Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

280 Ergebnisse für frist kündigungsfrist arbeitnehmer verlängerung

Prüfung Arbeitsvertrag - speziell die Wettbewerbsklausel
vom 28.3.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine gesetzliche oder sonstige Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers wirkt gleichermaßen zugunsten des Arbeitgebers. (3) Regelmäßige Arbeitszeit Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (Montag bis Freitag). ... Urlaub, der nicht innerhalb dieser Frist genommen wird, verfällt ohne Kompensation. ... Ist aus gesetzlichen oder sonstigen Gründen die Kündigungsfrist zugunsten der Angestellten verlängert, so gilt die Verlängerung im gleichen Maße auch für die Arbeitgeber.
Integrationsamt Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung
vom 21.4.2023 für 40 €
Eine Verlängerung der Frist für die Abgabe der Stellungnahme ist nicht möglich! ... Auch hierzu ist eine schriftliche Stellungnahme erforderlich. beschäftigt seit 15.10.2014 wöchentliche Arbeitszeit 10 Stunden Bruttoentgelt monatlich 520-590 Euro Kündigungsfrist: 3 Monate zum Monatsende Das Unternehmen besteht aus einer Betriebsstätte und ist selbstständig nach 4 BetrVG, d.h. es sind mindestens 5 Arbeitnehmer tätig. In der Firma gibt es 398 Arbeitnehmer, davon sind 9 Personen schwerbehindert.
§ 622 BGB
vom 23.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: muß die Kündigung gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 2 BGB</a> nun mit einer Frist von 2 Monaten zum Ende des Kalendermonats erfolgen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB Absatz 2 Ziffer 2</a>) oder gilt der Arbeitszeitraum aus dem früheren Arbeitsverhältnis vom 1.1.1999 bis 30.11.2004 nicht mehr und damit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zur Monatsmitte oder zum Monatsende gekündigt (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 1 BGB</a>) werden??
Unwirksame Befristung des Arbeitsvertrags?
vom 20.2.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ich benötige im folgendem Fall eine erste Rechtsberatung, um zu wissen, ob mein derzeitiger befristeter Arbeitsvertrag unwirksam befristet und somit als unbefristet zu betrachten ist. Fall: Erster befristeter Arbeitsvertrag bei Firma A (als Werkstudent - 20h Basis) bestand vom 01.04.2011 - 31.08.2011. Während dieser Zeit wurde der Arbeitsvertrag verlängert bis zum 31.03.2013.
Bindung an Arbeitsvertrag
vom 9.1.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite angestellt in einer Firma mit ca 12 Mitarbeitern und habe eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats.
Ist die Befristung des Arbeitsvertrages rechtens?
vom 10.11.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser befristete Arbeitsvertrag wurde später um ein weiteres Jahr verlängert, anschließend wurde eine Verlängerung abgelehnt. ... Und - ganz naiv gefragt - was würde den Arbeitgeber eigentlich daran hindern, eine Kündigung mit gesetzlicher Kündigungsfrist auszusprechen, wenn man ihn dazu zwingt, den befristeten in einen unbefristeten Arbeitsvertrag umzuwandeln?
Elternzeit/ Aufhebungsvertrag oder Teilzeit bei einem anderen Arbeitgeber
vom 18.3.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ich dachte immer meine Kündigungsfrist sei 4 Wochen. ... In meinem Arbeitsvertrag gab es allerdings den Passus " Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zu Gunsten des Arbeitnehmers gilt in gleicher Weise auch zu Gunsten des Arbeitsgebers. ... Ich habe gelesen, der Arbeitgeber hat eine Frist von 4 Wochen mir darauf zu antworten.
Überstunden und lange Arbeitszeiten
vom 3.2.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aber wenn ich wissentlich Arbeitnehmer bescheißen muss und das so machen muss, ist es schwierig dies mit meinem Gewissen zu vereinbaren. ... Um nichts falsch zu machen und dass ich richtig kündige noch der Passus aus meinem Vertrag zum Thema Kündigung: Das Anstellungsverhältnis kann von beiden Seiten mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende durch Kündigung beendet werden. ... Jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zu Gunsten des Angestellten gilt auch in gleicher Weise auch zu Gunsten des Praxisinhabers.
Ehemaligen Mitarbeiter mit offenen Lohnforderungen jetzt projektbezogen einstellen?
vom 12.1.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bestehen auf Fristen machte kein Sinn denn 1. hätten die Leute ja sofort einen Krankenschein eingereicht und 2. ist man ja immer noch Mensch und will niemanden etwas verbauen (ein MA war 8 (!) Jahre bei uns und hätte 3 Monate Kündigungsfrist gehabt...) 2.
Entgeltfortzahlung Werkstudent
vom 4.6.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem 01.März 2010 befinde ich mich auf Werkstudentenbasis im Unternehmen X. Dies Anstellungr ist befristet bis 30.09.2010. Vorher war ich in einer anderen Abteilung, jedoch im gleichen Unternehmen, auch als Werkstudent tätig.
Ruhezeit des ALG und Krankenkasse durch Aufhebungsvertrag
vom 28.9.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dadurch, dass sich der AN in Elternzeit befindet und unkündbar ist ergibt sich für das Arbeitsamt eine Kündigungsfrist von 9 (2 + 7) Monaten, da das Arbeitsverhältnis theoretisch erst mit Ablauf der Elternzeit mit der gesetzlichen Frist von 7 Monaten hätte gekündigt werden können. Aufgrund der gesetzlichen Kündigungsfrist ergibt sich für das ALG I eine Ruhezeit von 2 Monaten sowie eine Sperre von 3 Monaten aufgrund des Aufhebungsvertrages.
Kein Weihnachtsgeld bei Entsendungsvertrag nach China
vom 14.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jede Verlängerung der ordentlichen Kündigungsfrist zugunsten des / der Angestellten (§622 Abs. 2 BGB) gilt für beide Vertragspartner. Eine gesetzliche Änderung der ordentlichen Kündigungsfristen erfasst mit Ihrem Inkrafttreten auch dieses Arbeitsverhältnis. Während der Befristung ist eine ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrages für beide Seiten unter Einhaltung einer frist von 4 Wochen bis zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats möglich.