Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.297 Ergebnisse für vermieter fenster

Staffelmiete (Mietwucher & mehr)
vom 27.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige Ihren Rat hinsichtl. der Frage, mit welcher rechtlichen Argumentation ich bei meinem Vermieter die Aussetzung der Staffelmiete erreichen kann, da die (Brutto-)Mietkosten so nicht mehr für mich akzeptabel sind und ich die Wohnung so nicht mehr finanzieren kann.
Frage für Fachanwalt für Mietrecht
vom 13.9.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Abgesehen davon, dass meine Mandantschaft eine erhöhte Verschmutzung an der Außenfassade, den Fenstern und der Haustür feststellen musste, war aufgrund eines geöffneten Fensters Baustaub eingedrungen, so dass die gesamte untere Etage außerordentlich gereinigt werden musste.
Renovierungs- und Endreinigungskosten
vom 20.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schönheitsreparaturen umfassen in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, dabei sind die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen, Heizkörper und Heizrohre spätestens alle 4 Jahre durchzuführen; in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre, in allen Nebenräumen alle 7 Jahre. ... Anzumerken ist noch, dass mein Sohn die Schlüsselübergabe nicht direkt beim Vermieter durchgeführt hat, sondern den Schlüssel an einem Wochenende in den Hausbriefkasten der Vermietergesellschaft geworfen hat, da er sich beruflich bereits in einer anderen Stadt aufhielt und aufgrund der Entfernung keine nochmalige Rückkehr möglich war.
Renovierung bei Auszug Mietwohnung
vom 27.3.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zur Renovierung gibt es folgende Klauseln: §14 Instandhaltung der Mietsache Abs.3 Der Mieter ist verpflichtet, während der Mietzeit - spätestens bei Ende des Mietverhältnisses- die je nach Grad der Abnutzung erforderlichen Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten auszuführen.Zu den Schönheitsreparaturen gehören sämtliche Anstriche sowie das Tapeziere der Decken und Wäne, das Streichen der Heizkörper einschließlch der Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Ausentüren von innen. ... Abs 8 Kommt der Mieter seinen Verpflichtungen aus §14 trotz schriftlicher Mahnung und Fristsetzung nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf dessen Kosten durchführen lassen.
Indizienkettennachweis bei kleineren Vergehen
vom 22.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beispiele: Bananenschalen vorm Garteneingang, herausgelassene Luft aus Fahrrädern, hingekehrter Dreck vor die Garagentür, Störungen beim Schneeräumen, Öffnen von allgemein zugänglichen Fenstern im Winter bei großer Kälte, Beschädigung von Nutz- und Zierpflanzen, Zerreißen von Hinweiszetteln, die der Vermieter angebracht hat, eigenmächtiges Verschieben eines Wäschetrockners, Beschädigung einer Stromleitung mit einem Messer, gewaltsames Zuhalten einer Tür (Nötigung), Verschieben von Blumenkästen und Aschentonnen der anderen Mietparteien, nunmehr Entfernen des Schlüssels für den Sicherungskasten, zu dem alle Mietparteien jederzeit ungehindert Zutritt haben müssen.
Verpflichtungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen bei vermieteter Immobilie
vom 14.11.2023 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wir haben vor, ein gebrauchtes Einfamilienhaus mit Grundstück als Ehepaar zu erwerben und anschließend zu vermieten. ... Januar 2024, insbesondere im Zuge der GEG-Novelle • in den weiteren Jahren nach 2024, im Zuge der GEG-Novelle und anderen anwendbaren Normen – möglichst auch solchen, die noch nicht in Kraft, aber absehbar sind Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Bestandsimmobilie: • freistehendes Einfamilienhaus • Baujahr 1982 • Gebäudenutzfläche: 230 m² • Primäre Heizart: Heizöl, Anlage Baujahr 1982, Ölbrenner Baujahr 2019, Tank ca. 5.000 l • Sekundäre Heizart: Stückholz, Kachelofen • Keine erneuerbaren Energien, keine Lüftungsanlage • Primäreenergiebedarf: 222 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Endenergiebedarf: 249 kWh/m²a (nach DIN V 4108-6, 4701-10, §50 Abs. 4 GEG) • Teildachausbau ohne Wärmeisolierung • Dachuntersicht im Treppenhaus mit Nut- und Federbrettern auf Wäremeisolierung • Fenster mit Doppelverglasung und Mahagoni-Rahmen, Baujahr 1982 Bitte berücksichtigen Sie folgende Eckdaten der fraglichen Gemeinde: • Gemeinde mit ca. 25.000 Einwohnern; Kappungsgrenze von 15% für Mieterhöhungen nach § 558 Abs. 3 BGB findet Anwendung • Fernwärmausbau durch Gemeindewerke seit 2016 (derzeit gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, ab 2026 auch Geothermie); fragliche Immobilie noch nicht erschlossen; Erschließung derzeit nicht geplant • derzeit keine Wärmeplanung vorhanden; kein Termin für eine Wärmeplanung bekannt
Bin ich zum Abschleifen & Versiegeln des Bodens verpflichtet?
vom 9.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
"Der Mieter ist insbesondere verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (Tapezieren,Streichen der Wändeund Decken, das Streichen der Fußböden, die Unterhaltung des Parkettbodens, den Innenanstrich der Fenster,das Streichen der Türen, Heizkörperund sämtliche anderen Anstriche in der Wohnung) fachgerecht auszuführen oder ausführen zu lassen. ... Der Vermieter kann verlangen, dass der Mieter die Ausführung von Schönheitsreparatuern belgt.Übernimmt der Mieter eine nichtrenovierte Wohnung, beginnen die Fristen zur Durchführung der Schönheitsreparaturen mit dem Anfang des Mietverhältnisses."
Mieter muß raus
vom 25.7.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Fliegengitter hängen zerfetzt am Fenster, war die Katze, wobei nicht mal Haustiere erlaubt sind. ... Durch Zufall habe ich jetzt erfahren, dass er das bei seinem früheren Vermieter auch so gemacht hat.
Mietrecht Klausel für Schönheitsreparaturen
vom 22.10.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
folgende Klausel ist in meinem Mietvertrag enthalten: 4.a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren, sowie der Fenster und Außentüren von innen) in den Mieträumen in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen. ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Zeitfolgen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde.
Schönheitsreparaturen bei Auszug aus Mietwohnung - Handschriftliche Klauseln gültig
vom 24.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und Lackieren der Innentüren sowie der Außentüren und Fenster von innen sowie sämtlicher Holzteile, Versorgungsleitungen und Heizkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapezieren der Wände. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig, so hat der Mieter nur einen Anteil von den Kosten zu tragen, die eine im Falle des vollen Fristablaufs bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende fachgerechte Schönheitsreparatur gemäß Kostenvoranschlag eines Malerfachgeschäftes an den Vermieter verursacht hätte.
Schönheitsreparaturklausel und bereits durchgeführte Renovierung vor Auszug
vom 6.8.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen sind spätestens nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, dabei sind.die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen etc., Heizkörper und Heizrohre sowie der Ver- und Entsorgungsleitungen spätestens alle 4 Jahre durchzuführen, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre, in anderen Nebenräumen (Keller etc.) alle sieben Jahre. ... Zweite Frage: Wenn ich der Vermieterin bereits mitgeteilt habe, dass ich die Klausel für ungültig halte und dennoch für den bevorstehenden Auszug am 30.09.22 die Wände gestrichen und die Fensterrahmen lackiert habe, kann ich dann die Kosten (Material, Arbeitszeit) von dem Vermieter einfordern?
Prüfung des Mietvertrags auf starre Fristen
vom 18.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Reinigung/Erneuerung der Teppichböden, Innenanstriche von Türen und Fenstern, Anstrich von Heizkörpern, Versorgungsleitungen etc. 2. ... Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen bzw. kleinen Instandhaltungskosten übernommen, so kann der Vermieter die fälligen Reparaturen während der Vertragslaufzeit fordern, spätestens jedoch bei Ende des Mietverhältnisses alle nach Grad der Abnutzung gemäß nachstehendem Fristenplan erforderlichen Instandsetzungen und Schönheitsreparaturen verlangen.
Renovierungspflicht bei Auszug - Starrer Fristplan
vom 25.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
. § 16 (Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume) (...) 4.a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fussböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Aussentüren von innen) in den Mieträumen in der nachstehenden Reihenfolge fachgerecht auszuführen. ... Weist der Mieter jedoch nach, daß die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Frist - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muß er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Beendigung Mietverhältnis - Renovierung?
vom 23.7.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alu-Fenster und / oder der Anstrich der Holzfenster d) Der Anstrich der Holzzargen - und Türen und / oder die Reinigung e) Das Tapezieren der Mieträume f) Das Reinigen und / oder Reparatur der Parkettflächen 3. ... Fristen- zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des MV- durchgeführt wurden, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert werden würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des MV noch nicht vollendet sind.
Schönheitsreparaturen bei Gewerberaummietvertrag
vom 14.5.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter trägt außerdem die Kosten kleinerer Instandsetzungsarbeiten (Reparaturen) an denjenigen Gegenständen, die dem direkten und häufigen Zugriff unterliegen, wie den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen sowie den Fenster- und Türverschlüssen. ... Kosten lässt der Vermieter durch Kostenvoranschlag einer Fachfirma ermitteln.
Forderungen nach §1041 - Erhalt der Sache
vom 13.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um das Haus vermieten zu können, müssten Reparaturen vorgenommen werden wie Putzschäden ausbessern, Fassade, Fenster und Holz- und Metallteile (Geländer, etc.) streichen, schimmelnde Stellen im Hausinnern entfernen, Tapezierarbeiten.