Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

43 Ergebnisse für vermieter zugang verweigert mietsache

Wohnungsübergabe, Schimmel & Renovierung
vom 6.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe am 31.08.2003 einen Standardmietvertrag über eine Einraumwohnung in einem renovierten Herrenhaus (1752 erbaut) abgeschlossen. Trotz mehrfachen mündlichen Hinweisen über extrem undichte Fenster (es zog und regnete rein) und bereits entstehendem Schimmel wurden die Mängel nicht beseitigt. Daraufhin kündigte ich fristgerecht zum 30.11.2005 und minderte die Miete um 10% für die letzten 3 Monate (die Zeit der gesetzlichen Frist).
ZVG Eigenbedarf Mietaufhebung
vom 27.12.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Jetzt der zweite Text: Zwischen (Name/Anschrift) –im folgenden ”Vermieter” FRAGE: bin ich schon Vermieter? ... Der Vermieter ist verpflichtet, die vom Mieter gezahlte Kaution (Mietsicherheit) spätestens zwei Monate nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Mietsache iSv Ziffer 2 dieses Vertrages abrechnen. ... (Unterschrift Vermieter) (Unterschrift Mieter) Meine Fragen zum o.g.
Einliegerwohnung Fiasco
vom 20.6.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe also keinen eigenen Zugang in meinen Wohnbereich. ... Des Weiteren befanden sich an den Heizungen keine Heizkostenzähler, die erst auf unseren Druck angebracht wurden, weil mir bekannt war, dass wenn der Vermieter nicht mehr im haus wohnt, diese anbringen muss. Das Anbringen eines Warmwasserzählers im Heizraum, hat die Vermieterin verweigert.
Schadenersatzforderung des Vermieters
vom 4.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter verlangte von mir dass ich den von mir verlegten Teppich bzw PVC Boden entferne was ich auch getan habe. ... Der Vermieter verweigerte daraufhin die Abnahme der Wohnung u unterschrieb auch kein Übernahmeprotokoll.
Schadenersatz nach Wohnungsübergabe
vom 15.7.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwischenzeitlich habe ich von der Wohnungsverwaltung erfahren, dass vor zwei Jahren eine Fensterkontrolle stattfand, bei der unser früherer Mieter den Zugang verweigerte mit der Begründung, dass alles in Ordnung sei, was aber sicherlich nicht der Wahrheit entsprach.
Betriebskostenabrechnung Miete für 2007
vom 28.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe die betriebskostenabrechnung 2007, ende nov. 2008 erhalten, es handelt sich um ein gebäude, private und geschäftl. nutzung, nach meiner info müssen die kosten welche auf gewerbl.nutzflächen entfallen erst bereinigt werden.(LG aachen,Az.7S116/04 habe ich am 8.12.08, den ersten widerspruch eingelegt, dann nochmal alles angesehen, es wurden noch einige differenzen, unter betriebskosten: unterteilt in einzelne pos.wurde immer auf eine gesamt nutzfläche von 439 qm verteilt, nur bei kaltwasser + kanalabrechnung wurde auf 133 qm verteilt, bei den brennstoffkosten -heizöl- wurden nur summen angesetzt, liegen keine einkaufsrechnungen bei, habe die rechnungen u. a. vom brennstoffverbrauch angefordert, dann wurde eine pos.breitbandkabel 506,00 €, auf 5 wohneinheiten umgelegt, auch nicht klar, habe hierzu dann nochmal widerspruch am 31.12.08, hierzu eingelegt. von der hausverwaltung ist nie ein schreiben zu meinem widersprüchen gekommen. am 27.7.09, wurde der nachzahlungsbetrag (lastschriftverfahren) abgebucht. wie soll ich mich weiter verhalten.? ich möchte vorab die lastschrift von meiner bank wegen widerspruch zurückgehen lassen. kann ich das?
Prüfung Wohnraummietvertrag, Mietvertrag prüfen
vom 8.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vielen Dank für Ihre Hilfe. ------------------------------- W O H N R A U M M I E T V E R T R A G zwischen xxxxxx - Vermieter - und xxxxxx - Mieter - § 1 Mietsache 1. ... Einwendungen gegen die Abrechnung können nur innerhalb eines Monats seit Zugang der Abrechnung und nur schriftlich geltend gemacht werden. ... Eine Differenz zwischen Abrechnungsbetrag und Vorauszahlungssumme ist innerhalb eines Monats nach Zugang der Abrechnung auszugleichen.
Fristlose Kündigung- UM schläft in Bett des anderen UM
vom 27.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Herr Bauer und ich, im Weiteren als „Vermieter" tituliert, schlossen mit Herrn xxx und Ihnen einen Untermietvertrag (Anlage 1). Auf Grund eines Auslandsaufenthaltes wurde die Mietsache nicht länger von uns den beiden Vermietern genutzt sondern an Sie und Herr xx untervermietet. ... Des Weiteren verweigerten Sie jegliche Fortzahlung der Miete, was zur Folge hatte, dass die Mietausfälle meinerseits kompensiert werden mussten.
Weitervermietung der gesamten Wohnung
vom 1.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, da ich bis Ende 2008 durch einen vertraglichen Verzicht auf eine ordentliche Kündigung an meine Wohnung gebunden bin, obwohl ich jetzt heirate und ein Haus baue für meine neue Familie (meine Frau und ihre zwei Kinder), möchte ich gerne meine bisherige Wohnung untervermieten, um wenigstens nicht ein Jahr doppelt Miete zahlen zu müssen, was ich finanziell auch gar nicht könnte. Kann ich untervermieten, obwohl ich selbst dann gar nicht mehr in der Wohnung lebe? Kann die Vermieterin dies untersagen?
Untervermietung mit versteckten Mängel vom Hauptmieter
vom 3.1.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu diesem Zeitpunkt war die Wohnung leerer als bei der Besichtigung, jedoch wurde vom Vermieter die Reinigung der verbleibenden Dinge wie Kühlschrank und Küche zugesichert. ... Der Hauptmieter verweigert dies und möchte lediglich die Mängel, die ich gelistet habe, beseitigen. Habe ich die Möglichkeit eines Sonderkündigungsrechts, aufgrund von schwerwiegenden hygienischen Zumutungen, sowie auch der Pflichtverletzung des Hauptmieters die Mietsache in einem den Wohnungszweck Zustands zu übergeben, als auch dass Dinge, wie der Zweitschlüssel und Hauptmietvertrag nicht ausgehändigt wurden?
Mietvertrag / Auszug / Schönheitsreparaturen
vom 9.12.2012 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Werden nur Teile der Mietsache in der in Abs. 1 genannten Weise vom Mieter übernommen, gelten die dort genannten Einschränkungen nur für diese Teile. 17.4. ... Dieser Fristsetzung bedarf es nicht, wenn und soweit der Mieter die Durchführung der Arbeiten ernsthaft - auch stillschweigend - und endgültig verweigert. ... Soweit sich die Mietsache in einem über die normale Abnutzung hinausgehenden Zustand befindet, kann der Vermieter zusätzlich seine gesetzlichen Rechte geltend machen (insbesondere Schadensersatzanspruch). 18.7.
Kündigungsfrist + Schönheitsreparaturen
vom 25.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für die Rechtzeitigkeit der Kündigung kommt es nicht auf Absendung, sondern auf den Zugang des Kündigungsschreibens an.“ Ich habe versucht schriftlich am 13.7.2005 zum 15.10.2005 zu kündigen. Mein Vermieter hat dies verweigert: „….Laut § 2 Absatz 2 gem. ... Vermieter und Mieter sind darüber einig, dass diese Fristen erst bei Übergabe der Mietsache zu laufen beginnen. (4)Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses einzelne oder sämtliche Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter die zu erwartenden Kosten zeitanteilig aufgrund eines Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermieter nach folgenden Maßstäben zu bezahlen: Liegen die Schönheitsreparaturen in Küchen, Bädern und Duschen länger als ein Jahr zurück, so zahlt der Mieter 33 % der Kosten, liegen Sie länger als zwei Jahre zurück, 66 %, länger als 3 Jahre 100 %.
Mietvertrag - kann ich den so unterschreiben? Gibt es Fallstricke?
vom 17.8.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anlage 2) Zu Beginn des Mietverhältnisses bekannte Mängel an der Mietsache werden vom Vermieter als vertragsgemäß anerkannt. ... Sollten noch Restarbeiten an der Mietsache durch den Vermieter durchzuführen sein, so kann die Übergabe der Mietsache vom Mieter nicht verweigert werden, sofern die Nutzung als Wohnung nur unerheblich beeinträchtigt ist. §7 Schönheitsreparaturen 1. ... Die Zustimmung darf nur aus triftigem Grund verweigert werden.
Haus mit lebenslangem Wohnrecht
vom 6.5.2011 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es existiert eine Schwiegertochter, die mir auch nach angemessener Fristsetzung den Zugang zu meinem Eigentum massiv verweigert ( Aushändigung eines Haustürschlüssels, genereller "Nicht-Zutritt"). ... Weiterhin braucht der Makler Zugang zum Haus, um den ca. 20 Interessenten das Haus zu zeigen.
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
PRAXISMIETVERTRAG Zwischen Herrn Manfred XXX - im folgenden Vermieter genannt – Xstraße 94 52xxx, XXX und Frau Dr. ... Der Vermieter hat das Recht, die Höhe des Vorschusses den tatsächlich an¬fallenden Kosten anzupassen. (3) Etwaige Nach- oder Rückzahlungen sind innerhalb von vier Wochen nach Be¬kanntgabe fällig. (4) Die Verbrauchswerte für die Gasetagenheizung sowie des Stromverbrauchszählers rechnet die Mieterin direkt mit dem von Ihr gewählten Versorger ab. § 6 Zustand und Ausstattung der Mietsache, Herstellungspflichten des Vermieters (1) Die Mieträume sind von dem Vermieter in einem für den Mietzweck geeigneten Zustand zu übergeben. (2) Zu den Mieträumen gehören folgende Einrichtungen und Anlagen: a)Etagenheizungsanlage b)Heizkörper c)Toiletteninstallationen mit Waschbecken Die zuvor bezeichnete Ausstattung steht und verbleibt im Eigentum des Vermieters. ... Die Mieterin hat keine Ansprüche gegen den Vermieter auf Entschädigung für die mit der Durchführung der Arbeiten verbundene Wertverbesserung der Mietsache. (2) Soweit die Mieterin im Rahmen des vertraglichen Mietgebrauchs die Installation von Anschlüssen und technischen Einrichtungen, insbesondere für Apparaturen der medizinischen Diagnostik und Therapie, für Telekommunikation, Energieversorgung, Datenvereinbarung sowie für Luft- und Klimatechnik wünscht, hat sie auch die dafür erforderlichen Vorkehrungen in eigenem Namen und für eigene Rechnung zu treffen.