Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

768 Ergebnisse für arbeitnehmer nachteil

Steuer-/Arbeitsrecht: Kfz-Nutzung (1%+0,03%) Privatfzg ohne private Nutzung!
vom 19.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fakten: Der AG (Arbeitgeber) und der AN (Arbeitnehmer) kennen sich einige Jahre, da in gleicher Branche tätig. ... Die Tankbelege sind – leider – wie geschildert bereits in der Kasse beim AG gebucht worden, OHNE das er Geld an den AN herausgegeben hat… Wir wollen ein Einschreiben mit Fristsetzung zur Erstattung der Tankbelege aufsetzen, da diese vom AN übernommenen Kosten höher sind, als die Nachteile aus der nachträglichen Besteuerung (Beweislage schwer, da aus der Hand gegeben).
Provisionsvergütung
vom 11.1.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinen Vertrag steht aber bisher wie folgt: §4 Bezüge 1: Die in der nachfolgenden Absätzen getroffenen Vereinbarungen sind vertraulich zu behandeln. 2: Der Arbeitnehmer erhält für seine Tätigkeit eine monatliche Grundvergütung von 1800€ (in Worte...) brutto, welche zwölfmal im jährlich rückwirkenden, spätestens am 15. des Folgemonats, durch Überweisung ausgehzahlt wird. ... Aber durch die 350 Punkte die erreicht werden müssen bevor überhaupt einen Provision zustande kommt, ist es für mich und die Kollegen ein absoluter Nachteil.
Kleinbetrieb? Zivildienst-Kündigungsschutz
vom 16.2.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz darf nur durch Einberufung zum Zivildienst beruflich kein Nachteil entstehen. ... Der Betrieb ist mit 12 und weitere Arbeitnehmer bestückt, es gibt zwei Friseurläden vom Arbeitgeber.
Als Beamter in der GKV - Behandlung als Angestellter möglich?
vom 21.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da meine Gehaltsstufe (A13) über der Beitragsbemessungsgrenze liegt und ich als Beamter zudem frei in meiner Versicherungswahl bin, muss ich in der GKV sowohl den Arbeitnehmer-, als auch den (fiktiven) Arbeitgeberanteil von insgesamt etwa 7000 EUR pro Jahr bezahlen. ... E. zumindest indirekt die Abkehr von den sozialen Sicherungssystemen zu Gunsten der PKV bzw. verleitet durch diese Praxis im Extremfall zur verstärkten Inanspruchnahme von Leistungen zum Nachteil der übrigen Versicherten.
Gesetzliche Kündigungsfrist - Gibt es eine Möglichkeit, aufgrund der Umstände in der Firma, früher
vom 17.2.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für diesen Fall entsteht mir ein klarer Nachteil. ... In diesem Zusammenhang möchte ich noch darauf hinweisen das im Arbeitsvertrag weiterhin aufgeführt ist „ Die Auszahlung der Gratifikation (Weihnachtsgeld) erfolgt im übrigen unter dem Vorbehalt der Rückforderung für den Fall, dass das Arbeitsverhältniss vor dem 31 März des darauffolgenden Jahres aufgrund Kündigung durch den Arbeitnehmer beendet wird."
Arbeitsrecht Vergütung
vom 2.2.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe einen zugelassenen Pflegedienst. Unsere Mitarbeiter wohnen und arbeiten beim Pflegebedürftigen zu Hause ("24h Pfelge"). Die Mitarbeiter werden entlohnt gemäß Arbeitsaufwand auf Basis des Pflegegutachtens z.B.
Aufhebungsvertrag während Elternzeit?
vom 4.7.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Situation: Ich befinde mich (nach meinem zweiten Kind) ab August 2013 im fünften Jahr der Elternzeit. Habe also noch ein Jahr Elternzeit bis August 2014. Mein AG hat mir aufgrund seiner wirtschaftlich verschlechterten Lage einen Aufhebungsvertag angeboten (Betrieb hat über 200 MA, die Banken wollen nun Kündigungen sehen, Auftragslage ist schlecht).
Arbeitslosengeld
vom 13.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein alter Arbeitgeber struktuiert das in Deutschland ansässige Unternehmen vollständig um. "Wegen dem VERLUST meines Arbeitsplatzes" (auch in der Aufhebung so formuliert) habe ich, gemäß bestehendem Sozialplan eine Aufhebung des Arbeitsvertrages, ohne Berücksichtigung von Kündigungszeiten (6 Wochen zum Quartalsende) ab 1.1.2007 am 6.12.2006 vereinbart, da eine Weiterbeschäftigung für den alten (und neunen AG) unzumutbar ist und für ein Handeln Eile geboten war. Gemäß Sozialplan wurde mir eine Abfindung zugesprochen, die u.a. an mein treupflichtiges Verhalten gebunden ist.
Steuerzahlung bei Abfindung und Zahlung im Ausland
vom 16.2.2020 für 70 €
Folgender Sachverhalt: Ich bin seit ca. 20 Jahren fuer einen deutschen Konzern taetig, die letzten 7 Jahre habe ich als Expat im Nicht EU Ausland gearbeitet. In dieser Zeit war ich in Deutschland nur beschraenkt steuerpflichtig. Demaechst erhalte ich eine Abfindung im hohen sechstelligen Bereich.
Gehalt
vom 20.4.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen neuen Arbeitsplatz angetreten. Da mir das angebotene Gehalt zu niedrig war, wurde erfolgreich vor Einstellung nachverhandelt. Leider habe ich mir dies nicht schriftlich geben lassen.
Arbeitsunfall - Folgeschäden/Schmerzensgeld??
vom 25.4.2010 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo... ich hatte am 15. april einen arbeitsunfall der sich wie folgt zugetragen hat. ich arbeite bei einem reifenhersteller und war an meiner maschine wo ich grade einen reifen auf das förderband legen wollte. aus den augenwinkel sah ich grade noch wie dem gabelstaplerfahrer 3 volle paletten mit einer gesamthöhe von ca 4.50m von der gabel rutschten. die paletten sind sind ca. 150 mal 15o cm grundfäche bestehen aus eisen und habe vier seitliche eisenstangen. auf diesen paletten werden dann die reifen gestapelt. die eisenstangen dienen der befestigng der reifen und damit man die paletten aufeinander stapen kann. es dürfen eigentlich immer nur 2 davon gestapelt gefahren werden! ich konnte mich noch irgendwie drehen und sah dann schon alles auf mich kippen und einschlagen. ich habe etliche prellungen ( Kopf, Arm,Ohr;linkes fußgelenk, alles halb so tragisch im nachhinein)ich habe unverschämtes glück gehabt das ich nicht alles in den rücken oder auf den kopf bekommen habe. meine hauptsächliche verletzung besteht darin das ich drei bänder im rechten fuß gerissen habe. Lig. fibulotalare posterius; Lig. fibulocalcaneare; Lig. fibulotalare anterius; komplett den sogenannten außenapparat. der unfall wurde mir geschildert das die 2 oberen paletten auf mich gefallen sind und eine palette auf meinen fuß verschoben wurde. ich wurde am 21.april operiert und am 23.april aus dem KH entlassen. ich soll jetzt 2 wochen gips und danach ca. 6 wochen eine spezialschiene tragen mit der ich dann anfangen könnte den fuß wieder zu belasten. der staplerfahrer hat kurz vor dem unfall schon mal paletten runtergeworfen und fast einen über den haufen gefahren. deswegen bin ich eigentlich nicht mehr so gut auf den zu sprechen und eigentlich richtig sauer auf den das der depp nicht aufpassen kann. jetzt zu meinen hauptsächlichen fragen : inwiefern sollte ich mich absichern falls es irgendwann zu folgeschäden,die daraus entstehen, kommen kann?
Was tun bei fristgerechter Kündigung mit Betrugsvorwurf?
vom 2.9.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Ich wurde am 20.8.2010 ins Büro gerufen und wurde bis auf weiteres von der Arbeit freigestellt... Am 31.8.2010 wurde ich nochmals ins Büro gerufen und hatte ein Gespräch mit dem Anwalt der Firma und meinen Chef... Mir wurde mitgeteilt das ich entweder ein Aufhebungsvertrag mit einer 2.Monatsvergütung unterschreiben soll und die Fristgerechte Kündigung zum 31.10.2010 Als grund wurde mir mitgetielt das ich die Firma Betrogen haben soll, ich sollte mir mehr Stunden aufgeschrieben haben als ich gearbeitet habe...
§613A Betriebsübergang
vom 4.4.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
meine neue Firma (B) hat nach einem Betriebsübergang gem. 613A nach vor Ablauf der 12 Monaten noch keine Information dazu herausgegeben wie mit den Leistungen (Firmenpension etc.) die bei meiner alten Firma (A) üblich und in deren Betriebsvereinbarung festgeschrieben waren umgegangen wird. Gehen die Regelungen der alten Firma (A) nach 12 Monaten automatisch als verbinliche Leistungen in die neue Firma B über? Habe ich definitiven Anspruch Leistungen gmäß der Betriebsvereinbarung der alten Firma (A) in Anspruch zu nehmen bevor Firma (B) diese ggf. ändert.