Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Eintrag ererbter Immobilie ins Grundbuch mit Erbvertrag ohne Erbschein

| 17. Juni 2025 21:12 |
Preis: 55,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Es geht um die Problematik einer ungeteilten Erbengemeinschaft mit den formal-juristischen Anforderung durch § 35 Absatz 1 Satz 2 GBO.

Guten Tag,

ich bilde mit einem Geschwister eine Erbengemeinschaft, Erblasser ist unser jüngst verstorbener Vater. Bisheriger Sachstand ist:
- Es gibt zwei notariell errichtete Erbverträge, welche beim zuständigen Amtsgericht (Rheinland-Pfalz) hinterlegt sind. In diesen sind wir mit Name und Geburtstag als Vermächtnisnehmer für Vaters Haus aufgeführt. Weitere Verfügungen wurden nicht getroffen.
- Das Testamentsverfahren wurde vom Nachlassgericht eröffnet mit dem Vermerk „Auffälligkeiten wurden nicht festgestellt". Das Nachlassgericht teilte mir telefonisch mit, in dem Fall sei kein Erbschein nötig.
- Auch nach gesetzlicher Erbfolge wären wir Alleinerben unseres Vaters, es gibt keine weiteren Erben.
- Mit Bezug auf das eröffnete Testament (Erbvertrag) wurde beim Grundbuchamt (gleiches Amtsgericht) die Eintragung der Erbengemeinschaft als Besitzer der Immobilie beantragt. Hierauf antwortete das Grundbuchamt per „Zwischenverfügung": „Im konkreten Fall wurden zwar zwei Erbverträge errichtet, jedoch enthalten diese keine Erbeinsetzung, sondern lediglich eine Vermächtnisbestimmung. Zur Auslieferung des Vermächtnisses ist eine Auflassung vor einem Notar erforderlich, §§ 873, 925 BGB. Parteien dieser Auflassung sind die Erben und die Vermächtnisnehmer. Für diese Auflassung ist folglich ebenso die Feststellung der Erben im Erbscheinverfahren erforderlich"

Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis ist uns bekannt. Obwohl die Argumentation des Grundbuchamts für uns Laien nachvollziehbar erscheint, fragen wir uns, wieso das Nachlassgericht gegenteilige Auskunft gab. Wir würden die Kosten für einen Erbschein gerne vermeiden, daher folgende Fragen:

1: Welches Amt hat Recht, bzw. ist im konkreten Fall ein Erbschein zwingend erforderlich ?
2: Falls ein Erbschein nicht erforderlich sein sollte, was empfehlen Sie zur Durchsetzung des Anspruchs auf Eintragung des Besitzes gegenüber dem Grundbuchamt ?

Vielen Dank und herzliche Grüße

17. Juni 2025 | 22:23

Antwort

von


(1395)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihren Fragen, die deutlich den klassischen Konflikt zwischen nachlassgerichtlicher und grundbuchrechtlicher Betrachtung aufzeigen, wobei unterschiedliche Anforderungen an die Form des Nachweises der Rechtsnachfolge gestellt werden.

Das Nachlassgericht beurteilt die Erbfolge materiell inhaltlich; das Grundbuchamt hingegen formell und grundbuchrechtlich. Diese Ämter agieren funktional unabhängig, auch wenn sie organisatorisch unter dem gleichen Dach des Amtsgericht geführt werden.

Das Nachlassgericht hat in Ihrer telefonischen (!?) Auskunft (die schon deshalb materiell wenig belastbar wäre) erklärt, dass ein Erbschein nicht erforderlich sei. Diese Einschätzung bezieht sich in der Regel auf Situationen, in denen ein notarielles Testament oder Erbvertrag vorliegt (§ 35 Abs. 1 S. 2 GBO), der eine eindeutige Erbeinsetzung enthält. In diesen Fällen genügt zur Legitimation vor dem Grundbuchamt regelmäßig die beglaubigte Abschrift mit Eröffnungsvermerk.

Das Grundbuchamt prüft jedoch strikt, ob aus dem vorgelegten Dokument (hier die beiden (?! - schon das ein Unsicherheitsfaktor) Erbverträge) tatsächlich eine Erbenstellung eindeutig hervorgeht – und nicht lediglich ein Vermächtnis.

Wenn – wie offenbar bei Ihnen – in den Erbverträgen nicht ausdrücklich Sie und Ihr Geschwisterteil als Erben eingesetzt, sondern lediglich als Vermächtnisnehmer hinsichtlich des Hauses benannt wurden, dann liegt formal-rechtlich keine Erbfolge im Sinne des § 35 GBO vor, sondern lediglich ein Vermächtnis nach § 2174 BGB.

Ein Vermächtnis verschafft - wie Sie ja wissen - keine dingliche Rechtsposition, sondern nur einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Erben auf Übertragung des Eigentums (Herausgabevermächtnis).

Daher hat das Grundbuchamt formaljuristisch Recht, wenn es eine Auflassung und Erbschein fordert. Denn:

Ohne eindeutige Erbeneinsetzung ist der Grundbuchvollzug nicht ohne Erbschein möglich.

Für eine Eintragung aufgrund eines Vermächtnisses ist die Mitwirkung der Erben erforderlich (§§ 873, 925 BGB), was wiederum die Feststellung ihrer Person mittels Erbschein oder notarieller Erbausschlagungserklärungen aller übrigen Erben voraussetzt.

Mithin liegt der Kern des Problems in § 35 Absatz 1 Satz 2 GBO (fett unterlegt).

Zitat:
§ 35 GBO
(1) Der Nachweis der Erbfolge kann nur durch einen Erbschein oder ein Europäisches Nachlasszeugnis geführt werden. Beruht jedoch die Erbfolge auf einer Verfügung von Todes wegen, die in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, so genügt es, wenn an Stelle des Erbscheins oder des Europäischen Nachlasszeugnisses die Verfügung und die Niederschrift über die Eröffnung der Verfügung vorgelegt werden; erachtet das Grundbuchamt die Erbfolge durch diese Urkunden nicht für nachgewiesen, so kann es die Vorlegung eines Erbscheins oder eines Europäischen Nachlasszeugnisses verlangen.


Dieses "kann" ist justiziabel, was dann wiederum zum Nachlassgericht führt.

Ihre angefragte Alternative: Beantragung eines gemeinschaftlichen Erbscheins
Wenn eine Einigung über die Erfüllung des Vermächtnisses mit anschließender notarieller Auflassung nicht möglich oder zu aufwendig ist, empfehle ich:

- Beantragung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für Sie und Ihr Geschwisterteil. Das ist in Ihrem Fall besonders naheliegend, weil bzw. wenn:
- Sie gesetzliche Erben sind (nur Sie zwei),
- Es keine Streitigkeiten gibt,
- Der Erbschein kostengünstiger ist als in komplexeren Erbfällen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

Bewertung des Fragestellers 19. Juni 2025 | 12:01

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

OK, jetzt wissen wir Bescheid.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. Juni 2025
5/5,0

OK, jetzt wissen wir Bescheid.


ANTWORT VON

(1395)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht