Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

279 Ergebnisse für gmbh gesellschaft gesellschafter gesellschafterbeschluss

Verbraucherinsolvenz und Grundeigentum
vom 3.4.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bin verheiratet, eine studierende tochter, habe gütertrennung (ehevertrag),bin 58 jahre. sachverhalt: Die sparkasse teilte mir am 16.01.06 die derzeitigen verbindlichkeiten mit, diese betragen ca. 5.000.000,- EURO, grundschulden sind auf 6 objekte in höhe von ca. 1600 TEURO, des weiteren ca. 3400 TEURO auf ein gewerbegrundstück, wo das grundstueck einer gmbh gehört, bei der gmbh bin ich 100%iger gesellschafter. Die sparkasse hat die darlehen von ca. 5000 TEURO auf fälligkeit gestellt und zwangsversteigerung und zwangsverwaltung beim amtsgericht beantragt. begruendung nichtzahlung der zins- und tilgungsrate, dieses stimmt. die 6 objekte bringen, bei einer veräusserung, etwa 1000 TEURO, bei einer versteigerung sicherlich weniger. bei, dieser aufstellung der sparkasse, vom 16.01.06 teilte der gläubiger mir schriftlich mit, daß auf meinen namen eine verbindlichkeit von 4100 TEURO besteht, die gmbh eine verbindlichkeit von 900 TEURO hat. ich könnte mir nund folgendes vorstellen: 1. die 6 objekte werden von meiner tochter erworben, finanzierung eine andere bank als die sparkasse, zu einem "paket" preis von ca. 1000 TEURO. die verbindlichkeiten von ca. 4100 TEURO werden dadurch reduziert auf ca. 3100 TEURO. 2. danach beantragung der verbraucherinsolvenz, in deutschland, eventuell bei verlegung des wohnsitz nach frankreich, dort. restschuldbefreiung nach 18-24 monaten, deutschland ca. 6-7 jahre. 3. da ich geschäftsführer der gmbh bin, wird mein gehalt reduziert auf die nichtpfändbare summe, die jahresüberschüsse werden, lt. gesellschafterbeschluss, in der zeit der verbraucherinsolvenz nicht ausgeschüttet. um eventuelle finanzielle engpässe auszugleichen, gibt die gmbh dem geschäftsführer und 100%igen gesellschafter, ein gesellschafterdarlehen, dieses darlehen wird nach der verbraucherinsolvenz mit den jahresüberschüssen verrechnet. 4.die restschuldbefreiung tritt nach 6-7 jahren ein, in frankreich nach 18-24 monaten. Meine frage nun, bedeutet dieses alles, daß im falle einer verbraucherinsolvenz und nach der restschuldbefreiung, ob in deutschland oder frankreich, alle angemeldeten verbindlichkeiten der sparkasse, die auf meinen namen laufen, ersatzlos abgeschrieben werden. bedeutet dieses auch, daß bei der gmbh, wo zwar eine grundschuld von ca. 3400 TEURO auf die sparkasse eingetragen ist, jedoch nur 900 TEURO valutiert auf die gmbh ist, der rest auf mich persönlich, diese übersteigende summe von ca. 2500 TEURO gelöscht werden müsste, alles mit dem hintergrund der restschuldbefreiung für mich. in diesem zusammenhang, was halten sie von der verbraucherinsolvenz in frankreich, um schneller die restschuldbefreiung zu erhalten, alles dieses mit einem beratendem anwalt aus deutschland. mit freundlichen grüssen
CoKG - Verlustzuweisung
vom 28.7.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin mit 2 weiteren Gesellschaftern Kommanditist an einer GmbH & Co.KG. ... Dazu gibt es einen ergänzenden Gesellschafterbeschluß: „Anpassung der Gewinnverteilung: Jedem Gesellschafter werden 4 % vom Haftkapital zugewiesen. 1/3 des Gesamtgewinns wird als Vorabgewinn den aktiven Gesellschaftern zugewiesen. ... Die Verwaltungs-GmbH ist nicht an der Gewinnverteilung beteiligt, bekommt aber eine pauschale jährliche Vergütung.
Einziehung von Geschäftsanteilen
vom 7.1.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere GmbH hat beim Ausscheiden von Gesellschaftern deren Anteile gekauft. Unser Gesellschaftervertrag enthält folgenden Passus: Anstelle einer Einziehung eines Geschäftsanteiles kann die Gesellschafterversammlung beschließen, dass der Geschäftsanteil von der Gesellschaft - soweit unter Beachtung der §§ 30, 33 GmbH-Gesetz zulässig - erworben oder auf einen Gesellschafter oder eine von der Gesellschafterversammlung benannte Person übertragen wird. Wir restlichen Gesellschafter wollen nun die in der Gesellschaft befindlichen Anteile einziehen und prozentual auf die Anteile der Gesellschafter aufstocken.
Gehaltskürzung bei Geschäftsführer und Parteiverrat
vom 4.5.2011 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A ist seit Mitte Dez 2010 Geschäftsführer (GF) und mit 25% Gesellschafter einer deutschen GmbH mit einem Kapital von 25.000 EUR. ... B ist ebenfalls GF der GmbH, arbeitet aber hauptsächlich für eine ausländische GmbH, bei der er beherrschender Gesellschafter ist. Diese GmbH hält die restlichen 75% an der deutschen GmbH.
Stimmrechte bei einer GmbH
vom 29.8.2025 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Am Stammkapital einer GmbH iH 25.000 € sind mehrere Gesellschafter beteiligt: A mit 27% = 6750 € B und C mit je 24% = je 6000 € D mit 25% = 6250 € Für Gesellschafterbeschlüsse sieht die Satzung vor: Je 1,-- EUR eines Geschäftsanteils gewähren eine Stimme. Solange A als Gesellschafter beteiligt ist, zählen die Stimmanteile für die von ihm persönlich gehaltenen Anteile doppelt. Die Gesellschafterbeschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.
Vertragsrecht Geschäftsführer
vom 28.2.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH schließt vor Jahren einen Vergütungsvertrag für eine Designlizenz. ... Dieser verbietet dem Gesellschafter-Geschäftsführer solche Lizenzverträge ohne Gesellschafterbeschluss zukünftig abzuschließen oder aufzulösen. ... Ein Gesellschafterbeschluss wird jedoch nie herbeigeführt.
Einziehung Geschäftsanteile
vom 2.5.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangssituation Eine UG hat zwei Gesellschafter und ein Stammkapital von 10 Euro - Gesellschafter X hat 30% - Gesellschafter Y hat 70% und ist Geschäftsführer der Firma. ... Neue Situation - Gesellschafter Z hat 30% und ist Geschäftsführer - Gesellschafter Y hat 70% und ist auch Geschäftsführer Die Zusammenarbeit zwischen Z und Y läuft nicht gut und Z möchte aus der Firma aussteigen.
Geschäftsführer Kündigung GmbH & Co KG
vom 1.2.2022 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall In einer GmbH & CO KG „familiäre Verwaltung von Grundbesitz und Immobilie" vier Gesellschafter, drei GeschäftsführerInnen mit lang andauernderden Kompetenzstreitigkeiten hat ein Geschäftsführer fristlos gekündigt. ... Jeder Gesellschafter unter Vorlage der Kündigung und der zur Kentnisnahne der fristlosen Kündigung.
Ausscheiden eines Geschäftsführers - Haftung?
vom 12.1.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine GmbH dient als Komplementär-GmbH für 2 KGs. ... Die beiden Gesellschafter der GmbH sind auch die einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer in allen drei Gesellschaften. ... Für das Ausscheiden aus der Geschäftsführung soll ein entsprechender Gesellschafterbeschluss getroffen werden.
Anfangsverdacht auf Bilanzmanipulation
vom 5.5.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Geschäftsführer und der Buchhalter einer GmbH erhält zum Ende eines Geschäftsjahres überraschend die Weisung der Gesellschafter, daß bestimmte Teilkomponenten eines unfertigen Wirtschaftsguts, das erst im nächsten Geschäftsjahr vollständig verfertigt und ausgeliefert werden wird, bereits im laufenden Geschäftsjahr fakturiert werden sollen. ... Wären die Beteiligten außerdem dazu angehalten oder verpflichtet, den Sachverhalt offen zu legen, zum Beispiel dem Betriebsprüfer oder Gesellschaftern? Wie müssten die Beteiligten handeln, wenn sie annehmen, daß andere, eigenständige Betriebsteile im Unternehmen (eigenständige Gesellschaften) eine gleichartige Weisung erhalten haben bzw. drohen durch das Schweigen hier ebenfalls Rechtsfolgen?
Forderungsverzicht
vom 2.3.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darf der Gf im Rahmen seiner Befugnisse auf die Forderungen verzichten, die aus Darlehen der GmbH an Töchter oder Unternehmen an denen die GmbH beteiligt ist entstanden sind? Oder ist hierfür ein Gesellschafterbeschluß erforderlich?
Gehaltsanpassung GmbH-GGF immer über Gesellschafterversammlung?
vom 18.3.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine GmbH hat drei Gesellschafter, davon 2 gleichzeitig GF, beide laut Satzung "einzeln geschäftsführungs- und vertretungsberechtigt". ... Für alle darüber hinaus gehenden Geschäfte ist ein Gesellschafterbeschluss notwendig." ... Bedürfen nun ÄNDERUNGEN der Anstellungsverträge (Gehaltsanpassungen), die zwischen den GGV einvernehmlich vereinbart werden, dennoch jeweils einer Beschlussfassung der GV in denen der dritte Gesellschafter zustimmt?
Festsetzung der Höhe von KV-Betirägen bei Selbstständigen (GF GmbH)
vom 29.1.2010 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Sven Kienhöfer / Schwäbisch Gmünd
Ich bin geschäftsführender Gesellschafter einer kleinen GmbH. In den letzten Jahren lag mein Gehalt (welches ich selbst jährlich im Rahmen von Gesellschafterbeschlüssen mit dem anderen Gesellschafter festlege) über der Beitragsbemessungsgrenze. ... (nochmal kurz zu meinen ''''Daten'''': Geschaftführender Gesellschafter einer GmbH, nicht sozialversicherungspflichtig, freiweillig in der GKV versichert) Vielen Dank!
GF Haftung
vom 20.10.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe in 12/09 66% einer GmbH übernommen. der Geschäftsführer mit 33% war zu dem Zeitpunkt dauernd "krank" da die Firma in Schieflage war. ... Richtig ist, dass ich einige dringende Formulare z.B. für das Arbeitsamt als Gesellschafter unterzeichnet habe, da der GF eben nicht da war.
UG Auflösen/Liquidieren
vom 27.2.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hi, ich habe im Januar 2022 eine UG gegründet (alleiniger Gesellschafter mit einer Einlage von ca. 7.000 Euro) mit dem Geschäftszweck: "Halten und Verwalten von Beteiligungen, Erbringung von Beratungsdienstleistungen, Verwaltung von eigenem Vermögen". Die UG diente dem Zwecke Teile einer operativen GmbH zu halten. ... Zurzeit sind ca. 5500 Euro (Verkauf der Anteile der GmbH zum nominal) auf dem Geschäftskonto.