urheberrecht/corporate idendity/werbeagentur
vom 16.1.2010
100 €
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von
Rechtsanwalt Christian Mauritz / Düsseldorf
sehr geehrte damen und herren, als inhaber eines familienunternehmens habe ich im jahre 2007 eine werbeagentur mit der erstellung einer neuen corporate idendity/corporate designs beauftragt. ich kaufte von der werbeagentur unter anderem großformatige (ca. 1,5 x 1,5 m) fotoreproduktionen von modernen gemälden, die die inhaberin der agentur gemalt hatte (angeblich). diese fotos wurden in den räumen meiner firma aufgehängt und abfotografiert. den fotoauftrag habe ich bezahlt, die fotos wurden mir zugestellt. die fotos der reproduktionen erschienen zur wiedererkennung meiner neuen markenidentität in firmenbroschüren, visitenkarten und dem internetauftritt. nach meinungsdifferenzen über die höhe einiger rechnungen wechselte ich im jahre 2009 die werbeagentur. die neue werbeagentur erstellte in meinem auftrag eine modifizierte internetpräsenz, in der natürlich großteile des im jahre 2007 erstellten corporate designs wieder auftauchten, unter anderem fotos der gekauften bilder bzw. teile/ausschnitte aus diesen. nun erhielt ich post von einer amerikanischen firma, inhalt: ich würde fotos auf meiner homepage zu werbezwecken nutzen, deren urheberrechte eben bei dieser lägen. es handelt sich um EINES von insgesamt 5 von der werbeaggentur gekauften bilder. da ich natürlich keine lizenzvereinbarung vorweisen kann, da ich die bilder ja bei einer werbeagentur gekauft habe, verlangt die amerikanische firma eine "strafzahlung" und die sofortige löschung der bilder von meiner homepage, was das neuaufgebaute corporate design natürlich empfindlich beeinträchtigen würde. nachdem ich die erste werbeagentur (aus 2007) mit dem schreiben konfrontiert hatte, weist diese nun ale verantwortung von sich. es würde sich nicht um ein von ihr erstelltes bzw. von ihr an mich verkauftes bild handeln. darüber hinaus fordert nun auch die agentur ihrerseits entschädigung für die nutzung der restlichen fotos. meine fragen: 1. der verdacht liegt nahe, dass die agentur aus 2007 mir zumindest ein "geklautes" bilde verkauft hat, das die inhaberin aber als ihr eigenes verkaufte. 2. ist daher der anspruch der amerikanischen firma gegen mich gerechtfertigt bzw. kann ich den schaden auf die agentur 2007 abwälzen?