Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Einräumung der Nutznießung per Testament?
vom 9.6.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erblasser eines Hauses, 1958 verstorben, hat im Testament verfügt, daß: 1. ... Problem: Nach dem Tode von A haben sich der Ehemann von A und Person B gemeinsam als Eigentümer in Erbengemeinschaft eintragen lassen, weil A (nur Nutznießerin) auch ein Testament geschrieben hatte, daß Éhemann und B das Haus erhalten sollen. ... Durch einen Gerichtsbeschluß im Jahre 1982 wurde die Erbengemeinschaft Ehemann und B aufgelöst.
wohnrecht mietfrei?
vom 19.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
wir haben als erbengemeinschaft ein haus geerbt. unser stiefvater hat lt. testament ein wohnrecht gemäß §1093 BGB unter ausschluß der eigentümer erhalten. können wir neben den üblichen nebenkosten eine miete verlangen oder ihn an evtl. reparaturkosten beteiligen? ist es möglich das haus ohne seine einwilligug zu verkaufen und würde sein wohnrecht in diesem falle bestehen bleiben?
Wohnen im Haus meines Partners
vom 24.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus gehört meinem Freund. ... Kosten ca. 10.000 €) Weiterhin zahlen wir beide gemeinsam die Nebenkosten und die Kosten für die Tilgung des Hauses, da wir beabsichtigen zu Heiraten und wir so schnell wie möglich schuldenfrei sein wollen.... Frage 4: Wie lässt man sich am besten absichern, damit im Falle eines Todes von meinem Freund das Haus nicht auf dessen Sohn über geht?
Hausrenovierung - Zahlungspflicht der Mitglieder der Erbengemeinschaft
vom 14.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Situation: Nach Tod der Mutter gehört das Haus (Baujahr 1914!) ... Mein Vater bewohnt das Haus alleine. Nun sind meiner Meinung nach an dem Haus erhebliche Renovierungs- und Sanierungsarbeiten vorzunehmen, um es weiterhin in einem für meinen Vater bewohnbaren Zustand zu halten (z.B. teilweise Dacherneuerung wg.
Nutzungsentschädigung innerhalb Erbengemeinschaft
vom 2.7.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangspunkt: Nach Tod des Vaters Zustandekommen einer Erbengemeinschaft (Mutter ½, 2 Kinder je ¼) auf ein Einfamilienhaus mit ELW und einer Eigentumswohnung. Mutter bewohnt Haus kostenlos alleine, ELW und ETW werden als Ferienwohnungen vermietet. ... Problemfall: Mutter hat einen Sohn aus erster Ehe, welcher ja zu gegebener Zeit pflichtteilsberechtigt auf Ihren Anteil am Haus und der Wohnung wäre.
Rechtliche Verpflichtungen zu Instandhaltungsmaßnahmen eines Hauses
vom 9.5.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe zusammen mit meinen Geschwistern das Haus unserer Eltern geerbt. Das Haus ist von 1960 und es wurde in den letzten 30 Jahren keine wesentlichen Renovierungen vorgenommen. Meine Nichte würde gerne in dem Haus wohnen und es uns in ein paar Jahren abkaufen (derzeit hat sie noch nicht die finanziellen Mittel).
Erbgemeinschaft
vom 29.6.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde ein Mietvertrag über Heizkostenverteiler für 7-Familienhaus geschlossen (Mietlaufzeit von Geräten beträgt 10 Jahre).Der Eigentümer dieses Hauses ist vor 3 Jahren verstorben,er hat auch diesen Vertrag abgeschlossen.Danach bildet sich Erbgemeinschaft aus 3 Personen,dieser Vertrgag übergeht schtillschweigend an alle Erben rüber.Das Haus befindet sich 1 Jahr mit Besitzt von Erbgemeinschaft,dann ist das Haus verkauft an einen neuen Eigentümer.Vergehen noch 1,5 Jahre bis sich die Firma meldet bei welcher auch die Heizkostenverteiler gemietet wurden und verlangen die Summe xxxx für eine vorzeitige Kündigung des Vertrages (auf Rückgabe der Geräte verzichten die).Die Kosten werden von Erben verlangt mit der Begründung,der neuer Besitzer nicht an eine Fortführung von diesem Vertrag interessiert,also will nicht haben.
Schenkung Haus / wie Erbteil einfordern
vom 16.3.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die älteste Schwester lebt seit dem Tode des Vaters mit Ihrem Ehemann mietfrei im Haus meiner Mutter. ... Meiner Ansicht nach ist hier doch erst einmal von einer Erbengemeinschaft der 4 Kinder auszugehen; die 4 Kinder sind zu je ¼ an der Erbengemeinschaft beteiligt Ich meine, da hier ausdrücklich im Vertrag die Anrechnung der Schenkung geregelt ist, ist die Schenkung bei der Erbeauseinandersetzung zu berücksichtigen. ... Ist das Haus in die Erbmasse einzubeziehen?
Entschaedigung fuer Instandhaltung und Verkauf eines geerbten Hauses
vom 2.2.2009 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Bruder Schuldet der Erbengemeinschaft 20.000 Euro (ein Drittel geht an ihn zurück) wenn wir ihm nur die minimale Nutzung in Rechnung stellen. ... Er wollte das Haus weiter für sich und seine Freunde nutzen während unsere Schwester das Haus in Schuss hält und wir beide dafür bezahlen. ... Ich habe unserem Bruder dann eine Aufstellung zugeschickt aus der hervor ging dass er der Erbengemeinschaft 20.000 Euro schuldet.
Erbengemeinschaft nach Tod des Vaters - wie soll ich mich verhalten
vom 11.8.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Eltern besaßen gemeinsam ein Haus. ... Mein Vater hinterließ kein Testament, so dass ich nun mit meiner Mutter und meinem Bruder eine Erbengemeinschaft bilde. ... Grundsteuer, Reparaturen am Haus, neue Heizung, Straßensanierung, Gebäude- und Haftpflichtversicherung) werden dann auf den jeweiligen Anteil der Erbengemeinschaft berechnet und muss jeder anteilig aus der Erbengemeinschaft zahlen ?
Erbrecht - Erbengemeinschaft - Aufteilung des Erbes
vom 7.12.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Falles des Ablebens der Ehefrau (=Mutter der 6 Kinder) wird voraussichtlich der größte Teil des Erbes im elterlichen Haus bestehen. Nun sind die Kinder zwar nicht zerstritten, jedoch in ihren Charakteren derart unterschiedlich, daß die Frau zu Lebzeiten noch Sorge tragen möchte, daß ihre Kinder als Erbengemeinschaft keinesfalls in Streit um das elterliche Haus geraten können.