Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Pflichtteilsregelung für Stiefkind?
vom 22.8.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Testament verfügt ist für meine Mutter ein lebenslanges Wohnrecht in diesem Haus, allerdings ist sie selbst bereits hochbetagt und wird nach jetziger Einschätzung davon keinen Gebrauch machen. ... Können Sie mir bitte nachvollziehbar erläutern, welcher Anspruch in Prozent sich aus dem Pflichtteil ergibt, ob er sich nur auf das Barvermögen oder auch auf die Immobilie erstreckt und wie man den Pflichtteil geltend macht?
Hausüberschreibung
vom 29.4.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Die Immobilie hat zur Zeit einen Wert von ca 80.000,00 Euro. ... Zu berücksichtigen wäre das Wohnrecht für meinen Vater, solange dieses im Haus möglich ist sowie die Betreuungszusage. ... Das wäre natürlich nicht in meinem Interresse, da das Geld, welches ich aus dem Hausverkauf meiner Immobilie erziele eigentlich meine Altersvorsorge sein sollte.
Miteigentumsanteil an einer Eigentumswohnung für Ehefrau
vom 9.9.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo ich (53) möchte meine Freundin (51) noch dieses Jahr heiraten und besitze eine 3 Zimmer Eigentumswohnung, finanziert natürlich durch eine Bank. Um ihr eine gewisse Sicherheit zu geben, möchte ich ihr einen hälftigen Miteigentumsanteil an der Wohnung "überschreiben" ohne das sie die Hälfte kaufen muss, natürlich aber monatlich Hälfte an "Miete" dazu gibt. Ich habe noch ein 8-jährigen Sohn aus einer anderen Beziehung und sie 2 Töchter aus erster Ehe.
Beratung zu Erbschaftplanung
vom 15.1.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eltern, die jeweils 70 Jahre alt sind und zwei bezahlte Immobilien besitzen, möchten die Immobilien an jeweils eines ihrer Kinder verschenken, um die Erbschaftssteuer zu umgehen. Der Wert der Immobilien liegt unterhalb der Freibeträge für Schenkungssteuer. Eine der Immobilien wurde bereits an die Tochter überschrieben, die dort wohnt, die andere soll an den Sohn überschrieben werden, wobei die Eltern dort ein lebenslanges Wohnrecht vereinbaren werden und die laufenden Kosten tragen.
Grundstücksverkauf, Sicherung des bisherigen Eigentümers als Mieter
vom 6.3.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um in einer möglichen Zwangsversteigerung (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/57a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 57a ZVG">§57a ZVG</a>) oder Insolvenz des neuen Eigentümers gesichert zu sein, habe ich mir folgendes überlegt: - Grundbuchrechtliche Eintragung eines Wohnrechts nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1093.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1093 BGB: Wohnungsrecht">§1093 BGB</a> befristet auf das Ende des 10-Jahres-Zeitraums (1.Grundbuchrang) - Zusätzlich Eintragung einer Hypothek für den teilweise gestundeten Kaufpreis, welche fällig wird, wenn die kostenfreie Nutzung des Hauses innerhalb der 10 Jahre nicht mehr gewährleistet ist (2.Grundbuchrang).
Unentgeltliche Nutzung einer Wohnung
vom 22.8.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Tochter A stellt sich dann die Frage, ob sie die Wohnung unter diesen Umständen einfach weiter unentgeltlich nutzen kann oder ob sie ab diesem Zeitpunkt etwas Schriftliches braucht, sei es nun ein Mietvertrag oder ein irgendwie schriftlich fixiertes Wohnrecht. ... (Ein Wohnrecht der Tochter A soll aber nicht ins Grundbuch eingetragen werden.) Welche Vorgehensweise bei einem Umzug der Mutter ins Pflegeheim (gar nichts tun und weiter zu den bisherigen Konditionen unentgeltlich in der Wohnung bleiben, Mietvertrag mit Geltung ab einem Umzug der Mutter ins Pflegeheim abschließen, Einräumung eines Wohnrechts im Fall eines Umzugs der Mutter ins Pflegeheim und wenn ja in welcher Form und Formulierung) würden Sie empfehlen, damit Tochter A rechtlich auf der sicheren Seite ist?
Zugewinnberechnung Nießbrauch
vom 28.1.2024 für 45 €
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, Sachverhalt: Ehefrau kauft während der Ehe eine Wohnung und ‚schenkt‘ aus verschiedenen Gründen ihrem Mann das Nießbrauchrecht an der Immobilie bis zum Tod.
Schenkung, Nießbrauchrecht, neue Partnerin
vom 9.4.2024 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit mehreren Jahren Witwer und habe meinem einzigen Kind vor einem Jahr meine selbstgenutzte Immobilie (Thema Erbschaftssteuer) als Schenkung/Übertragungsvertrag mit lebenslangem Nießbrauchrecht für mich, übertragen. Meine neue Partnerin wird jetzt zeitnah zu mir in diese Immobilie einziehen. ... 2) Könnte ich mit einem Testament regeln, das meine Tochter (sollte Sie meine Freundin nach meinem Tod "raus schmeißen") meine zweite, noch nicht an meine Tochter überschriebene Immobilie nicht mehr erbt?
Eingeschraenktes Einverstaendnis zu 1010 BGB samt Bestellung eines Wohnungsrechts
vom 21.5.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Nach dem Tode meiner Mutter hat mein Stiefvater beschlossen, mich zu adoptieren. Bevor er den Adoptionsantrag unterschreibt , moechte er aber, dass ich eine "Vereinbarung nach 1010 BGB samt Bestellung eines Wohnungsrechts" unterschreibe und mich damit einverstanden erklaere, dass die Gemeinschaft nicht augehoben werden kann. Ein entsprechender Entwurf von seinem Notar liegt mir vor.
Schadensersatz gegen Anwalt
vom 7.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Leider war sie nicht bereit mein Angebot 70.000,- € und Verzicht auf nachehelichen Unterhalt (monatl. 68,- €) zu akzeptieren, obwohl das Ortsgericht den Verkehrswert der Immobilie zum Zeitpunkt der Scheidung auf 312.000,- € geschätzt hatte. ... Er sagte mir, dass es sicherlich aufgrund der 70 % und des eingetragenes Wohnrecht, des Vaters meiner Ex, zu keinem Gebot kommen wird. ... Dieser berichtete mir, dass die Immobilie zu 50 % versteigert wurde und nicht wie ich annahm zu 70 %.
Gemeinsames Wohnen aufloesen vor/waehrend einer Scheidung
vom 25.10.2021 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gibt diverses Geld- und Immobilienvermoegen (wir sind Beide selbststaedig - ist also Altersvorsorge anstelle Rente)- um genau zu sein 6 Immobilien - davon eine selbstbewohnte Immobilie. ... Eingetragen im Grundbuchamt ist die selbstbewohnte Immobilie auf Mich als Ehemann. ... Keiner von uns Beiden will nun aber aus der selbstbewohnten Immobilie ausziehen.
Ablehnung Eigenheimzulage
vom 17.5.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Neubau EFH, genehmigt 27..11.03; Einzug meiner Eltern 1.8.04 Antrag mit Nachweis aller Rechnungen(161.296 Euro)gestellt 9.1.06 und Original-Darlehnsverträge 95.000 und Eigenkapital 65.000 und Kontoauszüge mtl. Abtrag (ca. 450 Euro) Das Fa. forderte den Nachwies woher das EK stamme. Am 1.4.06 hat mein Vater dem FA mitgeteilt, dieses Geld habe er sich aus der BG- Rente (Arbeitsunfall) auszahlen lassen und mir geschenkt bzw. zur Verf. gestellt im Gegenzug wolle er Wohnrecht.Am 20.8.03 wurden 69.ooo Euro auf mein Konto überwiesen und damit wurde der Hausbausatz bezahlt.