Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Vorweggenommene Erbfolge mit Nießbrauchsrecht oder reguläre Erbschaft nach dem Tod
vom 8.2.2015 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Einzelkind und meine 73-jährigen Eltern haben ihre bisherige Immobilie veräussert. ... Zu deren Absicherung machen wir zuvor einen Schenkungsvertrag, in denen ihnen für die Überlassung des Erbes ein Wohnrecht bis zum Einzug in ein Altersheim eingeräumt wird.
Rückfrage Testament
vom 13.7.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun besteht Unklarheit, ob folgender Passus ein lebenslanges Wohnrecht für meine Ehefrau begründet. ... Falls §2 kein Wohnrecht "beinhaltet": Was kostet eine Eintragung eines lebenslangen Wohnrechts für meine Ehefrau ins Grundbuch?
Pflichtteil bei einer Immobilie mit Nießbrauchsrecht
vom 13.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dem Sohn gehören 50 % und den Eltern je 25 % der Immobilie . ... Dafür gewährte der Sohn beiden Eltern ein Nießbrauchsrecht ( lebenslanges Wohnrecht ) auf Haus und Land . ... Baukosten , Erschließungskosten und Grundstückskosten betrugen insgesamt : 181.000,- EUR Der Verkehrswert der Immobilie wird ohne Berücksichtigung des Nießbrauchsrechts auf 135.000,- EUR geschätzt .
vorweggenommene Erbfolge / Schenkung / Kauf
vom 19.10.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie kann ausgeschlossen werden, dass das Wohnrecht/Haus an Dritte fällt und mich am Ende verarmt? ... Wenn ich nur die 20.000 Euro zahle, kann der Bruder im Sterbefall beider Eltern einen Pflichteilergänzungsanspruch aus der Immobilie ableiten, gibt es dann wieder ein Gutachten inclusive. meiner Investitionen? ... Wohnrechts meine Rechte auf Modernisierung ohne Zustimmung der Eltern sichern, ggf. schon notariell?
Ist es richtig, dass es für den Zugewinnausgleich keine Rolle spielt, wer wem wann was gezahlt hat,
vom 4.10.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie leben in Zugewinngemeinschaft. 1989 übertragen die Eltern des Ehemannes diesem ein Haus, im Grundbuch wird für die Eltern ein Wohnrecht eingetragen. 1990 ziehen die Eltern aus dem Haus aus. Sie verzichten auf das Wohnrecht und erhalten dafür eine dauernde Last, also eine monatliche Zahlung in Höhe von 500 DM pro Monat. ... Im Rahmen des Zugewinnausgleichs wird die Immobilie mit ihrem Wert bei Übertragung an den Ehemann 1989 bewertet.
Vollstreckung durchs Finanzamt
vom 8.2.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
(ist aber auch alles bei Gericht wegen Insolvenz Verschleppung) Habe meine Frau im Grundbuch für ein Lebenslange Wohnrecht eintragen lassen, vor ca. 3-4 Monaten. ... Kann das Finanzamt, dieses Wohnrecht anfechten oder sogar Löschen?
Haus an Kinder aus alter Ehe vererben, haben die anderen Kinder auch einen Anspruch auf ihr Erbpflic
vom 23.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir,(Ehepaar)haben beide Kinder aus der ersten Ehe, wir möchten unser gemeinsames neues Haus an einen der Kinder verkaufen mit unentgeltlichem Wohnrecht auf Lebenszeit, haben die anderen Kinder evtl. beim Verkauf des Hauses einen Anspruch auf ihr Erbpflichtteil.
Betreuungsrecht Angehörigen mit Wohnrecht auf Lebenszeit im Haus
vom 26.6.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus gehört also nun dem Enkel des Opas und der Opa hat auch weiter ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht auf Lebenszeit. ... Er blockt alles nur am, kooperiert nicht und dank seines Wohnrechtes auf Lebenszeit wohnt er weiter in dem Haus. ... Wer kann das anordnen bzw. dieses beantragen trotz des Wohnrechtes auf Lebenszeit?
Schenkung, Auszahlung Geschwister
vom 30.1.2022 für 50 €
Dabei soll ein Wohnrecht bis zum Tode weiterhin bestehen. ... Dabei wurde folgender Betrag ausgerechnet: Die Schenkung wird vermindert durch das Wohnrecht, dieses bestimmt sich nach der ortsüblichen Miete und dem Alter, so wie einer Abzinsung. Bei einer ortsüblichen Kaltmiete von 400,00 € und einer Abzinsung von 1% beträgt das Wohnrecht ca. 90.000,00 €, dieser Betrag wird vom Wert des Hauses abgesetzt und es ergibt sich einen Wert von 250.000,00 € und dem Bruder würde dann als Pflichtteilsergänzungsanspruch ¼, somit 62.500,00 € zustehen.
unentgeltliches Wohnrecht mit Belastung
vom 7.1.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich möchte mit meinem Sohn einen teilentgeltlichen Übertragungsvertrag abschließen. Ich überschreibe ihm meine Eigentumswohnung, im Gegenzug bekomme ich unentgeltliche Wohnungsrecht in seiner Eigentumswohnung. Jetzt ist aber auf meiner Eigentumswohnung noch eine Belastung von 23000 Euro die ich selbst weiter abzahlen möchte, weil mein Sohn ja seine Wohnung bezahlt.
Rück-Schenkung bewohnte Immobilie gegen freie Bar-Schenkung - wer trägt 'Verluste'?
vom 15.9.2009 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit Jahren wächst bei mir und meiner Ehefrau (seit 17 Jahren verheiratet, 2 Kinder, Zugewinn-Gemeinschaft) das dringliche Bedürfnis nach eigenständigem Wirtschaften und Handeln und ich ''''zermartere'''' mir den Kopf auf der Suche nach einem gangbaren, möglichst einverständlichem und die Kinder berücksichtigendem Weg (getrennte Wohneinheit für meine Ehefrau mit den Kindern + ehevertraglicher Fixierung der Finanzlage ?!). Auf diesem ''''steinigen Weg'''' geraten wir immer wieder über das im Folgenden umrissene Thema in kräftezehrende Dabatten, weshalb ich diesbezüglich nur allzu gerne einmal eine Stellungnahme von einem unabhängigen Fachmann bekommen hätte (mit hoffentlich anschließender momentane Beendigung dieses Diskussionspunkts !)... Herzlichen Dank, wenn Sie sich dessen annehmen !!!