Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

609 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft anspruch

Teilungsversteigerung auf Basis Zugewinnanspruch erwirken?
vom 4.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin nach knapp 20 Jahren Ehe (Zugewinngemeinschaft) rechtskräftig geschieden und habe Anspruch auf Zugewinnausgleich. ... Ich habe einen Verkauf des Hauses vorgeschlagen, den sie ebenfalls ablehnt. ... Meine erste Frage: Kann ich, obwohl ich nicht Eigentümer des Haus bin, eine Teilungsversteigerung erwirken, wenn wir uns nicht auf einen Wert des Hauses (bzw. des angemessenen Zugewinns) einigen und so ggf. auch das Haus ersteigern?
Wohnen in der Wohnung des Freundes - wie kann ich mich gegen Rauswurf absichern?
vom 6.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung befindet sich im Haus, welches einer Erbengemeinschaft gehört (mein Freund ist Mitglied dieser Erbengemeinschaft). ... Angenommen, die Anzeige wegen Sachbeschädigung (Möbel rauswerfen usw.) wird ihm nichts ausmachen, genau so wie möglicher Schadenersatz, verhaftet wird er ja auch nicht. 1.Ist in unserem Fall (Erbengemeinschaft, die Wohnung bewohnt aber mein Freund von Anfang an) ein Untermietervertrag mit Fristen zum Auszug (z.B. 5 - 6 Monate für die Wohnungssuche) rechtskräftig?
Erbschaftsteuer und Steuerfreibetrag
vom 24.7.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die eine wohnt separat in einem eigenen Haus. ... Dementsprechend gehören – außer dem Sparguthaben der Eltern – diese beiden Häuser (Elternhaus und unser Haus) zur Erbmasse. ... Oder spielt hier der Umstand eine Rolle, dass die zweite Erbin ja auch Ansprüche hat und diese Regelung ggf. daran scheitert?
Kann die Bank und ein Miteigentümerin Vollmacht für Dritten einseitig widerrufen?
vom 20.9.2013 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, es gibt - um die Vorgeschichte zu sagen- hier kein Testament, außerdem ist mein Vater vorverstorben so das ich durch die Erblasserin jetzt mit meiner Tante eine Erbengemeinschaft bilde . Nun hab ich mich mit meiner Tante auf eine Verwaltung für das Mietshaus geeinigt Teilweise in Erbengemeinschaft ( das andere Haus in Miteigentumergemrinschaft) Dafür haben wir nun dem Verwalter Vollmacht von dem Gemeinschaftskonto gegeben Nun habe ich den Antrag der Kontovollmacht unterzeichnet und an meine Tante geleitet Diese hat dann den Antrag an den Verwalter geleitet Dann hat der Verwalter den Vertrag unterzeichnet und an die Bank geleitet Offenbar ist es nun so, dass auf Intention der Tante hin nun doch keine Vollmacht gegeben wurde bzw die Tante bei dem Bankmitarbeiter anrief das dieser doch die Vollmacht doch nich geben soll Nun bin ich damit nicht einverstanden Schließlich hat die Tante den Vollmachts Antrag der Sparkasse bereits unterschrieben !!
Eintrag ererbter Immobilie ins Grundbuch mit Erbvertrag ohne Erbschein
vom 17.6.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bilde mit einem Geschwister eine Erbengemeinschaft, Erblasser ist unser jüngst verstorbener Vater. ... In diesen sind wir mit Name und Geburtstag als Vermächtnisnehmer für Vaters Haus aufgeführt. ... 2: Falls ein Erbschein nicht erforderlich sein sollte, was empfehlen Sie zur Durchsetzung des Anspruchs auf Eintragung des Besitzes gegenüber dem Grundbuchamt ?
Erbanspruch bei Hausverkauf
vom 12.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide hatten ein Haus zu gleichen Teilen besessen. ... Aufgrund vieler Differenzen beendete ich die Erbengemeinschaft u. ich lies mich auszahlen (also die 1/2 vom 1/4 Haus i.H. von 32000 DM). ... Erbengemeinschaft erfolgte 2001.
Gemeinsamer Kredit, gemeinsames Eigentum - Absicherung
vom 29.11.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Partner und ich (nicht verheiratet) besitzen ein Haus zu jeweils gleichen Teilen. ... Meinen Anteil am Haus habe ich bereits abbezahlt. ... Nun nehme ich an, dass ich, sollte mein Partner sterben, alleine für die Schulden und vor allem die Bürgschaft einstehen muss - also ein ganzes Haus weiter bezahle - und damit auch das Viertel, das mir dann letztendlich nicht gehören wird, sondern seiner Tochter.
Hausanteile erben
vom 22.9.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind 4 (Erwachsene) Kinder, unsere Eltern haben 2 Häuser, die beide auf die Eltern geschrieben waren. ... Spielt das irgend eine Role ob die Kinder in den Häuser gewohnt haben oder nicht, ob sie Miete bezahlt haben, sich an den Arbeiten beteiligt haben etc. ? Nun zu der Bank, da sind noch auf beiden Häuser Kredite, die die Eltern (zum Teil aus der Miete) bezahlt haben. 5.
Erbrecht - Aufwandtsentschädigung bei der Veräußerung des Hausrats
vom 16.5.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
wir sind eine Erbengemeinschaft aus vier Parteien. ... Beim Entrümpeln des Hauses und bei der Veräußerung des Hausrates hat einer meiner Brüder weit mehr gearbeitet als ich und der zweite Bruder. ... Ist es überhaupt üblich, daß man die Arbeitsstunden in einer Erbengemeinschaft gegeneinander aufrechnet?
Makler hat uns gelogen
vom 8.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sie war die erste die das Haus besichtigt hat und war sofort entschieden das Haus zu kaufen. ... Das Haus geht an anderen Person/Paare. ... Bitte fassen Sie alles zusammen: Wir haben die erste Angebot gemacht, Frau XXX (Maklerin) sollte die Erbengemeinschaft informieren und wir sollten das Haus kriegen (wir haben nicht über das Preis gesprochen).
ALG II im Rahmen einer Erbschaft, Grundbucheintrag
vom 19.5.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gibt eine Erbengemeinschaft von drei Erben, eine Mutter 50% und zwei Kinder jeweils 25%. Mindestens ein Erbe hätte theoretisch zum Zeitpunkt des Todesfalles ALG II Anspruch, hatte aber noch keinen Antrag gestellt. ... Frage: kann das Kind diese Unterstützung als Voraus bezeichnen, dass heisst, d.h. sein Anspruch wird um 25 tEuro reduziert, und auf die anderen Erben verteilt ?
Forderung einklagen
vom 4.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Alle Eigentümer des Hauses A . Bruder A wohnt in dem Haus A mit seinem Ehemann. Alle anderen haben eigene Häuser oder Wohnungen.
Erbe wohnt in Nachlass
vom 9.5.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aktueller Fall, Hauseigentümerin Anfang April verstorben und Erbin mit Ehemann und Sohn lebt seit 40 Jahren im selben Haus in Baden-Württemberg. ... Die Erbmasse besteht aus einem Grundstück mit zirka 900m² (Haus mit Garage und Garten, laut Gutachten von 2019 zirka 180.000€ wert), ein Ackerstück mit zirka 40Ar und etwa 100.000€ an Konten und Bargeld. ... - Muss man jederzeit damit rechnen, sofort aus dem Haus zu müssen?
Kostenfreies Wohnen im Eigentum anderer
vom 25.2.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich selbst zog 1993 aus, mein Vater ist im Jahr 2000 verstorben, meine Mutter und mein Bruder bewohnen also seither das Haus allein. ... Auf dem Haus lastete für geraume Zeit noch eine Hypothek mit damals horrenden Zinsen, diese hat meine Mutter im Alleingang von ihrem eigenen Arbeitseinkommen bezahlt ebenso wie alle Gesamtbetriebskosten für das Haus, mein Bruder hat sich meines Wissens nach nie an etwas beteiligt abgesehen von gelegentlichen geringfügigen "Gefälligkeitsleistungen" in bar. ... Vermietung der DG-Wohnung nach Tod meines Vaters, Mietzahlungen durch meinen Bruder bis hin zum Verkauf des Hauses, dem ICH durchaus zugestimmt hätte!
Frage zu §44 InsO
vom 26.4.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Oktober 2007 wurde über ein Mitglied einer Erbengemeinschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet. ... Ein Jahr später, also im Oktober 2008, wurde die Erbengemeinschaft unter Beisein des Insolvenzverwalters auseinander gesetzt und die Gläubigerbank aus dem Verkauf des Hauses teilweise befriedigt, da noch weitere Verbindlichkeiten des Schuldners gegenüber der Gläubigerbank bestehen. ... Mir ist bewusst, dass ich als regressberechtigter Bürge um Innenverhältnis zu der Bank einen Anspruch auf Ausgleich habe, sollte es zu einer Schlussverteilung kommen.
Elternunterhalt /Abfindung
vom 27.4.2020 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgender Sachverhalt: Meine Eltern bewohnen ein ca. 70 Jahre altes Haus, welches sich leider seit 30 Jahren in ungeteilter Erbengemeinschaft befindet. ... Inzwischen ist das Haus so veraltet und sind auch die finanziellen Mittel nicht mehr da, das Haus zu übernehmen. ... Aktuell wird er zu Hause von meiner Mutter gepflegt.