Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

233 Ergebnisse für erbengemeinschaft ausgleich

Geltung der Höfeordnung?
vom 17.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, uns hat heute folgende Frage beschäftigt: Mein Schwiegervater führt in Niedersachsen einen landwirtschaftlichen Betrieb, der im Moment als “Hof” im Grundbuch eingetragen ist. Nun soll ein Übergabevertrag nach Höfeordnung zwischen ihm und dem ältesten Sohn (Bruder meines Mannes) geschlossen werden. Der Hof ist verschuldet und es sollen demnächst noch Grundstücke veräußert werden.
mögliche Ansprüche der Rechtsnachfolger bei groben Verfahrensfehlern
vom 1.10.2020 für 148 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Begründung: will "Ausgleich" für die durch unterlassene Ermittlungen des LRA verlorenen Monate (Schadensersatz, Schmerzensgeld, Amtshaftung o.dgl.). ... Nach Hinweis Klägerin auf schon im Vorverfahren geforderten "Ausgleich" wird Fortsetzungsfeststellungsinteresse dann doch (nur) zur Kenntnis genommen. 04/2019 Klägerin verstirbt nach schwerer Krankheit praktisch bewegungsunfähig, Fortsetzung Rechtsstreit durch den Sohn kraft Vollmacht "über den Tod hinaus" mit Wissen der Erben. 10/2019 Richter schreibt Erbengemeinschaft direkt an und fragt, ob sie von dem Rechtsstreit wissen, fordert zugleich unter Umgehung des Bevollmächtigten eine entscheidende Verfahrenshandlung (Aussage über die Fortsetzung des Rechtsstreits). nächste Woche: mündliche Verhandlung, kurz vorher dritte Akteneinsicht Als rechtswidrige Verhaltensweisen werden diesseits vor allem wahrgenommen: - vorsätzlich verletzte Ermittlungspflichten (§ 20 SGB X, § 103 SGG) - Zermürbungstaktik durch unnötige Verzögerungen, dadurch zugleich auch Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens der Zeugen - kein rechtliches Gehör vor Ablehnung Widerspruchsbescheid und vor Erlass GerB (§ 62 SGG) - Entscheidung ohne mV, obwohl Voraussetzungen GerB (§ 105 SGG) nicht vorlagen - offensichtlich unzutreffende richterliche Hinweise von SG (Wesen des Teilanerkenntnisses) und LSG (angebliche ErlH) - vorsätzliches Ignorieren der mehrfach angebotenen, geeigneten und fachkundigen Zeugen (insb. Physio), statt dessen Alibi-Ermittlungen, die schon so wie sie angelegt waren, nicht zur Klärung des Zustands im Februar 2017 führen konnten (Anschreiben Hausarzt, verspätete Begutachtung). - Lügen im Widerspruchsbescheid über tatsächlich nicht vorliegende "aktuelle Unterlagen" - Entscheidungen werden blind ins Blaue hinein getroffen, ohne dass irgendeiner der Mitarbeiter des LRA, des KSV oder der Gerichte die Klägerin jemals selbst zu Gesicht bekommen hat - Versuch, die Erbengemeinschaft unter Umgehung des Vertreters zur Klagerücknahme zu bewegen Ich möchte gern wissen, welche konkreten und aussichtsreichen Möglichkeiten es gibt, um die Verantwortlichen (idealerweise finanziell i.R. einer Amtshaftung o.dgl., notfalls aber auch dienst- oder strafrechtlich) für ihr Fehlverhalten zur Rechenschaft zu ziehen.
Überlassung und Erbauseinandersetzung: Gleichstellungsgeld - Schenkungssteuer?
vom 22.1.2021 für 73 €
Hier noch wichtige Passagen aus dem Vertrag "Überlassung und Erbauseinandersetzung" vom Notar, der noch nicht final ist: 1) Überlassung: Vater - auch "der Veräußerer" genannt - überlässt hiermit an seinen Sohn - auch "der Erwerber" gennant - zum Alleineigentum mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen seinen in vorstehender Ziffer I. 2) näher bezeichneten Miteigentumsanteil zu 1/2 am Wohnungseigentum X. 2) Erbauseinandersetzung: Vater, Tochter und Sohn - auch "der Veräußerer" genannt - setzen sich hiermit unter der Aufhebung der bestehenden Erbengemeinschaft nach Mutter (vertorben vor 15 Jahren) in der Weise auseinander, dass Sohn zum Alleineigentum mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen den in vorstehender Ziffer I. 2) näher bezeichneten Mieteigentumsanteil zu 1/2 am Wohungseigentum X übernimmt. 3) Eigentumsverhältnisse: Nach Grundbuchvollzug der vorgenannten Überlassung und Erbauseinandersetzung ist Sohn Alleineigentümer der in Ziffer I. 2) näher bezeichneten Wohnungseigetumseinheit.
Erbfall Immobilie mit Wohnrecht im Grundbuch
vom 8.4.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn ich das Erbe nun angetreten habe und tatsächlich für meinen Neffen/Bruder ein lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch eingetragen wurde, kann ich dieses Wohnrecht irgendwie einseitig wieder löschen lassen – zum Beispiel indem ich die Zwangsversteigerung des Hauses auch gegen den Willen meines Neffen/Bruders bewirke – oder kann ich von meinem Neffen/Bruder im Rahmen der Erbauseinandersetzung einen finanziellen Ausgleich für das Wohnrecht verlangen, da dieses den Verkehrswert des Hauses de facto auf Null reduziert hat ?
Vermächtnis soll geteilt werden.
vom 19.12.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte/ Rechtsanwältinnen. Ich bitte um eine Prüfung / Rechtsauskunft / Beratung und ggf. Handlungsempfehlung in nachfolgend beschriebener Sache zur Teilung eines Vermächtnis, bzw.
Erbrechtsfragen
vom 19.3.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Folgender Erbfall: Familie zerstritten, Kontakt z.T. abgebrochen. Ehefrau A: Ehe als Zugewinngemeinschaft. Anfang 2010 schwerer Schlaganfall, seitdem nicht mehr kontaktierbar und pflegeheimbedürftig, verstirbt Ende 2010, hinterläßt lt.
Vermächtnisse übersteigen Nachlasswert
vom 26.4.2021 für 98 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt, ich bin als Testamentsvollstrecker vorgesehen und kenne das Testament. Der Erblasser vermacht 3 Grundstücke an seine 3 Erben und diverse Geldbeträge an andere Personen. Sein Nachlass wird aber neben den 3 Grundstücken aus nur noch einem kleinen Geldbetrag bestehen.
Zwei Erbfälle zusätzlich mit Übergabevertrag
vom 17.6.2025 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Es wurde kein Nachlassverzeichnis erstellt für die Erbengemeinschaft bzw. wenigstens transparent geschildert, was wirklich noch übrig ist. ... Wäre diese Gegenleistung (Nachabfindung) dem Bruder als Ausgleich wieder gegenzurechnen, wenn er mit uns den Erlös geteilt hätte? 
Bereicherung an Eigentümergrundpfandrechten
vom 24.4.2006 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erst nach Abschluss dieses Vergleiches habe sie von der "Berlin Hyp" in Erfahrung gebracht, dass die Grundschulden noch immer existent seien; diese seien nun sämtlich Eigentümergrundschulden, für welche der Ersteher einen Ausgleich an die ehemaligen Eigentümer zu zahlen habe, infolgedessen sei sie niemals selbst in Haftung gewesen, sondern habe vielmehr Ausgleichsansprüche gegen den Kläger gehabt. ... Da eine telefonische Klärung des Sachverhalts aufgrund Ihrer urlaubsbedingten Abwesenheit sowie der anderweitigen Abwesenheit Ihres Vertreters, Herrn RA Dieter Weisbach heute leider nicht möglich war, erlauben wir uns Ihrem Schreiben wie folgt Stellung zu nehmen: Ausweislich des im Rahmen der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der damaligen Gemeinschaft - Frau G (meine Frau) zu 1/2 sowie Frau G (meine Frau) und Herr Klaus-Dieter B in Erbengemeinschaft zu 1/2 - am 28.10.2003 ergangenen Zuschlagesbeschlusses des AG Celle sind u.a. die Rechte Abt. ... Nrn. 1, 2 und 7 wurden der Erbengemeinschaft am 02.02.1996 bzw. am 11.09.1997 übersandt, allerdings, ohne für die Hypotheken Löschungsbewilligung zu erteilen, die seither auch nicht angefordert wurden.