Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

609 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft anspruch

Aufgrund Kappungsgrenze und Vorschenkungen selbständiges Beweisverfahren
vom 1.5.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir bilden eine Erbengemeinschaft, meine Tante hat zu Lebzeiten der Erblasserin Vorschenkungen erhalten und aufgrund des § 2325 BGB stehen mir nun wohl Ergänzungsanspruche zu. Da zum Erbe meiner Tante und mir Mietshäuser gehören, müssen diese im Hinblick auf die meiner Tante von meiner Oma schon alleine geschenkten Häuser bewertet werden, es muss also geschaut geschaut werden, ob die Vorschenkungen meiner Tante nunmehr das Gemeinschaftserbe untergraben und zwar unter 25 % Da nun meine Tante verurteilt wurde ihre vorher geschenkten Häuser zu bewerten, muss ich dies mit den von uns beiden geerbten Häusern für mein Anteil auch machen . Da meine Tante nunmehr bereits ankündigte keinerlei Gutachten von mit zu akzeptieren, hat mein Anwalt nun ein Beweissicherungsverfahren eingeleitet, so dass von Gerichtswegen ein Gutachten gemacht werden soll mit dem alle leben können und mit dem dann der Pflichtteilsergänzungdanspruch berechnet werden kann Meine Frage ist nun folgende : Mehrere Mieter in den Mietshäuser sind missmutig und wollen einen Gutachter für die Bewegung der Immobilie nicht ihren Wohnungen lassen, habe ich nun weil ich Erbe bin und mir das Gerücht wohl recht gibt, nun einen Anspruch darauf, dass die Mieter dem Gutachter die Wohnung öffnen so das er seine Arbeit machen kann ?
Angemessene Ausgleichszahlung?
vom 25.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daher sind wir vier nun in einer Erbengemeinschaft zu je 25%, auch notariell im Grundbuch eingetragen. ... Die drei anderen Geschwister wollen nun die Auflösung der Erbengemeinschaft, wofür nur noch der Verkauf des Objektes in Frage kommt, da die im Haus wohnende Schwester (mit Partner) uns nicht auszahlen kann/möchte. ... Meine Mutter verzichtet bei Verkauf auf ihr Wohnrecht, der andere Mieter im Hause ist mit Kündigung und Auszug einverstanden.
Grundbuchberichtigung nach notariellem Erbvertrag
vom 2.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch notariellen Erbvertrag haben wir drei Geschwister, von unserem verstorbenen Vater, ein Grundstück nebst Haus zu unterschiedlichen Quoten geerbt. ... Die Erfüllung des schuldrechtlich Anspruchs bedarf gemäß § 925 BGB der dinglichen Einigung, um im Grundbuch eingetragen werden zu können. ... Im Vorfeld habe ich hierzu bereits folgendes herausgefunden und bitte evtl. hierzu um Bestätigung und/oder Kommentar: - Ein Nacherbenvermerk würde mit dem Zusatz "in Erbengemeinschaft", jedoch ohne die Quoten eingetragen werden.
Pfändungsfreigabe für Sparbuch/Mietkaution das seit 2006 fällig ist
vom 28.11.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Vermieterin war zunächst eine ältere Dame, die die Wohnungen für eine Erbengemeinschaft verwaltet hat. ... Ich frage mich ob sich die Bank da wirklich so quer stellen kann, wenn die rechtlichen Ansprüche des Vermieters eh verjährt sind. ... Wie ist das mit einer Verjährung meiner Ansprüche auf das Sparbuch?
Schenkung Verjährung Erbrecht
vom 3.9.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Eltern haben meiner Schwester ein Grundstück von 477m2 geschenkt im Jahre 09/2002.Das Grundstück ist ein Teil des Grundstückes meiner Eltern.Meine Schwester baute neben dem Reihenhaus meiner Eltern ihr eigenes Haus. ... Das Haus inkl Grundstück meines Vaters ist 165.000eu wert.Der m2 Preis ist im Moment bei 179eu. ... Ich denke dass ich die Hälfte der 165.000 des elterlichen Hauses sowie die Hälfte ihres Grundstückes bekomme,sowie einen Ausgleich für die 12.600eu.
Erbrecht Pflichtteil Schenkungen
vom 2.9.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich benötige anwältliche Hilfe, weil in unserer Erbangelegenheit beide Geschwister vor über zehn Jahren ein Haus geerbt haben als Vorabschenkung, ich indes nichts. ... Ich würde einfach nur gerne wissen, ob ich überhaupt eine Chance habe, dass das Resterbe, das sicher viel niedriger als der Pflichtteil ist, an mich geht oder ob ich einen Pflichtteil bekommen kann, obwohl die beiden Häuser ja bereits vor über 30 Jahren (im Fall meiner Schwester) und vor 10 Jahren, das Elternhaus an meinen Bruder mit von mir unterschriebener Verzichtserklärung gegeben wurden.
Nachfrage
vom 23.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zudem fällt mir ein, dass der Notar beim Erbscheinsantrag nicht fragte, in welchen Häuser meine Oma ein Niesbrauch hatte, die ihr aber ansonsten nicht mehr gehörten. Es wurden nur die Häuser erkannt, die ihr noch voll gehörten, war dies so korrekt ? Ich meinte damit das in dem Antrag nun die Häuser stehen, die meine oma noch besaß, nich aber die, die sie zu Lebzeiten abgegeben hat und wo sie ein im Grundbuch stehendes Niesbrauchsrecht hatte. …" http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?
Eigentumsverhältnis nach Hausanbau auf Erbgrundstück
vom 13.4.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, kurz umschrieben, stellt sich mein Fall so dar: Mein Vater verstarb Anfang der 80er Jahre und hinterließ testamentlos Haus und Grundstück, das von meiner Mutter weiterhin bewohnt wurde. ... Sechs Jahre nach den Tod baute ich ein allein finanziertes Haus an das Bestehende an.
Erben verweigern Auflassung des Vermächtnisses trotz Gerichtsurteil
vom 11.5.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das heißt, sie hat einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Erbengemeinde, das Grundstück samt Immobilie und angrenzendem Garten ihr gegenüber aufzulassen. ... Das Gericht urteilte, nunmehr rechtskräftig: Die Beklagten werden verurteilt. die im Grundbuch von *** , Gemarkung *** noch zu vermessenden Teilflächen mit aufstehendem Haus und der unbebauten Fläche (Garten) an die Klägerin aufzulassen und die entsprechende Eigentumsänderung im Grundbuch zu bewilligen.
Durfte meine Mutter die Wertgegenstände veräußern?
vom 26.3.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
wie ist es möglich da meine mutter nach dem tod unseres vaters das geld in der schweiz und hier in deutschland und sämtliche wertgegenstände wie schmuck modelautos antike uhren sehr alte schalplatten behalten und veräussern durfte ohne uns den pflichtteil zu geben da kein testament vorhanden war.
1. Wertausgleich erforderlich? Frage 1 von 6 zu unserer Erbauseinandersetzung:
vom 7.3.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Ausgleich ist offen und muss - falls gewünscht - zusätzlich geregelt werden. zentrale Frage: Ist das Teiltestament (siehe Anlage A) aus Ihrer Sicht als Vorausvermächtnis ohne Ausgleichsanspruch gültig oder handelt es sich hierbei nur um eine Teilungsanordnung (Vermächtnis) mit Anspruch auf vollen Wertausgleich wie bei den 4 testamentarisch NICHT zugewiesenen Häusern? ... Darüber hinaus verfüge ich, dass mein Haus in G.-H., R. 14b (linkes Haus) meine Tochter H. erhalten soll, mein Sohn G. die R. 14a.
Erhebung von Erschließungsbeiträgen für ein Grundstück
vom 29.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hier geht es um das Grundstück meines Vaters (in Erbengemeinschaft mit seinem Sohn/Tochter). ... Meine Frage an Sie ist nun: Ist der Anspruch der Stadt gerechtfertigt oder besteht z.B. durch den Hinweis auf die im Flurstücksnachweis vorliegende Unterteilung eine Möglichkeit, diesen Anspruch als unangemessen rechtlich erfolgreich zu verfolgen und entsprechend z.B. nur für die Grundstücksgröße "Wohnen" herangezogen zu werden?
Wegerecht - Gewohnheitsrecht
vom 25.6.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, meine schwiegermutter kaufte 1977 ein ferienhaus auf einer nord- seeinsel (nds.). es lag und liegt in einer reinen feriengegend und wurde und wird an feriengäste vermietet. es handelt sich um 13 in einer reihe liegende doppelhäuser (d.h. 26 we) mit jeweils einem hinterlieger, dessen fußweg zur straße über das nachbargrundstück führt. das haus wurde inzwischen von meiner frau aus der (geschwister-) erbengemeinschaft erworben. seit 1992 ist das nachbarhaus im besitz einer dame, die sich dort niedergelassen hat. seit ca. 2000 läßt sie die zuwegung derart zuwachsen, dass unser haus von der straße weder erkennbar noch zumutbar zu erreichen ist. es hat sich jetzt herausgestellt, dass weder baulast noch wegerecht eingetragen sind. die nachbarin verweist auf die hinter den häusern liegende einfahrt zum pkw-stellplatz, über die unser haus auch zu erreichen sei. mehrfache beschwerden von feriengästen haben dies als zumutung bezeichnet. beeinträchtigt ist auch der zugang etwa von postboten, lieferanten, handwerkern etc. wir befürchten wirtschaftliche einbußen. kann hinsichtlich der nutzung des fußweges ein gewohnheitsrecht geltend gemacht werden?
Vergleichssumme ausgezahlt - Gegenleistung verweigert
vom 31.10.2017 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um ihre Ansprüche durchzusetzen betrieb meine Schwester die Teilungsversteigerung des nun allein von meiner Mutter bewohnten Reihenhauses. ... Unsere Mandantin (meine Halbschwester) verpflichtet sich hiermit, an der Übertragung ihres Ideellen Anteils an Ihre Partei (meine Mutter) mitzuwirken bzw. das Angebot (Kaufangebot meiner Mutter für den ideellen Haus-Anteil meiner Schwester) vor einem Notar anzunehmen" Daraufhin überwies meine Mutter nun unter Zeitdruck die Vergleichssumme auf das Konto des Anwalts meiner Schwester (von diesem so verlangt -!)