Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.598 Ergebnisse für mietvertrag erhalten

Notartermin geplatzt - Wer trägt Notarkosten?
vom 29.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch hatte sie schon, ohne Rücksprache mit Makler und uns, einen Mietvertrag unterschrieben und würde auf gar keinen Fall vor dem 01.06.2011 ausziehen. ... Nun haben wir vor einer Woche eine Kostenabrechnung vom Notar erhalten.
Ärger mit dem Handwerker
vom 27.10.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, folgende Fragestellung: Mietpartei schließt Mietvertrag mit dem Eigentümer einer Doppelhaushälfte, zu diesem Zeitpunkt im Rohbau. ... Zumindest behauptet der Maler, diesen Auftrag erhalten zu haben.
Nachträgliche Änderung des Steuerbescheides § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO
vom 10.8.2016 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem keine Kostenbeteiligung durch den Mitbewohner ersichtlich war, was ich mehrmals mitgeteilt hatte, habe ich jetzt die Anhörung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/91.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 91 AO: Anhörung Beteiligter">§ 91 AO</a> erhalten. ... Er ist im Mietvertrag auch nicht genannt, dieser lautet nur auf mich.
Schönheitsreparaturen - ist diese Klausel unwirksam?
vom 2.2.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun möchte der Vermieter (Eine Immobilienfirma) von uns die Schönheitsreparaturen erledigt wissen.Dazu hat er uns nach Erhalt der Kündigung einen Standard-Kostenvoranschlag eines Ortsansässigen Malerbetriebs vorgelegt in dem ein "einfacher Überholungsanstrich" an Decke und Wänden angeboten wird. Für unsere Wohnungsgröße (74qm) ergeben sich daraus Kosten von Brutto: 1166,20 Euro Unser Mietvertrag sagt zu Schönheitsreparaturen folgendes: §23 Schönheitsreparaturen 1.
Eigenbedarfskündigung vor Grundbucheintragung rechtmäßig?
vom 27.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eigenbedarf von den neuen Eigentümern ihres Mietshauses erhalten. ... Text=XII%20ZR%20119/96" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 10.12.1997 - XII ZR 119/96: Kündigung eines Mietvertrages durch den Käufer des Grundstücks">XII ZR 119/96</a> –, juris; Schmidt-Futter/Streyl, Mietrecht, 13.
Sachbeschädigung bzw. Teilbeschädigung vs. Schönheitsreparatur
vom 10.8.2022 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. ********************************************* Im (grünen) Mietvertrag (Stand 2019/01) ist hierzu folgendes vereinbart: §13 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume, Schaden 2. [...]Der Mieter haftet für alle Schäden an der Mietsache, deren Anlagen und Einrichtungen, die von ihm schuldhaft verursacht werden. [...] 3. [...]Der Mieter hat dem Vermieter jeden an der Mietsache entstanden Schaden Oder Mangel unverzüglich anzuzeigen. ... Vergleichsangebote sind von Handwerker auf Grund Fachkräftemangel nicht zu erhalten.
Von Freundin wegen Betruges angeklagt - ich bin unschuldig, was kann ich tun?
vom 30.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sie hatte den Mietvertrag für die neue Wohnung unterschrieben und meine geliehenen Möbel auch schon in der neuen Wohnung. ... Leider konnte ich das Geld dann nicht zurückzahlen und wurde von dieser Freundin auch verklagt und habe eine Geldstrafe erhalte.
Miet(un)rechtsprechung mit allen Folgen
vom 9.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich stand von Anfang an mit im Mietvertrag der Wohnung meiner Mutter. ... Wie schon oben beschrieben, stand ich jedoch von Beginn an mit in dem Mietvertrag der Wohnung, so dass ich trotz meines Wissens um die Mängel der Wohnung ja keinen neuen Mietvertrag habe eingehen müssen. ... Ich verlor meinen Arbeitsplatz (den ich nach einem Arbeitsgerichtsverfahren bis vor das Bundesarbeitsgericht wieder erhalten habe) konnte während der langen Krankheit nur zum Sozialamt.
Tapezierfähigkeit - Schönheitsreparaturen - Übergabetermin
vom 4.11.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vertrag besteht aus a) dem Mietvertrag als solchem, b) einem Übergabeprotokoll nebst einer Zustandsbeschreibung der einzelnen Räume, c) einem Anlagenheft zum Mietvertrag (Allgemeine Vertragsbestimmungen). ... Schönheitsreparaturen Laut Mietvertrag übernimmt der Mieter „die Durchführung der Schönheitsreparaturen nach Maßgabe der Allgemeinen Vertragsbestimmungen (Nr. 5 Abs. 2 AVB)“. ... Die nächsten Arbeiten sind spätestens in dem Kalenderjahr nach Fristablauf auszuführen.“ Desweiteren heißt es in Nr. 5 Abs. 4 AVB: „Läßt in besonderen Ausnahmefällen der Zustand der Wohnung (besonders gut erhaltener Anstrich u.ä.) eine Verlängerung der im Fristenplan vereinbarten Fristen zu oder erfordert der Grad der Abnutzung der Wohnung eine Verkürzung der Frist, ist die Vermieterin auf Antrag des Mieters verpflichtet, im anderen Fall aber berechtigt, nach billigem Ermessen, die Fristen des Fristenplans bezüglich der Durchführung einzelner Schönheitsreparaturen zu verlängern oder zu verkürzen.“ Schließlich in Nr. 7 Abs. 8 AVB: „Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen in einzelnen Räumen noch nicht fällig, so hat der Mieter an die Vermieterin die später zu erwartenden Kosten bei Beendigung des Mietverhältnisses zeitanteilig zu zahlen.
Nachbarschaftslärm
vom 7.9.2008 400 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich betreibe eine Arztpraxis. Die Nachbarn X behaupten die Lärmbelästigung durch die Praxis bei offen stehenden Fenstern und durch die max. 6 im sogenannten Patientengarten wartenden Patienten sei unzumutbar. Der Abstand zum Nachbarn beträgt ca. 10 m vom Wartezimmer und 6 m vom Patientengarten.
Zwangsversteigerung: Wohnrecht: Unstimmigkeiten im Wertgutachten vs. Gläubiger(Bank)
vom 27.7.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
.: 08 21 / 262 11 49 Beide Verkäufer erhalten als Gesamtberechtigte gemäß § 428 BGB auf Lebenszeit das in der Ausübung ausschließliche Wohnungsrecht an sämtlichen Räumlichkeiten des in Abschnitt I. dieser Urkunde bezeichneten Wohnungseigentums. ... Der künftige Eigentümer hat die vom Wohnungsrecht erfassten Räume und Einrichtungen stets in ordnungsgemäßem, gut bewohnbarem und beheizbarem Zustand zu erhalten. Die Wohnungsberechtigten haben für die betreffenden Räume die Schönheitsreparaturen in dem in Mietverträgen zulässigen Umfang entsprechend der zum heutigen Zeitpunkt geltenden Rechtsprechung und die anfallenden Verbrauchsgebühren, soweit sie derzeit bereits gesondert erfasst werden können, alleine zu tragen.
Teilung der Früchte bei bestehender Erbengemeinschaft möglich ?
vom 17.7.2013 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Im Sinne einer ordnungsgemäßen Verwaltung hätte ich gerne gewusst, ob der § 2038 BGB hier erschöpfend ist oder es im Sinne v. § 242 BGB weitere Härtefallgründe nach Absatz 2 gibt, hier schon VOR Auseinandersetzung und unabhängig von Absatz 2 genannte Bestimmungen der Unmöglichkeit länger als 1 Jahr keine Auseinandersetzung betreiben zu können, hier die Verteilung der Früchte in einer Erbengemeinschaft zu verlangen ? Hintergrund : Ich und meine Tante sind gesetzliche Erben meiner Oma Es gab Vorschenkungen keine Schulden und bereits teilweise Auseinandersetzung des Fonsvermögens sowie - soweit es Immobilien betrifft die in der Erbmasse sind- auch schon Pflichtteilsergänzungsanspruch . In § 2038 steht zwar das die Aufteilung der erst bei Auseinandersetzung erfolgen soll, was sich aber lt Palandt darauf bezieht, hier weitere Erben zu schützen, wenn die Erbengemeinschaft verschuldet ist Dies liegt hier aber nicht vor Ebenso ist die Auseinandersetzung eig nicht länger als ein Jahr ausgeschlossen wenn man mal von Verfahrensdauer und Gutachten zur Bewertung etc absieht Mein Vater ist vorverstorben, es bestand seitens der Erblasserin kein Testament und die Erbengemeinschaft besteht aus zwei Personen Da mir nun zu meinem eigenen Einkommen jetzt die Einkommenssteuer der Erbengemeinschaft anteilig hinzugerechnet wird, muss ich die ganzen Steuern von meinem eigenen Konto zahlen, wobei die Mieteinnahmen davon, was die Erbengemeinschaft betrifft, auf das Nachlasskonto weiter gehen Mein Problem ist nun das ich wegen § 2038 die Teilung der Früchte also der Mieten der Erbengemeinschaft offenbar nicht jedes Jahr rechtlich durchsetzen kann Ein recht dummes Gesetz wie ich finde das mir offenbar nur die Teilungsversteigerung lässt Meine Frage an sie ist nun, ob die Steuern ( die ich selber zahlen muss, wobei Einnahmen auf das Nachlasskonto leider gegen ) als Härtefall ansehen kann ?
fehlendes erbe: nicht rückgezahlte kredite und wer trägt restentsorgungskosten?
vom 14.4.2008 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anfang februar diesen jahres ist mein opa gestorben und hat ein testament hinterlassen in dem sowohl die 2 lebenden söhne, als auch die nachkommen des bereits verstorbenen sohnes (dazu gehöre ich) bedacht werden. Umfang des erbes: Das haus in münchen wurde 1993 dem jüngsten sohn (im nachfolgenden onkel 1 genannt) überlassen und ist nicht bestandteil der erbmasse. Onkel 1 und mein opa wohnten nun seit einigen jahren im gleichen haus hatten alerdings getrennte hausabschnitte.
Kündigung der Dienstwohnung
vom 12.2.2016 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2013 wurde ich als Hausmeister eingestellt. Grundvoraussetzung war, das ich die Dienstwohnung beziehe. Habe viel Geld ( ca. 5000,00 ) und sehr viele Arbeitsstunden investiert, weil ich davon ausgegangen bin das ich hier bis zur Rente wohnen werde.
Zahlungsdauer des Arbeitslosengeldes, ALG bei Arbeitssuche im Ausland
vom 8.8.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe zwischen 1980 und 2004 als versicherungspflichtige Arbeitnehmerin gearbeitet, mit Zahlungen in die Arbeitsversicherung, meist in der Groessenordnung des Maximalbeitages. In diesen 24 Jahren habe ich von dort nie Leistungen bezogen. Von 2004 bis 2011 war ich im Ausland taetig (nicht EG), z.T. habe ich Beitragszahlungen in lokale ALV geleistet, aber nicht in Deutschland.
Änderungsvorbehalt Erbvertrag Folgen
vom 26.10.2020 für 500 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
erhält die Tochter S in Eigeninitiative durch eine Anfrage beim Grundbuchamt zum ersten Mal Kenntnis der Vermächtniserfüllungsurkunde vom 23. ... Denn nach dem Tod meiner Mutter erhalte ich zu meinem Entsetzen Kenntnis darüber, dass meine Tante und mein Cousin zu meinen Miterben geworden sind und zwar 30% Tante und 10% Cousin. .... ... Der Neffe C erhält ein Vermächtnis über 2/10 des Nettonachlasswertes.