Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

474 Ergebnisse für gesellschafter gbr anteil

Konzept gegen Insolvenz
vom 22.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Güterstand) sind in GbR - Gemeinschaft Eigentümer mehrerer Mehrfamilienhäuser, die wir nach und nach innerhalb der letzten 15 Jahre mit ca. 80 % Fremdkapital - Anteil erworben haben. ... Ein Ehepartner (alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer) betreibt erfolgreich eine Immobilien GmbH (Projektentwicklung), die auch Grundvermögen (ca. 10 % des o. g. ... Sowohl in der GbR, als auch in der GmbH sind unbebaute Grundstücke enthalten, für die bereits Baurecht für die Bebauung mit bis zu 40 WE beschafft wurde.
Bruchteilsgemeinschaft Eigentumswhg. 20:30:50% - Verfügung einstimmig oder Mehrheit?
vom 15.8.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Eigentums-Anteile der Personen A, B und C lauten 20%, 30% und 50%. ... Eigentümer C (der 50%-Anteils-Eigentümer) die Wohnung als Mieter bewohnt, kann er dann mit seinem Stimmgewicht eine jegliche Mieterhöhung per Veto verhindern? Und falls meine erste Frage mit "Einstimmigkeit" und nicht mit "Mehrheitsentscheid" beantwortet wurde, gilt dieses "Mieterhöhungs-Veto-Recht" dann auch für den Fall, dass der Mieter der Eigentümer A (Anteil=20%) ist?
Kauf eines Unternehmens - Kaufpreis
vom 20.7.2008 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Jahre 2003 Anteile an einem Ingenieurbüro (GbR) erworben, mit Wirkung zum 1.10.2003. ... Aufgrund des freundschaftlichen Verhältnisses zu den anderen Gesellschaftern und einer Erwartung meinerseits dass sich die Lage wieder bessern würde habe ich die Situation zunächst mitgetragen.
Hauskauf mit unterschiedliche hohen Bargeldanteilen. Absicherung Eigenkapital?
vom 5.3.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde ein Grundstück zu 50 % - 50% Eigentumsanteilen von nicht verheirateten Partner gekauft. Dieses wurde von jedem zu 50 % gekauft und bar bezahlt. Partner 1: kann zusätzliche Bargelder von z.B. 120 T€ für den Hausbau aufbringen und nimmt einen seperaten Kredit für sich auf von z.B. 60 T€, um damit seine 50 % zu bezahlen.
"Treu und Glauben" -Urheberrecht???
vom 25.11.2011 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, ich hole etwas aus, um das Problem bzw. mein Anliegen klar zu machen: Ich bin sehr lange freiberuflich tätig und habe mich in 2011 in einem kleinen Teilbereich mit einem Kollegen auf Kooperationsbasis zusammen getan. Die Kooperation bezieht sich auf ein Produkt, das Sie bitte nicht als Ware verstehen dürfen.Es ist ein geistiges Produkt, etwas, das wir in der Basis zusammen gelernt haben und mit dem wir sowohl in meiner als auch in seiner Firma mit Kunden arbeiten wollten und in der Praxis weiter entwickeln wollten.Das ist über einige Monate auch schon mit viel Freude und Einsatz auf beiden Seiten geschehen, wobei ich aufgrund meiner sehr langen Berufsjahre sehr viel eingebracht habe. In diesem von mir hier so genannten Produkt steckt viel Potential.
Bauplatz, Eigenkapital, nicht verheiratet
vom 29.10.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Morgen, folgender Sachverhalt, mein Partner und ich (nicht verheiratet) möchten einen Bauplatz kaufen und darauf ein Fertighaus errichten. Da wir den Bauplatz von der gemeinde bekommen und bis Jahresende zahlen müssen, werde ich am Bauplatz 80000 Euro zahlen, mein Partner 40000 Euro. Das ist zugleich auch unser jeweiliges Eigenkapital.
Kostenbeteiligung
vom 28.1.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es besteht eine Bauherrengemeinschaft (BHG) seit 1998 für ein Anschluss an das öffentliche Zielnetz der Stadt Hamburg mit einer Hebe und Pumpenanlage. Ein Schriftstück der Bevollmächtigten der BHG aus den Jahre 1999 sagt aus, dass wir uns „NICHT" an den laufenden Kosten, Instandhaltung, Wartung, Reparaturen und Unterhalt der Pumpenanlage beteiligen, weil wir ein Abwasser-zweig nutzen, der nicht über die Pumpenanlage läuft. Wir haben bis Dato auch nie bezahlen müssen und auf den jährlichen Abrechnungen wurden wir auch immer rausgerechnet.