Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.148 Ergebnisse für insolvenzverwalter rechtsanwalt

Hausversteigerung trotz erfogreich beendeter Privatinsolvenz
vom 24.11.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Unsere Privatinsolvenz ist Jetzt Rechtskräftig beendet worden.Alle Gläubiger konnten mit Ihren Forderungen aus der Insolvenzmasse befriedigt werden. Auch die Bank die zuletzt den Hauskredit hatte.Diese steht auch im Grundbuch aber mit einer höheren Summe als die geforderte Während der Insolvenz. Die geforderte Summe wurde jedenfalls vollständig beglichen.
Konkurs eines GbR-Gesellschafters - Konsequenzen für die GbR und seine Gesellschafter
vom 4.3.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Partner einer GbR bestehend aus drei Gesellschaftern / Personen; die GbR hatte in den 1990er Jahren zwei Mehrfam.-häuser in Sachsen gekauft, saniert und vermietet und hält die Objekte seitem im Bestand. Der Passus im Kaufvertrag lautet "Verkäufer verkauft und überträgt hiermit dem Käufer in Gesellschaft bürgerlichen Rechts ..." bzw. "... handelnd als alleinige Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts nachstehend als Erwerber bezeichnet ..."
Insolvenz + Eingentum
vom 10.12.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgender Sachverhalt liegt vor: Ehefrau, selbständig als Einzelhandelskauffrau,Einzelunternehmen kurz vor Insolvenz, Verbindlichkeiten wie Miete ( Mietvertrag läuft noch bis 2011 !) kann ab Januar / März 2008 nicht mehr bezahlt werden. Mietvertrag wurde von Ehefrau alleine unterschrieben, Bankverbindlichkeiten wurden von beiden Ehepartnern unterschrieben und werden auch vom Ehepartner zurückgeführt.
Vorgehen gegen vielschichtige Markenrechtsverletzungen
vom 29.7.2015 195 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, bei mir stellt sich ein vielschichtiges markenrechtliches Problem. Folgende Grundkonstellation: Ich bin Einzelunternehmer und gleichzeitig geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Als Einzelunternehmer habe ich eine eingetragene Marke (mir/dem Einzelunternehmen gehörend)„M1" an die GmbH lizensiert.
Zusammenrechnung des Einkommens bei Ehepaaren ?
vom 10.7.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Anwalt/Anwaeltin, wir sind beide in der PrivatInsolvenz.Ich bin unterhaltspflichtig gegenüber meiner Ehefrau. Wie hoch ist der pfändungsfreie Betrag bei Ehepaare, bei nachfolgenden Einnahmen/Sozialleistungen ? Wir bekommen zusammen Alg II € 1.046, (also je € 523,-) plus Geringf.
Kaufinteresse Anteil Grundstücksfläche vom Nachbarn vor dessen Zwangsversteigerung
vom 17.3.2016 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider erst jetzt haben wir von unserem Nachbarn erfahren, dass sie sehr verschuldet sind und daher dessen großes Grundstück inkl. Haus per Zwangsversteigerung verkauft werden soll. Das Amtsgericht und (mindestens) eine Bank ist schon involviert.
Änderung Pfändungsbeschluss bewirken und Unterhaltsrückstand pfändbar
vom 28.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
I.Sachverhalt: Am 22.10.2007 wurde über mein Vermögen das Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht eröffnet. Am 18.10.2007 hat das Amtsgericht auf Anforderung meiner Ex-Frau einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an meinen Arbeitgeber, als Drittschuldner ausgestellt. Der Pfändungsbeschluss basiert auf einem vollstreckbaren Titel aus einem Vergleich vor dem OLG vom 15.01.2007 in Sachen Trennungsunterhalt und aus einem Vergleich vor dem Amtsgericht vom 03.05.2007 in Sachen Scheidung und nachehelicher Unterhalt.
Kreditkarte - Partnerkarte
vom 24.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit meiner kleinen Boutique läuft es seit einiger Zeit nicht sehr gut - ich versuche zwar im Augenblick, das Geschäfts zu sanieren, mein Steuerberater und ich können aber noch nicht abschätzen, ob uns das gelingt. Sollte ich dennoch Insolvenz anmelden müssen, habe ich gehört, dass ich sämtliche Bankkarten, Kreditkarten etc. abgeben muss. Stimmt das?
Eigentumsübertragung
vom 17.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte eine Antwort auf folgende Fragen 1.Meine Frau und ich haben im August 2005 eine Doppelhaushälfte samt Grundstück in NRW gekauft. In dem Notarvertrag steht drin dass der Kaufpreis in 3 Raten zu zahlen ist. Die erste zwei Raten sind Januar 2006 bezahlt worden.
Zwangsvollstr.
vom 4.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun zu den Fragene: Es geht um die Frage, ob der Miterbenanteil des G am Nachlass der Z auch in der Form vom Insolvenzverwalter (Variante 1) oder vom Gläubiger H (Variante 2) verwertet werden kann, dass er gemäß § 2033 BGB (also durch notariellen Vertrag) gegen Bezahlung an einen Dritten oder ein weiteres Mitglied der Erbengemeinschaft verkauft (die haben ja ein Vorkaufsrecht) wird? Falls ja stellt sich die weitere Frage, ob der Insolvenzverwalter (Variante 1) oder der H (Variante 2) für die Veräußerung des Miterbenanteils gemäß § 2033 der Mitwirkung des G bedürften? Möglicherweise würde in der Variante 1 (Gesamtvollstreckung) der Insolvenzverwalter anders als in der Variante 2 (Einzelvollstreckung durch H) nicht die Mitwirkung des G benötigen (für die Veräußerung des Miterbenanteils gemäß § 2033 BGB) ?
Haftung mit eigenem Vermögen für Erbengemeinschaft?
vom 27.9.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau hat zusammen mit drei Geschwistern ihren am 14. 5. 2015 verstorbenen Vater beerbt. Die Erbschaft besteht im Wesentlichen aus einem Grundstück mit Haus, einen mit ca. 6.000€ besparten Bausparvertrag, etwas Bankguthaben und nominal ca. 260.000 € Schulden. Die Finanzierung kostet ca. 1250 € monatlich.