Loggia im Dachgeschoss) Umbaumassnahmen in EG, um die Aufteilung der Fläche zeitgemäss zu gestalten (den ersten Entwurf haben wir selbst mitgebracht). Die Pläne sollten auch Umbaumaßnahmen enthalten, die wir gar nicht machen wollten, aber in der Zukunft vielleicht relevant werden könnten Für jedes Gewerk sollten im Rahmen einer regulären Ausschreibung Angebote vom Mitarbeiter (Bauleiter) des Architekten eingeholt werden, über die wir per Vorlage entscheiden sollten Abstimmung zwischen Bauleiter und uns welche Materialien für Boden, Wände, Bäder, Heizung, etc. zu verbauen sind Die Bauleitung, Bauüberwachung und Abnahme sollte durch den Bauleiter erfolgen Erstellung eines Nutzungsänderungsantrags für einen gewerblichen Anbau (dieser sollte erst einmal nicht umgebaut werden) In den Gesprächen teilten wir dem Architekt und dem Bauleiter jeweils deutlich und eindeutig mit das unser Budget bei 160.000 Euro fixiert ist. ... Folgende Leistungen haben wir bis zu diesem Punkt von dem Architekturbüro erhalten: Zeichnung neuer Pläne Notwendigkeit der Einholung einer Baugenehmigung Erstellung eines Nutzungsänderungsantrags für einen gewerblichen Anbau Dies ist mittlerweile 10 Monate her.