Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.502 Ergebnisse für wohnung mutter andere

Beim Erbe trotz bestehender Forderung nicht berücksichtigt
vom 10.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter hatte die Finanzierung des Hauses durch Überweisung von 2 Jahresgehältern in den 50er Jahren unterstützt. ... Frage: Hat meine Mutter eine r e e l l e Chance Ihr überwiesenes Geld aus den 50er Jahren von meiner Tante zurückzubekommen ? ... Kann Sie die Wohnung vermieten und ausziehen ?
Schwester ausbezahlen 3 Familien Haus, Oma und Eltern Wohnrecht
vom 25.7.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wohne mit meinen Eltern und meiner Oma in einem 3 Familienhaus. ( 3 einzelne Wohnungen) Das Haus gehört aktuell meinen Eltern und meine Oma (87Jahre) hat wohnrecht das auch im grundbuch eingetragen ist. ... Nun zu meinen Fragen: Da ich das Wohnrecht meiner Oma natürlich weiterhin gewährleisten muss und ebenfalls meinen Eltern Mutter (65Jahre, Vater 61 Jahre) ein Wohnrecht einräume bin ich auf folgende Rechnung gekommen. 400000€ Wert - 70000€ Schulden = 330000€ Nun zu dem Wohnrecht der Oma laut Sterbetafel: Monatliche Kaltmiete 600€ / Monat hieße 600€ X 12 Monate X 4,668 = 33609,60€ Wohnrecht der Eltern bzw. Mutter da sie Zwar Älter ist aber auch Älter wird: Monatliche Kaltmiete 600€ / Monat hieße 600€ X 12 Monate X 12,508 = 90057,60€ Hieße 330000€ - 33.609,60€ - 90057,60€ = 206332,80€ Von diesem Betrag müsste ich meine Schwester mit 40% ausbezahlen = 82533,12€ Hieße ich bräuchte eine Finanzierung über 82533,12€ + der 70000€ Restschuld zum ablösen.
Pflegestufe 1, Überschuldung, Insolvenz
vom 26.6.2014 86 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mietwohnung in der meine Großmutter gelebt hat: Die Wohnung kostet 500 im Monat und ist gekündigt. ... Meine Mutter ist Angestellte der Pflegeklinik. ... Alle Kinder stehen in einem guten Verhältnis zu ihrer Mutter und wollen auch alles tun um die Schulden zu begleichen.
umfangreiche Mangelfallberechnung
vom 31.3.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, ich (53 jahre9 lebe mit meiner jetzigen Frau und unserem gemeinsamen 4-Monate altem Kind in einer 3-Zi-Wohnung zur Miete von 611.- Euro, zu denen nochmals ca. 150 Euro für Gas und Strom hinzukommen. ... Die verschiedenen Mütter wenden sich zwischendurch an mich, was in der Regel über das Jugendamt bzw. deren Arbeitsagentur erfolgt, um die Höhe des Unterhaltsanspruch es für das jeweilige Kind bzw. jeweiligen Kinder prüfen zu lassen, in der Regel um "noch mehr heraus zu holen". ... Um der Situation jedesmal juristisch entgegnen zu können, müßte ich jedemal einen Anwalt für jede der 4 Mütter in Anspruch nehmen.
Bevollmächtigter hob regelmäßig Beträge vom Bankkonto unseres Opas ab; kleines Erbe
vom 12.4.2016 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Tod meiner Großmutter mütterlicherseits und dem Tod meiner Mutter einige Monate später im Jahr 2012 stellte mein Großvater mütterlicherseits seinem Schwiegersohn/ meinen Vater eine umfassende notarielle Vollmacht aus. (Die ursprünglich bevollmächtigten Personen - meine Großmutter, meine Mutter, ich und meine Schwester - waren verstorben bzw. konnten sich aufgrund räumlicher Entfernung um meinen Großvater nicht kümmern.) ... Weiters organisierte mein Vater die Reinigung der Wohnung durch einen Haushaltsdienst und die Verpflegung meines Großvaters durch einen anderen Dienstleister.
Rückwirkende Haftungsbeschränkung
vom 19.1.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Mutter hat zum Zeitpunkt meiner Minderjährigkeit das Erbe meines verstorbenen Vaters für mich angenommen bzw. nicht ausgeschlagen. Das Erbe ist schon vor meiner Volljährigkeit verschuldet gewesen, da die Bank das jeweilige Haus meines Vaters (und meiner Mutter/solidarische gemeinschuldnerische Haftung) zwangsversteigert hat. ... Ich bin Anfang 20 und möchte endlich meinen Führerschein machen, in eine Wohnung ziehen etc.
Volljährigenunterhalt - Teilzeit Jobs
vom 6.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wurde nach langjähriger Ehe vor ca. 2 Jahren geschieden, nachdem meine damalige Frau einen anderen Mann kennengelernt hatte und im Jahr 2002 mit meinen beiden Kindern (damals 9 und 15 Jahre alt) aus dem gemeinsamen Haus in eine eigene Wohnung auszog. ... Er wohnt noch bei seiner Mutter, zahlt hierfür keine Abgaben, das Kindergeld erhält nach wie vor die Mutter.
Kosten für Immoblilien nach einer Trennung
vom 10.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wochenende bei ihrer Mutter. Damals bot mir meine Frau an, als Unterhalt für die Tochter 249 € pro Monat an mich zu zahlen sowie die Zahlung für die vermietete Wohnung zu übernehmen, wenn ich die Kosten für das Haus komplett übernehmen würde. ... Die nachschulische Betreuung liegt schwerpunktmäßig bei mir, auch an den Tagen, an denen unsere Tochter bei ihrer Mutter ist.
Pflichtteil, Verkehrswertgutachten mit Belastungen
vom 2.12.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Belastungen bestehen aus Wohnungrecht auf Lebzeiten, Mitbenutzungsrecht aller Gemeinschaftsräume, der Kostentragungspflicht für alle anfallenden Kosten an der Wohnung (Strom, Wasser, Heizung usw,), einer Wart und Pflegevereinbarung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AGBG/18.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 18 AGBG: Veröffentlichungsbefugnis">Art. 18</a> oder <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AGBG/19.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 19 AGBG: Einwendung bei abweichender Entscheidung">Art. 19 AGBG</a> sowie einer dauernden Last von mtl. 300,- € ( die von mir als Rente an meinen Opa überwiesen wurde). ... Desweitern ließ mein Opa ein notariell beurkundetes Testament verfassen, in dem meine Mutter Alleinerbin wurde und ich Ersatzerbe. Im Sept. 2008 verstarb nun mein Opa; meine Mutter schlug das Erbe aus, sodass ich nun Alleinerbe bin.
Kostenbeitrag gem. §90 ff SGB VIII
vom 7.7.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe erst nach Geburt des Kindes von dessen Existenz erfahren, nach dem Vaterschaftstest immer Unterhalt zunächst an die Mutter gezahlt, ich bin nie in einer Beziehung mit der selbst von Hilfe abhängigen Mutter gewesen, was auch der Grund für die Inobhutnahme des Kindes war als dieses sieben Jahre alt war. ... Sie nutzt die Unterbring in einer Einrichtung der Jugendhilfe laut eigener Angabe weiter, weil sie so keine Wohnung suchen und Miete zahlen müsse.
Pflichtteilsverzicht / Vorausvermächtnis
vom 19.4.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Herr (Vater) und Frau (Mutter) nehmen den vorstehenden Verzicht hiermit an." (es steht sonst nichts wichtiges in dieser Urkunde) Anmerkung: Die Wohnung wurde gekauft und ich wohne selbst in ihr. ... Oder bleibt mir das "Vorausvermächtnis" erst nach dem Tod der Eltern/der Mutter (?)
Auto und Hausrat
vom 5.1.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mai 2006 habe ich ein neues Auto aus Mitteln meiner Mutter gekauft, so daß dieses im Grunde genommen eine Schenkung an meine Familie darstellt. ... Die Ehefrau verlangt die Wohnung nach § 1361 (1) Satz 2 BGB für sich, ich habe diese ohne gerichtlichen Zwang selbst geräumt, weil ich selbst gehen wollte. ... Zudem ist das Auto eine Schenkung meiner Mutter, welche diese bei Trennung zurückfordert.
Verhinderung der Verhinderung des Umgangsrechts
vom 11.9.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sagen wir, wir leben in Hamburg, aber in verschiedenen Wohnungen. ... Es dient nicht dem Kindeswohl, was die Mutter vorhat, aber wie soll ich sie hindern? Meine Anwältin hat mir geraten, zur Verhinderung dieser Situation das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht zu erwirken, mit dem Ergebnis, dass das Amtsgericht/Familiengericht das aABR nun der Mutter zugesprochen hat.
Trennung/Scheidung - Muss ich Betreuungsunterhalt an meine Frau zahlen?
vom 31.5.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Hintergrund: Meine Frau und ich haben uns im Herbst 2009 getrennt und sind in getrennte Wohnungen gezogen. ... Momentan versuchen wir eine Lösungsdefinition bzgl. der Betreuung der Kinder (für die Zeiten der Abwesenheit der Mutter), die dann bei mir übernachten und von mir am nächsten Morgen in den Kindergarten/Schule gebracht werden (z.Z. 2-3x im Monat). ... Fragen dazu: 1.Inwieweit muss ich bei der Konstellation „Alter der Kinder" und „Beruf der Mutter" generell Betreuungsunterhalt an meine Frau zahlen?
Sozialleistungen und Barunterhalt erzwingen?
vom 30.10.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tochter S. ist 18,5 Jahre alt, Schülerin (bis voraussichtlich Juli 2005 – ohne Ein-kommen) und nach Scheidung bei mir als sorgeberechtigter, alleinerziehender Mutter aufgewachsen. S. und ich hatten einvernehmlich und zur beiderseitigen Zufriedenheit abgesprochen, dass sie im Sommer 2005 auszieht in eine eigene kleine Wohnung (Zeuge dieser Vereinbarung ist mein Lebensgefährte). ... Sie hat sich an das Jugendamt der Stadt B., in der wir leben, gewandt, mich dort durch Lügen schlecht ge-macht, mich als Mutter absolut diskrediert und sich so (vermutlich, denn ich werde über nichts informiert!)
Hausübertragung / Ausgleichszahlung/ Eigentumsteilung
vom 3.5.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meinen Eltern (71 und 68 Jahre alt) soll dann bis zum Lebensende eine eigene Wohnung ca. 70 m² + kompletter Garten gehören, meinem Mann und mir der übrige Hausteil ca. 90 m². ... Alleinige Eigentümerin des Hauses ist meine Mutter, aber wir würden den endgültigen Erbfall erst nach beider Tod als eingetreten betrachten. ... Meine Mutter spricht immer von einem Einheitswert, der im Gegensatz zum Verkehrswert niedriger liegt.
Strafrecht/Evtl. Körperverletzung In Form von Freiheitsentzug oder Nötigung?
vom 25.10.2022 für 50 €
Nun waren die Eingangstreppen ein riesiges Hinterniss für die Dame in die Wohnung zu kommen. ... Nun haben die Töchter das Krankenhaus (falsches Beförderungsmittel) und den Fahrer angezeigt wegen Körperverletzung der Mutter. Es würde sich um einen Freiheitsentzug der Mutter handeln, sie hätte nach der Hüft-Op Schmerzen gehabt (was sie bei im Wagen nicht äußerte) und wäre psychisch durch die Fahrt sehr mitgenommen ( Der Fahrer hat die Dame nicht beschimpft oder war gar unfreundlich zu ihr -er hatr sie zu beruhigen versucht - z.B. wir sind gleich da) Der Fahrer war hilfsbereit und hat wie üblich auch alle Gepäckstücke ins Haus gebracht.
lebenslanges Wohnrecht mit außerordentlicher Kündigung
vom 18.8.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unterschrift von: Y Elfriede, X Claudia und Thomas X 2014 trennten sich X Claudia und Thomas X. 2015 wurde ein neue Vertrag aufgesetzt: (zu diesem Zeitpunkt hatte Frau X nur noch Aufenthaltsbestimmung und Gesundheitsfürsorge im Aufgabenkreis der Betreuung) Vereinbarung zwischen Elfriede Y und Claudia X Hiermit verpfliche ich mich, Claudia X meine Mutter Elfriede Y in meinem Haushalt in der Kellergeschosswohnung mietfrei gegen Abgabe der Nebenkosten, wohnen zu lassen. ... Unterschrift: Y Elfriede und X Claudia Nach einer außerordentlichen Kündigung von Frau X(aufgrund von Hausfriedensbruch, nachhaltiger Hausfriedensstörung, schweren Beleidigungen von Frau Y gegenüber Frau X und deren Kindern, sowie schwerer psychischer Belastung von Frau X (seit 4 Jahren aufgrund psychischer Belastung von Frau X durch ihre Mutter Frau Y, welche unter ärztlich diagnostizierter paranoider Schizophrenie ohne Krankheitseinsicht leidet) wurde vom Amtsgericht beschlossen, dass es sich um eine Wohnraummietstreitigkeit handelt. ... Wenn man die Vereinbarung vom 01.08.2006 dergestalt ausgelegt, dass mit den dort angesprochenen 160.000 DM beklagtenseits die komplette Miete bis zum Ableben bezahlt wurde, müsste die Klägerin der Beklagten zumindest den Anteil erstatten, der bis jetzt nicht "abgewohnt" wurde. 2006 lag die statistische Lebenserwartung der Beklagten bei weiteren 28 Jahren, von denen bis jetzt bloß elf Jahre eine Nutzung der Wohnung erfolgte.