Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.312 Ergebnisse für gesellschaft gesellschafter frage kosten

Nutzung ungeeigneter Privatwohnung m. traumatisiertem Familienmitglied in Insolvenz?
vom 8.11.2017 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich war der einzige Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH. 28.06.2017: Die GmbH stellt Insolvenzantrag 29.06.2017: der „vorläufige Insolvenzverwalter" trifft ein. ... Nun 3 Fragen dazu: 1)a) Meine Privatwohnung ist eine 2,5 -Zimmer Wohnung in der neben mir auch meine Frau lebt und an vielen Wochenenden auch mein Sohn. ... Es ist ja eindeutig so, dass er mich nur „missbrauchen" möchte, um eigene Kosten einzusparen.
Makler, und seine Hinhaltetaktiken
vom 14.6.2020 für 25 €
Nach steuerlicher Beratung empfahl sich mir das ganze Haus in einer Gesellschaft zu kaufen und in einer Gesellschaft zu bewirtschaften. Hätte ich also keine Einigung über den Kaufpreis und eine Kaufzusage vom Makler erhalten, hätten die Kosten nicht enstehen müssen. Ich würde gerne wissen wollen, in wie Weit der Makler oder der Eigentümer für die entstanden Kosten haftbar gemacht werden kann.
Produkthaftpflichtversicherung: Pflicht zum Abschluss bei GmbH ?
vom 26.4.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gegeben sei ein Handelsunternehmen, das mit Elektronik- produkten handelt. Folgeschäden durch fehlerhafte Produkte entsprechend ProdukthaftG sind zumindest vorstellbar. Verletzt der GmbH - Geschäftsführer seine Pflicht aus dem Anstellungsvertrag, wenn er keine Produkthaftpflichtversicherung abschließt ?
Haftung und Verjährung beim Immobilienverkauf
vom 12.10.2021 für 200 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Die entsprechenden Passagen („Grundsteuer", „Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung") in den Verträgen (Formularverträge des Haus- und Grundbesitzer-Vereins) waren durchgestrichen. ... Frage: Welche Verjährungsfristen gelten in so einem Fall? ... Gesellschafter S. vorgehen?
Keine Abwasserleitungsrechte nach dem Kauf eines Grundstückes vorliegen.
vom 14.2.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten hierzu trägt die Stadt. ... Ich stelle mir nun die Frage inwieweit die damalige Wohnungsbaugesellschaft dazu verpflichte werden könnte zumindest für ein Teil der Kosten aufzukommen. ... Sehe Sie eine Rechtsgrundlage dass sich die Gesellschaft an den nun folge Kosten beteiligen muss?
Weihnachtsgeld wird nicht bezahlt
vom 8.1.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Text aus meinem Arbeitsvertrag § 10 (Zahl erfunden) Jahresgrundgehalt, Zielvereinbarungsprämie, Sonderzahlungen, Freiwilligkeitsvorbehalt (1) (Text bezieht sich auf das Jahresgrundgehalt) (2) Über die vorstehenden Ansprüche hinaus hat der Angestellte Anspruch auf folgende Sonderzahlungen: a) (Text beschreibt Höhe der Provisionszahlungen) b) Weihnachtsgeld eines halben Monatsgehalts, zahlbar nach bestandener Probezeit mit dem Novembergehalt, frühestens jedoch ab 2014. (3) Ein Anspruch auf weitere Sonderzahlungen besteht nicht Soweit die Gesellschaft solche Zahlungen leistet, geschieht dies freiwillig. ... Fragen: Habe ich Anspruch auf das Weihnachtsgeld? ... Kann ich die entstehenden Kosten (Frag-einen-Anwalt.de, Anwalt, Gericht, weitere Kosten) direkt auf den Schuldner umlegen?
Kündigung eines Unfallversicherungsvertrages
vom 23.9.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im November 2007 zum Jahresende einen Unfallversicherungsvertrag gekündigt.Die gesellschaft hat jedoch meine Kündigung nicht anerkannt mit dem Hinweis auf Vertragsbindung,das wäre Juni 08.Nach Juni 2008 wurden aber weiterhin Beiträge abgebucht,da ich nicht 3 Monate vor Ablauf des Vertrages gekündigt habe (laut der Gesellschaft)ich dagegen bin der Meinung,daß Kündigungsschreiben von November 2007 ihre Rechtskraft nach wie vor besaß(ich habe sie nicht zurückgenommen)und greift zum nächstmöglichen Termin!(hier Vertragesnde).Meine Frage,wie ist die Rechtslage,ist meine Denkweise richtig?
Depotvollmacht entzogen
vom 9.11.2004 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: 1994 Adoptierte ich die Tochter meiner Lebensgefährtin, die ich seit den 9. ... Meine Frage: Habe ich Aussicht auf Erfolg meine Aktien wieder bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung zurück zu bekommen, weil der Streitwert bei ca.) 80.000 Euro liegt und das auch mit viel Kosten verbunden ist?
Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten bei der IHK
vom 26.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage: Als GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer (Anteile an der GmbH: 99,6%) befinde ich mich in einem Anstellungsverhältnis (aber nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis). Habe ich als GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer ebenfalls die Möglichkeit gem. §§ 40 IV, 77 III BBiG i. ... Wer müsste in diesem Falle die Bescheinigung ausstellen - ich als Geschäftsführer oder die Gesellschafter?
Holdingstruktur
vom 12.3.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Kann unter juristischen Personen in einer Holdingstruktur auch eine Betriebsaufspaltung stattfinden - wie bei natürlichen Personen als Gesellschafter?
evtl. auch Familienrecht/wer versichert ein Kind in der pkv?
vom 25.7.2010 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Werden die pkv Kosten (Selbstbehalt, Beitrag über Arbeitgeberanteil) des Kindes geteilt, wenn ja, wie? ... Beispiel: Vater ist barunterhaltspflichtig, bezahlt die pkv (Vertrag von beiden Eltern abgezeichnet) – muß die Mutter sich an den pkv Kosten beteiligen, falls ja, welchen Einfluß hat ihr Einkommen (höher als das des Vaters)?
Geschäftsführer Anstellungsvertrag
vom 7.12.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu wird Folgendes vereinbart: § 1 Vertretung (1) Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. (2) Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> befreit. (3) Die Gesellschaft kann die Vertretungsbefugnis jederzeit ändern. § 2 Geschäftsführung (1) Der Geschäftsführer führt die Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, dieses Vertrages, des Gesellschaftsvertrages, einer etwaigen Geschäftsordnung für die Geschäftsführung in ihrer jeweils gültigen Fassung sowie den Bestimmungen der Gesellschafter. (2) Der Geschäftsführer bedarf für alle Geschäfte und Maßnahmen, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft hinausgehen, der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung der Gesellschafter. ... Ist der Geschäftsführer nicht anwesend, wird die Kündigung ihm gegenüber erklärt, indem der Versammlungsleiter ihm das Versammlungsprotokoll mit der Beschlussfassung über die Abberufung und/oder Kündigung übersendet. (6) Eine Kündigung des Geschäftsführers ist gegenüber dem Gesellschafter mit der höchsten Kapitalbeteiligung an der Gesellschaft zu erklären. (7) Nach Kündigung dieses Vertrages, gleich durch welche Partei, ist die Gesellschaft berechtigt, den Geschäftsführer jederzeit von seiner Verpflichtung zur Dienstleistung für die Gesellschaft freizustellen. ... Dies gilt nicht für Flugreisen. (3) Die Gesellschaft trägt die Kosten für ein dienstliches Mobiltelefon mit den dazugehörigen Vertrags-, Geräte- und Gesprächskosten.
UG möchte Haus kaufen und direkt wieder verkaufen - Welcher Gewinn resultiert?
vom 21.2.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, unsere UG (Haftungsbeschränkt) hat von einem bekannten ein Grundstück mit Haus für 200.000€ angeboten bekommen. Bei der UG handelt es sich um einen normalen Gewerbebetrieb (keine Immobilien GmbH) Gerne würden wir einen Kredit (Vollfinanzierung) bei der Bank aufnehmen und das Objekt erwerben. Anschließend wollen wir es direkt für 300.000€ weiterverkaufen und den Kredit auslösen.
Inkassoforderung nach nicht ausgeführter EC-Kartenzahlung
vom 12.12.2014 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun erhielt er direkt Post von einer Inkasso Gesellschaft, die neben dem Kaufbetrag Kosten für den Verzug von 9,76€, für die Adressermittlung von 10€, für deren Geschäftsgebühr von 45€, für die Bankrücklastschriftkosten von 3,50€ und Auslagen von 9,00 € von ihm verlangen, d.h. insgesamt 175,34€.