Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.226 Ergebnisse für kündigung wirksam

Individueller GbR-Vertrag zur Regelung für privaten Hauskauf
vom 13.3.2014 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Ausübung der laufenden Geschäftsführung ist jeder Gesellschafter allein befugt und vertretungsberechtigt. § 7 Kündigung Die Kündigungsfristen regeln sich nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere auch die Kündigung aus wichtigem Grunde. ... Sollten sich einzelne Bestimmungen des Vertrages als unwirksam erweisen, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Die weggefallene Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die den Zweck der weggefallenen Bestimmung mit der größtmöglichen Näherung erreicht.
Frage an Hr. Rechtsanwalt Gräber
vom 16.12.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oder ist dies überflüssig, da die Bank - auch nachdem der Kredit gekündigt und auch dieser auch zur Rückzahlung fällig wurde (als nach Fälligkeit des Kredits) - die ausgesprochene Kündigung wieder zurücknehmen kann, womit der alte gekündigte Darlehensvertrag und damit auch die alte Zinsvereinbarung wieder rechtswirksam wird? ... Eine Kündigung ist eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, die gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/130.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 130 BGB: Wirksamwerden der Willenserklärung gegenüber Abwesenden">§ 130 Abs.1 S.2 BGB</a> nur bis zu ihrem Zugang beim Empfänger widerrufen werden kann. ... Einigen sich nach der wirksam abgegebenen Kündigungserklärung die vormaligen Vertragsparteien nach dem wirksamen Ausspruch der Kündigung auf die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses wird hierdurch nicht die Kündigung unwirksam und das alte Vertragsverhältnis fortgesetzt, sondern rechtlich ein neues Vertragsverhältnis begründet, zumeist unter den gleichen Bedingungen wie das vormalige Vertragsverhältnis.
Neue Pächterin meldete mich nicht bei KV an, Lohn teilw. einbehalten
vom 5.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, heute habe ich Post von meiner Krankenversicherung bekommen, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich meine Versichertenkarte zurückgeben soll, da ich leider seit 31.1.2010 nicht mehr bei der Versicherung versichert bin. Ich war seit mehr als 5 Jahren im Rahmen eines Midijobs (oder Minijob?) halbtags bei einer Firma beschäftigt.
Wer zahlt die Nutzerwechselgebühren
vom 28.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Mieterverein schreibt das der Mieter nach Auszug keine Nutzerwechselgebühren zu bezahlen braucht. Dabei bezieht sich der Mieterverein auf ein aktuelles Urteil des LG Görlitz WM 2007, 265. Der überwiegende Teil der Rechtssprechung folgte in der Vergangenheit der Rechtsauffassung, dass der Mieter die Nutzerwechselgebühr zu tragen hat, wie z.B.
Muss Juweliergeschäft aufgeben wegen Neubau eines Einkaufszentrums
vom 4.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: Ich bin seit Oktober 2003 Mieter eines ca. 40qm großen Ladenlokals in einer kleinen Einkaufspassage (im Zentrum einer Großstadt). Nun wird demnächst diese Einkaufspassage abgerissen werden, weil in der Innenstadt ein neues Einkaufszentrum entstehen soll. Ich habe demnächst ein Gespräch mit meinem Vermieter und dem Verantwortlichen des zukünftigen Betreibers dieses Einkaufszentrums.
Laufzeitänderung BU-Vers. - nur Nachtrag angreifbar?
vom 20.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag! Die nachstehende Frage hatte ich bereits vor einiger Zeit hier gestellt. Leider hatte mir die Antwort nicht die ausreichende Rechtssicherheit gegeben, so dass ich die Frage in abgeänderter Form hier noch einmal stellen möchte (bitte diesmal nur Antworten mit klaren rechtssicheren Aussagen evtl. mit der Angabe von Vorschriften und Fundstellen (also nicht „hätte“, „könnte“, „würde“, etc.) von Rechtsanwälten mit ausreichenden Kenntnissen im Versicherungsrecht).