Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

101 Ergebnisse für miete mieter modernisierung euro

Vermietung als Wohngemeinschaft Miethöhe Maximalmiete
vom 12.7.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Laut Mietspiegel könnte hier eine Maximal Miete in Höhe von ca.600 Euro (9,19,--Euro/qm)angesetzt werden. Meine Frage ist wenn die Wohnung als Wohngemeinschaft für 3 Personen vermietet wird könnte die Miete hierbei höher veranschlagt werden. Wenn ja bitte ich um eine Angabe wie hoch die Maximal miete sein darf.
Mieterhoehung bei energetischer Sanierung - Obergrenze für eine Mieterhoehung
vom 22.12.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem speziellen Fall wuerden ca. 60.000 Euro fuer die Daemmung der Aussenfassade und eine neue energieeffiziente Heizung anfallen. Das Haus hat eine Gesamtwohnflaeche von 380qm, sodass ich nach meiner Berechnung verteilt auf 11 Jahre die Miete rein theoretisch um Euro 1,19 pro Quadratmeter anheben kann. ... Wenn ich die Nettokalt-Miete aber um diesen Betrag von Euro 1,19 pro Quadratmeter anhebe, uebersteige ich damit die ortsuebliche Vergleichsmiete in Bonn die man anhand des qualifizierten Mietspiegels der Stadt Bonn berechnen kann.
Mein Mieter möchte nicht ausziehen, obwohl ich das Haus verkaufen möchte, was muss ich tun?
vom 18.9.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt Haus soll verkauft werden unbefristeter Mietvertrag besteht 1 Jahr, Mieter beruft sich auf § 577a Welche Kündigung ist für uns möglich (außer Eigenbedarf)? ... Handlungsspielraum eingeschränkt bei Banken - 35000 Bruttogewinn wird verhindert für 2 Nachfolge-Objekte sind innerhalb von 3 jahren 60000 Euro Bruttogewinn fraglich?
Jährliche Mieterhöhung - zulässig?
vom 1.12.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei uns wird eben jährlich die Miete erhöht. ... Mietanpassung zum 01.02.2009 – Erhöhung der Gesamtmiete um 51,77 Euro: Grundlage dieser Mietanpassung ist die am Gebäude durchgeführte Modernisierung. Mietanpassung zum 01.11.2009 – Erhöhung der Gesamtmiete um 40,61 Euro: Die ortsübliche Vergleichsmiete für die 49,69 qm große Wohnung beträgt 7,90 Euro pro qm Wohnfläche monatlich.
Neu - Installation einer Sat - Anlage
vom 14.5.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt ist der Vermieter ausgezogen und neue Mieter sind eingezogen. Die neuen Mieter wollten eine digitale Sat - Anlage haben, da sie SKY abonniert haben.Sie haben uns gefragt, ob wir auch digital haben möchten und uns an den Anschaffungskosten beteiligen würden. ... Der Vermieter verlangt jetzt 10 Euro / Monat von den 2 Mietparteien bis die Sat - Anlage bezahlt ist.
Wohnungskündigung des Hauptmieters
vom 27.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag. 6/1998 habe ich mit meinem damaligen Lebensgefährten eine gemeinsame Wohnung bezogen, er als Mieter, ich auf Wunsch der Wohnungsgesellschaft, die nur einen Mieter im Vertrag wollten, als Bürgin (§§ 770/771 BGB). ... Ich kann als Mieter übernommen werden, aber nur gegen Mieterhöhung.
Mieterhöhung von bisherigen Sozialwohnungen
vom 23.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun kam zum April 2009 ein Mieterhöhungsbegehren von etwa 30 Euro, was wohl in einem normalen Erhöhungsprozess durchaus korrekt ist. Meine Frage ist: ob, da der Mietvertrag auf die Miete einer Sozialwohnung zugeschnitten ist, eine solche Mieterhöhung rechtens ist und eine normales Erhöhungsverfahren, mit schriftlicher Zustimmung bei meinem Mietvertrag überhaupt rechtens korrekt ist.
Wer trägt Kosten für Modernisierung / Wahrung der Sicherheit
vom 15.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun 2-3 Tage später bekam ich eine Rechnung über 180 Euro die ich laut letztem E-Mail-Kontakt mit dem Vermieter wohl auch zahlen soll. ... Darüber hinaus sehe ich diese bauliche Veränderung auch als Wertsteigerung für das gesamte Objekt an, wovon zukünftige Mieter auch in Zukunft profitieren.
Neue Heizung und Badsanierung - Mietminderung und Umgang mit verbliebenem Heizöl
vom 29.12.2020 für 75 €
Restöl Die Mieter möchten den damaligen Einkaufspreis des verbliebenen Heizöls erstattet haben (Info dazu: Die Umrüstung wurde über ein Jahr zuvor angekündigt, die letzte Betankung erfolgte vor über 2 Jahren durch die Mieter, da die Versorgung mit Heizöl generell durch die Mieter übernommen wird und über Jahrzehnte auch wurde. ... Mietminderung Nach meinem Verständnis steht den Mietern für die Beeinträchtigungen, welche durch den Heizungsumbau entstanden sind keine Mietminderung zu, da es sich hierbei um eine energetische Sanierung handelt.
Können bei einer vereinbarten Warmmiete die Heizkosten für ein vergangenes Jahr nachträglich erhöht
vom 12.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde ein mündlicher Mietvertrag geschlossen über eine Warmmiete in Höhe von 480 Euro. ... Jetzt am 19.01.2008 kam die Jahresabrechnung für 2007, in der erstmals die Heizkosten mit aufgeführt wurden und gleichzeitig erklärt wurde, das in der vereinbarten Miete von 480 Euro, ein Heizkostenanteil von 1,20 Euro/m² bei einer Wohnfläche von 66,5 m² ermittelt wurde und dieser Anteil nun aufgrund gestiegener Ölpreise (Ölheizung) für das Jahr 2007 um 0,43 Euro/m² auf 1,63 Euro/m² erhöht wird. ... Wenn ja, stimmt es, das ein Mieter bei einer flächenbezogenen Abrechnung der Heizkosten, diese pauschal um 15% kürzen darf?
mietminderung bei sanierungsarbeiten
vom 11.1.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
der vermieter , eine wohnungsbaugesellschaft , plant eine komplette sanierung des wohnblockes wo ich wohne . ca 600 wohnungen . dabei werden die fassade mit wärmeschutz versehen , die kompletten frischwasserltg`s sowie abwasserltg`s erneuert und komplett örtlich zum teil außerhalb der wohnungen verlegt , die elektrik innerhalb der wohnung ab sicherungskasten ( wenn dieser nicht mehr den vorschriften entspricht austausch dessen ) bis an die verteilerdosen zu den jeweiligen zimmern erneuert ( die dort hinführenden kabel werden erneuert ) , die ww-versorung die z. zt. innerhalb der wohnungen vorhanden ist ( durchlauferhitzer , untertischspeicher ) wird gegen eine zenrale versorgung ausgetauscht und diese ist solargestützt , die vorhandene zentrale heizanlage wird dabei erneuert und im zuge der erneuerung gleich von öl auf gas umgestellt . bad und wc werden erneuert ( fließung im bad 2m im wc 1,50m , wer höher haben will zahlt selber und wird fast gezwungen das von der sowieso vor befindlichen firma machen zu lassen . wenn nicht kann es bei auszug passieren das man das alles bis zur standardhöhe wieder abreißen darf , objekte werden auch erneuert ) . die arbeiten innerhalb der wohnung spielt sich also im bad/wc , im flur und in der küche ab , wobei ich zum beispiel eine eigene küche habe , im bad duschtasse mit rahmenloser duschtrennwand plus fackelmann-badmöbel , für jede wohnung werden zwei komplette wochen veranschlagt ( das heißt am montag geht es los und übernächsten freitag fertig ) . fliesung nur zwei sorten , bordüre wenn nicht die muster dann nur durch vorlage des selbst besorgten musters und wenn der fliesenleger sagt nein dann pech gehabt . der aufbau einer rüstung hat am 9.1. begonnen und das schlafzimmer und kinderzimmer sind nun durch die rüstung verbaut ( da ich an zwei unterschiedlichen nach außen gucke wird das mit einer rüstung vor dem fenster mich also zweimal treffen und dann ist mein balkon nicht nutzbar ) und die rüstung bleibt bis ca. 2.6.06 stehen . es werden außerdem funkgesteurte wasseruhren eingebaut und da diese funkgesteuerten von irgendeiner behörde nicht als modernisierung annerkannt wurden legte man das ganze einfach auf die mieter um ( jeder mieter zahlt pro monat für jede uhr eine kleine summe miete und ich werde 4 uhren haben da ich zwei ww und kw-stränge habe ) und für die heizkostenverteiler werden ebenfalls funkgesteuerte eingebaut . desweiteren werden die hausflure komplett sarniert ( anstrich , schallschutz , klingelanlagen usw. ) . der vermieter ist hilfsbereit und gibt für die renovierung des wohnungsflures jedem mieter pauschal 75 euro zuschuss und für die behinderungen während der fast ( geplanten ) zweijährigen sanierungsmaßnahmen gewährt dieser 50% einer nettokaltmiete ( nutzungsgebühr eines monats abzüglich der betriebskosten ) . mehr wollen diese nicht zugestehen und finden das so ok . die erhöhung der nutzungsgebühr wird unabhängig von der tatsächlichen festsellung der baumaßnahmen frühestens zum 1.8.06 erklärt . frage : ist der renovierungszuschuss sowie die gestattete mietminderung ( warmiete ca. 530 euro abzüglich der betriebskosten verbleiben ca. 380 euro und davon einmalig , also knapp 190 euro , die hälfte wird jedem mieter gut geschrieben ) in der höhe angemessen ?
Bad- , WC- und Küchensanierung
vom 1.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von Modernisierung wurde übrigens vom Vermieter nie geredet. ... Denn ich denke bei einer Reparatur (WC) greift eine Erhöhung der Miete nicht!? ... Meine Kaltmiete beträgt derzeit EURO 510,00?.
Fragen zum Mietrecht
vom 7.1.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Objekt befinden sich Nachtspeicheröfen, wenn ich ein neues Heizsystem einbaue und 15.000 Euro investiere, wie stark kann ich die Miete aus diesem Grund erhöhen ?
Mieterhöhung bei Schönheitsreparatur
vom 11.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung wurde vor 4 J vom Vermieter erworben, seither erfolgte keine Mieterhöhung. 3 Monate vor dem Verkauf wurde die Miete in einem formlosen Brief vom Vorbesitzer geändert („Änderung des Mietvertrages“, betrifft nur die Miethöhe; der Originalmietvertrag ist formularhaft und bis auf die Miethöhe weiter gültig) und von uns so akzeptiert : „Wohnungsmiete x €, Stellplatzmiete y €, Verwaltungskosten z €, somit ergibt sich eine neue Netto-Kaltmiete in Höhe von insgesamt x+y+z € zzgl. der Betriebskostenvorauszahlung.“ Unsere Miete liegt einen Euro unter der höchsten ortsüblichen Vergleichsmiete (gemäß aktuellstem Mietspiegel unserer Stadt), wenn man von einer Kaltmiete x+y+z ausgeht, wie in der Vertragsänderung angegeben. ... Frage 1: wie rechnet sich die Kaltmiete (mit/ohne Stellplatz wenn man keine Wahl hat diesen nicht zu mieten)? ... Frage 2: Kann er eine (von uns erwünschte aber längst fällige) Schönheitsreparatur mit einer Modernisierung verknüpfen wenn wir das nicht wollen?
Senkung Darlehensbetrag durch elterliche Beteiligung
vom 16.2.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich plane auf meinem Grundstück die Modernisierung / Umwandlung einer alten Scheune zu einem Gartenhaus. ... Veranschlagte Kosten zur Modernisierung belaufen sich auf ca. 250.000 €. Die Schwiegereltern sind bereit, 100.000 € bar und ca. 20.000 € in Form von Eigenleistungen (Sanitär, Heizung) einzubringen, um ihre resultierende Miete zu senken.
Mietrecht/Nebenkosten: Müllkosten & Wasserkosten in Mischhaus Privat&Gewerbe
vom 24.3.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier kommen extreme Schwankungen heraus (bspw. bei mir 190,00 Euro in 2010 und 450,00 Euro in 2011). Auf Nachfrage, ließ der Hausverwalter uns wissen: „Es wird immer wieder festgestellt, dass Mieter durchlaufendes Wasser der WC-Spülung oder Leckagen verspätet melden." ... Alle Mieter unserer Haushälfte haben sich abgestimmt, Nebenkosten-Nachforderungen für 2011 zunächst nicht zu leisten.
Kosten für neue Heizunungssteueranlage in Heizkostenabrechnung?
vom 30.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben in der zurückliegenden Heiz-/Nebenkostenabrechnung einen Betrag von 11% aus diesen Anschaffungskosten auf die Mieter umgelegt und möchten gerne 10 Jahre lang diesen Betrag in dieser Höhe umlegen. - ist diese Umlage in der Heiz-/Nebenkostenabrechnung erlaubt? (wir haben sie Amortisation der Meß-/Regelgeräte genannt, unseres Wissens ist dies z.B. bei den Kosten für die Verbrauchserfassung, z.B. digitale Wärmemengenzähler so erlaubt und wir sind analog verfahren) - wenn nicht: wäre alternativ eine Mieterhöhung wegen Modernisierung möglich? Dies wären jedoch nur ca. € 3.- pro Mieter und Monat.