Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.398 Ergebnisse für grundstück verkäufer

Erbrechtliche Fragen
vom 5.4.2021 für 70 €
Erbfolge ausgeschlossen ggf. gesetzliche Pflichtteil Bauplatz 700 m2 - bebaut mit 4 Garagen - 20 Jahre alt abgehend vom Grundstück Flst. 889 mit 1611 m2 Grundbuch Ev. ist ein Wegerecht verbunden mit dem eigentlichen Grundstück- komme daher nicht in die Garage rein Ich schätze der Bauplatz wurde bereits meinem Schwager überschrieben. ... - Wegerecht - wo bekomme ich raus, was dort mit dem Grundstück passiert ist ? ... - Wegerecht an den Garagen - kein weitere Zugang möglich - ich schätze ich muss diese an meinen Schwager verkaufen, das für wenig Geld, was wieder das Erbe ja mindert. oder wie kann ich dieses umgehen?
WEG Pflege Außenanlage
vom 26.7.2021 für 40 €
Auch mir wollte man es als Verpflichtung der Mitarbeit verkaufen.
Vermögensausgleich nach Trennung
vom 10.6.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag - Folgende Ausgangssituation: Meine Frau und ich haben 1995 geheiratet (kein Ehevertrag), befinden uns derzeit in der Trennungsphase und bemühen uns bei der Trennung um eine einvernehmliche Regelung mit Erstellung einer Scheidungsfolgenvereinbarung. Wir haben zwei Kinder (8 + 9 Jahre alt). 1997 haben wir ein Haus gekauft (wir sind beide - je zur Hälfte - als Eigentümer im Grundbuch eingetragen). In diesem Zusammenhang hat meine Frau zum damaligen Zeitpunkt von ihren Eltern eine Schenkung in Höhe von (damals noch DM) 300.000,-- erhalten.
Wer ist Eigentümer der Hilfsmittel am Arbeitsplatz
vom 29.10.2014 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe nach einem schweren Bandscheibenvorfall 2008 einen orthopädischen Bürostuhl sowie einen höhenverstellbaren Schreibtisch durch die Rentenversicherung erhalten, da sich mein Arbeitgeber geweigert hat mit diese zur Verfügung zu stellen. Ich bin nun in den vorgzeitigen Ruhestand gegangen und habe meinen Bürostuhl mitgenommen, da ich der Meinung bin, dass es sich um mein Eigentum handelt. Mein Arbeitgeber verlangt nun den Stuhl zurück mit der Begründung, dass er Eigentümer sei.
Verdacht auf unrechtmäßige Bereicherung im Zuge einer Betreuung
vom 20.7.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe beiden bis jetzt völlig freie Hand bei ihren Entscheidungen hinsichtlich der Betreuung und aller damit einhergehend getroffenen Maßnahmen gelassen und wurde über diese "Maßnahmen" bestenfalls spät im nachhinein informiert, z.B: ein Grundstück meiner Mutter wurden veräußert, eine Eigentumswohnung in unmittelbarer Nachbarschaft meiner Schwester von diesem Geld erworben um meine Mutter dort einzuquartieren (soweit wäre es ja noch o.k.) - aber von dem Rest dieses Geldes sei sowieso nicht mehr viel übrig (Anmerkung von mir: dieser Rest hätte für mehrere Jahre Pflegeheim ausgereicht).
Fernabsatzgesetz - Widerrufsrecht Gerät umtauschen / Geld zurückerstatten
vom 12.2.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mir einen Laptop im Internet bestellt, der leider einen Pixelfehler hatte. Ich war mit dem Gerät nicht zufrieden und habe das Paket inklusive Rechnung und allem was drin war mit folgender Bitte zurückgeschickt: Leider hat das Display einen Pixelfehler. Ich bitte Sie mir einen Laptop mit einwandfreiem Display zu schicken. 14 Tage Später habe ich genau das selbe Paket - allerdings ohne Rechnung und ohne jeglichen Kommentar - zurückgeschickt bekommen.
Teilung der Früchte bei bestehender Erbengemeinschaft möglich ?
vom 17.7.2013 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Im Sinne einer ordnungsgemäßen Verwaltung hätte ich gerne gewusst, ob der § 2038 BGB hier erschöpfend ist oder es im Sinne v. § 242 BGB weitere Härtefallgründe nach Absatz 2 gibt, hier schon VOR Auseinandersetzung und unabhängig von Absatz 2 genannte Bestimmungen der Unmöglichkeit länger als 1 Jahr keine Auseinandersetzung betreiben zu können, hier die Verteilung der Früchte in einer Erbengemeinschaft zu verlangen ? Hintergrund : Ich und meine Tante sind gesetzliche Erben meiner Oma Es gab Vorschenkungen keine Schulden und bereits teilweise Auseinandersetzung des Fonsvermögens sowie - soweit es Immobilien betrifft die in der Erbmasse sind- auch schon Pflichtteilsergänzungsanspruch . In § 2038 steht zwar das die Aufteilung der erst bei Auseinandersetzung erfolgen soll, was sich aber lt Palandt darauf bezieht, hier weitere Erben zu schützen, wenn die Erbengemeinschaft verschuldet ist Dies liegt hier aber nicht vor Ebenso ist die Auseinandersetzung eig nicht länger als ein Jahr ausgeschlossen wenn man mal von Verfahrensdauer und Gutachten zur Bewertung etc absieht Mein Vater ist vorverstorben, es bestand seitens der Erblasserin kein Testament und die Erbengemeinschaft besteht aus zwei Personen Da mir nun zu meinem eigenen Einkommen jetzt die Einkommenssteuer der Erbengemeinschaft anteilig hinzugerechnet wird, muss ich die ganzen Steuern von meinem eigenen Konto zahlen, wobei die Mieteinnahmen davon, was die Erbengemeinschaft betrifft, auf das Nachlasskonto weiter gehen Mein Problem ist nun das ich wegen § 2038 die Teilung der Früchte also der Mieten der Erbengemeinschaft offenbar nicht jedes Jahr rechtlich durchsetzen kann Ein recht dummes Gesetz wie ich finde das mir offenbar nur die Teilungsversteigerung lässt Meine Frage an sie ist nun, ob die Steuern ( die ich selber zahlen muss, wobei Einnahmen auf das Nachlasskonto leider gegen ) als Härtefall ansehen kann ?
Rechnung (sieh Hauspreis)
vom 26.9.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 22.09.06 habe ich von Verkäufer einen Rechnung bekommen. ... L. sagte das er Grundstück nicht verkaufen will das er für sich und für mich ein Doppelhaushälfte bauen kann auf einem Grundstück nach meinem Wünsch!. Dann hat er mir erzählt über der Lage und Größe des Grundstückes.
Unterhaltspflicht bei Eigentum unterhalb SB
vom 25.12.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frohe Weihnachten Bei ALG II von damals 514 Euro bestand das amtsgericht auf Mindestunterhalt. Ich war arbeitslos und illiquide. Beim OLG dann wurde mir trotz unterhalb des Selbstbehaltes ein Vergleich abgenötigt. ich müsse Vermögen / Haus einsetzen oder Nebenjob machen.
Werkstatt rückt trotz nicht erfolgter Reparatur Fahrzeug nicht heraus
vom 25.8.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem ich in dem zugrundeliegenden Wohnmobil auf dem Grundstück der Werkstatt die Nacht verbracht habe teilte mir der Autohausbesitzer am darauffolgenden Vormittag nach vollzogener Ursachenforschung mit, dass er das Fahrzeug trotz des vorliegenden Samstags in den kommenden Stunden wieder auf Vordermann bringen würde und ich daraufhin die Heimreise antreten könne.