Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

700 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Teilungserklärung und Baubeschreibung. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden? ... direkt durch jeden Eigentümer oder gemeinschaftlich als WEG zu empfehlen?
Durchbruch tragende Wand - Genehmigung durch Eigentümergemeinschaft erforderlich?
vom 8.10.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beide Wohnungen sollen mit einem Wanddurchbruch (Breite maximal 1,40 Meter) miteinander verbunden werden. ... An den Anteilen und damit an den Kosten würde sich für die übrigen Eigentümer auch nichts ändern. Meine Frage: Bedarf dieser Durchbruch der Zustimmung anderer Eigentümer der Eigentümergemeinschaft?
Elemtarschaden: Haftung WEG oder Sondereigentümer
vom 8.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Verhältnisse der Eigentümer untereinander: 1. Bin Eigentümer in einer WEG mit 8 Wohneinheiten; davon gehören mir 4 WE. 2.Entsprechend der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung bestimmt sich das Stimmrecht nach "Miteigentümer - Quote" ( nicht nach Köpfen). ... Außerdem fallen Kosten durch Mietminderung durch den Mieter an.
Schornsteinsanierung-Instandsetzung
vom 5.2.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Fakten: - ich wohne ganz oben im vierten Stock - es gibt 2 Schornsteine - der linke Schornstein ist zweifachbelegt und eine Dreifachbelegung nicht möglich - der rechte Kamin wurde von einem Kaminbauer begutachtet und festgestellt, dass dieser nicht mehr den heutigen Mindestanforderungen entspricht - für die Sanierung müsste man ein Edelstahlrohr einziehen - das Edelstahlrohr entweder nur bis zu meinem Stockwerk, dann wäre 1 Anschluss möglich, oder bis zum Erdgeschoss/Hofeinfahrt, dann wären 2 Anschlüsse möglich - zusätzlich zum Edelstahlrohr müsste bei Variante 2 in der Hofeinfahrt für die Arbeiten das Kamintürchen aufgebrochen und wieder zugemauert werden - zusätzlich müsste für die Inbetriebnahme im vierten Stock der Kaminschacht/das Rohr für den nötigen Abzug um 1,50 Meter erhöht werden - die Kosten belaufen sich auf circa 3.000 Euro und würden von mir zu 100% übernommen werden - der Nachbar unter mir hat als Einziger dagegen gestimmt. Begründung: Baulärm, Schacht geht durch sein Schlafzimmer und dieses würde sich aufheizen - dieser Nachbar hat selber einen Kaminanschluss am linken Schacht, welcher auch durch meine Wohnung geht und den ich nicht als dritter mitbelegen kann (siehe oben) - die Belegung durch diesen Nachbarn wurde nie in einer Eigentümerversammlung abgestimmt. Allerdings gab es wohl diesen Anschluss schon bevor dieser Nachbar die Wohnung gekauft hat, wurde jedoch lange nicht genutzt. - die Hausverwaltung hat den Antrag abgelehnt mit der Begründung, dass es einer 100%tigen Zustimmung aller Eigentümer bedarf.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung der Kosten des Sachverständigen. ... Die Kosten des Sachverständigen werden in diesem Fall nach dem Verhältnis von Gesamtaufwand zu Einbehalt zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt. Bis zur Höhe des erforderlichen anteiligen Einbehalts hat der Notar die Kaufpreisrestsumme nicht an den Verkäufer auszuzahlen. § 3 a Vollmacht zur Änderung der Teilungserklärung Dem Käufer ist bekannt, dass beabsichtigt ist, einen Fahrstuhl an dem Haus zu errichten und die Anzahl der Stellplätze in der Teilungserklärung unzutreffend angegeben ist..
Einbau Kaminofen in Eigentumswohnung
vom 27.9.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.- Natürlich unter Wahrung aller Vorschriften und Übernahme entstehender Kosten. ... Bedarf es der Einstimmigkeit der Eigentümergemeinschaft, damit ich in meiner Wohnung einen Kaminofen aufstellen darf?
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit freundlichen Gruessen, Frage in Kategorie: Recht & Justiz - Miet- und WEG-Recht Betreff: Sanierungs-, Instandhaltungspflicht der Eigentümergemeinschaft Einsatz: €50,00 Status: Beantwortet geschrieben am 18.06.2008 23:36:00 Sehr geehrte Damen und Herren, Hintergrund: Seit 2003 bin ich und meine Familie Eigentümer einer Wohnung in einer Doppelhaushälfte mit insgesamt 2 Eigentümern. Die Gegenpartei versucht seit einigen Monaten deren Wohnung zu verkaufen. ... Die Teilungserklärung sieht keine Rücklagen vor.
Informationspflicht durch Vermieter / Heizung
vom 4.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gibt keine Teilungserklärung. Meine beiden Wohnungen sind vermietet, auf der anderen Seite wohnt die Cousine meiner Mutter sowie eine weitere Mietpartei. Nun zu meinen Fragen: Wir, die Eigentümer, haben letzte Woche durch ein Fachunternehmen die sehr überalterte und nicht mehr sichere Elektrik im Keller (6 Kellerräume und zwei heinzugsräume und eine Waschküche) - dort befindet sich die von allen dort wohnenden Parteien gemeinsam genutzte Waschküche - neu verlegen lassen und Verteiler, Leitungen und Schalter den VdE-Vorschriften gemäß erneuern lassen.
Verlängerung des Wegerechts?
vom 25.6.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Hauptgebäude hat 3 ET-Wohnungen. ... Das Garagentor wurde später eingebaut, aber die Änderung der Teilungserklärung wurde im Grundbuch nicht beantragt und vollzogen. ... Wir möchten nun erreichen, dass die Teilungserklärung auf den aktuellen Stand gebracht wird.
Kostentragung für Gutachter
vom 21.6.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die HV hat daraufhin ohne selbst den Mangel zu besichtigen und ohne Rücksprache mit mir und ohne entsprechende Information der Eigentümer mit nachfolgendem Beschluss auf der nächsten ETV einen Gutachter in die Wohnung geschickt. ... Daraufhin ließ die Verwaltung - wieder ohne Rücksprache mit mir bzw. ohne Eigentümerbeschluss - den Rollladenkasten dämmen (eine Maßnahme am Lüftungsschacht wurde zurückgestellt, da hier aktuell kein Schimmel mehr war), die Kosten dafür wurden in der Jahresabrechnung nach dem allgemeinen Verteilerschlüssel umgelegt. ... Wer aber zahlt dann (Ursache tatsächlich im SE) die Kosten für diese Ursachenfeststellung?
Verjährung von Handwerkerrg. bei Nichberücksichtigung von Miteigentumsanteilen
vom 7.4.2015 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt zur Zeit 3 Eigentümer. Folglich gehören 2 Wohnungen einem Eigentümer welcher bis Ende 2014 die Nebenkostenabrechnungen erstellt hat sowie angefallende Handwerkerarbeiten/-rechnungen berechnet und weitegeleitet hat. ... In der Teilungserklärung ist meine WHG mit 119 Miteigentumsanteilen von 1000 ausgewiesen.
Immobilienkauf und Löschung der eingetragenen(Grund)schuld.
vom 16.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Sehr geehrte Damen und Herren bin ich dabei, eine Wohnung zu kaufen. ... Nr. 1 der Grundstücke des Bestandsverzeichnisses (BV) 22,30/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung xxx, Flur 316, Flurstück 263, Gebäude- und Freifläche xxx-Straße 133, 133 A, 135, 135 A, 137, 137 A, 139, 139 A, 141, 141 A, 143, 143 A mit 10.453 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem Abstellraum, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 377, gelegen im Haus 12=G.
Keine Eigentümerversammlung 2008 – darf ich genehmigungspflichtige Heizung einbauen?
vom 1.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben bereits einen bitterkalten Winter ohne Heizung in der Wohnung hinter uns (mit Kleinkind!!) ... Daher kann es durchaus sein, dass wir mit unserem Anliegen auf deren Stimmen (sowie auf die Stimmen der Eigentümer, die dem Vorschlag der Verwaltung folgen!) ... Sollte diese Lösung in der zukünftigen Eigentümerversammlung nicht genehmigt werden, trägt die Hausverwaltung die Kosten für den Rückbau plus Einbau der Therme mit Heizwerttechnik (Kosten insg.
Anspruch auf sach- und fachgerechten Ausbau Dachboden nach 10 Jahren
vom 28.7.2014 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Sachverhalt: Ich habe 2003 einen leeren Dachboden gekauft um diesen zur Wohnung umzubauen. ... In der Teilungserklärung erlaubt die WEG in einem eigenen Paragraphen den Ausbau des Daches zu einer Wohnung. ... "Etwa durch den Ausbau entstehende Schäden am Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum der anderen Eigentümer hat er auf seine Kosten zu tragen. " In keinem Punkt wird darauf eingegangen, dass es eine Fachfirma zu machen hat oder dass eine Begutachtung während oder nach dem Ende der Bauarbeiten aufzuweisen ist.
Fenstererneuerung Eigentumswohnung
vom 11.5.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
lch bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einer Anlage mit 51 Eigentumseinheiten. ... Hierzu ergeht vorab eine Benachrichtigung an die Verwaltung mit Vorlage eines Kostenvoranschlags. - Bezüglich der Gefahr und entstehender Schäden durch kondensierenden Wasserdampf im Sondereigentum infolge der Fenstererneuerung ist der jeweilige Sondereigentümer allein verantwortlich. - Die Kriterien für die Fenstererneuerung gelten für jeden künftigen Erwerber einer Wohnung und sind diesem vom Veräußerer beim Verkauf mitzuteilen. ... Die dort beschlossene Änderung einer Kostentragungsnorm (Erneuerung von Gemeinschaftseigentum gemeinschaftlich zu Lasten aller Eigentümer) steht im Widerspruch zu Teilungserklärung und Gesetz.