Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

404 Ergebnisse für bebauung bebauungsplan

Betongartenhaus an dem Schuppen
vom 16.8.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe gelesen, dass unser verfahrensfreies Carport nur dann direkt an der Grenze gebaut werden darf, wenn an der Grenze keine weitere Bebauung stattfindet. Jetzt findet aber diese Bebauung statt.
Vererblichkeit
vom 27.9.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Herr Rechtsanwalt Geyer hat die folgenden Fesstellungen bejaht. Ich möchte diesbezüglich aufgrund des komplizierten Sachverhalts noch die Meinung eines zweiten Anwalts/Anwältin einholen (zu den gleichen Fragen)!! Fragen: Sind folgende Aussagen richtig?
Neuberechnung von Erschließungskosten
vom 9.12.2021 für 80 €
Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes wurde eine relativ große Fläche auf Wunsch der Eigentümer nicht als Bauland ausgewiesen, weshalb diese Fläche bei der Umlage der Straßenbaukosten nicht berücksichtigt wurde.
Bauvorhaben (gegen Gemeinde) durchsetzen
vom 5.1.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für das Bauvorhaben wurde eine Befreiung gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/31.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 31 BauGB: Ausnahmen und Befreiungen">§31 Abs.2 Nr.2 BauGB</a> erteilt, weil kein rechtsverbindlicher Bebauungsplan vorliegt. Vom Voreigentümer liegt bereits ein vom Landratsamt ausgestellter Vorbescheid zur Bebauung vor, der legt den Typ EG+DG, einen Grundriss, Wandhöhe, Firsthöhe sowie Dachneigung fest. ... (Wie angedeutet wurde geht die Gemeinde dazu über auf Bebauungspläne zu verzichten, um die Bebauung flexibler steuern zu können). - Sollte eher mit dem Landratsamt oder der Gemeinde verhandelt werden?
Abstand teileingelassener Pool
vom 8.4.2020 für 38 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir planen den Einbau eines kleinen, in die Erde eingelassenen Rundpools in Bielefeld/NRW (Durchmesser 4 Meter, 1,35m tief, Grundfläche somit nur ca. 13 qm) auf unserem Grundstück in Hanglage. Bei dem Grundstück handelt es sich um das Eckhaus eines Reihenhauses. Die Terrassen grenzen unmittelbar aneinander und sind durch einen Sichtschutzzaun von einander getrennt.
Nutzungsaenderung- bzw. Bebauungsrichtlinien fuer ein Erholungsgrundstueck
vom 28.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir interessieren uns fuer ein im Grundbuch eingetragenes Erholungsgrundstueck (2500m2) mit Gemeinde-Wasser- und Stromanschluss, Strassenschild (Buehlweg mit Hausnummer) und alter, ca. 30m2 grossen Holzhuette in Bayern. Die Parzelle grenzt links und rechts an Grundstuecke die mit festen Haeusern bebaut und mit Wohnhaus/Garage im Grundbuch festgehalten sind. Grossraeumig befindet sich das Grundstueck in einer "Wochenendsiedlung", die teilweise als Erholungs-/Wochenendgrundstuecke, Wohnhaeuser im Grundbuch beschrieben sind.
Nachträgliche Genehmigung
vom 3.2.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Rahmen der zu beachtenden Verhältnismäßigkeit ist zu erwähnen, dass sich in der unmittelbaren Nähe weitere bauordnungswidrige Bebauung befindet, die offenbar schon lange geduldet wird.
Erwerb eines Grundstückes mit sanierungsbedürftiger Grenzbebauung
vom 14.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von der Strasse aus ist die in einander verschachtelte Bebauung etwa 18 m "tief" entlang der Grundstücksgrenze. Teile der Bebauung (Baujahr ca. 1900) sind nicht erhaltenswert, aber auf die Grundstücksgrenze gebaut. Weitere Teile der Bebauung sind ebenfalls auf die Grenze gebaut und bedürfen einer Fassadensanierung/-dämmung.
Hausanbau mit Balkon
vom 19.6.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich wohne in einem Wohngebiet in Schleswig-Holstein mit nur Einzelhäusern. Der Nachbar ist nun dabei einen Hausanbau zu bauen, gemauert, einen Kellerersatzraum/ Hauswirtschaftsraum. Dies wäre mir egal, da dieser durch viel Grün verdeckt wäre.
Bauvorhaben vom Energeiversorger / Trafohäuschen vor dem Grundstück (Gemeindeland)
vom 17.6.2018 29 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, auf einem großen Grundstück im Brandenburg (Löwenberger land), befinden sich unser Haus und unsere Scheune. Wir wurden letzte Woche informiert, dass der Energieversorger vor unserer Scheune (Gemeindeland mit Abstand von 1Meter) ein Trafohäusen ab nächster Woche errichten wird. Wir wurden darüber nicht im Vorhinein informiert.
Modernisierung eines Grenzzaunes
vom 3.5.2019 83 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Bebauungsplan (von 1966) sind meines Wissens keine Bestimmungen zu Grenzbebauungen vorhanden. ... Ist meine geplante Modernisierung - was im Grunde ein Austausch einer bestehenden Bebauung ist - überhaupt vom Einverständnis meines Nachbarn abhängig?
Abwehr einer Rückbauverfügung für einen Zaun im Außenbereich
vom 27.11.2011 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Baumaßnahme entlang der Flurstucksgrenze ist nicht nach § 61 SachsBO (Sachsische Bauordnung) verfahrensfrei, befindet sich nicht mehr im Geltungsbereich des rechtskraftigen Bebauungsplanes ,,XYZ" und ist dem Außenbereich im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/35.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 35 BauGB: Bauen im Außenbereich">§ 35</a> des Baugesetzbuches zuzuordnen. ... Für das Bestehen des Bebauungszusammenhanges (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§ 34 BauGB</a>) ist ausschlaggebend, inwieweit die aufeinander folgende Bebauung trotz etwa vorhandener Baulücken nach der Verkehrsauffassung den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit vermittelt und inwieweit die zur Bebauung vorgesehene Fläche diesem Zusammenhang angehört. ... Im vorliegenden Fall endet die aufeinander folgende Bebauung, die den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit vermittelt, mit dem Geitungsbereich des Bebauungsplans XYZ.
Errichten von 2 Gartenhäusern.
vom 16.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtsanwältin,sehr geehrter Rechtsanwalt, wir haben ein bebautes Grundstück von 1200 m² mit einem EFH ( Grundfläche von 120m²).Nun sollen 2 gemauerte Gartenhäuser hinzukommen. 1.Gh 8 x 4m = 32m² 2.Gh 5 x 4m = 20m² Jedes der Gh soll auf den freiliegenden hinteren Teil des Grundstückes in den Grundstücks- ecken errichtet werden. Ist es von der Grenzbebauung möglich ?, ...und muß ein Bauantrag gestellt werden ?
Betreten des Nachbargrundstücks
vom 5.8.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich plane ein Haus (A ) zu kaufen, dessen Längsseite laut Vermessungsamt nur 20 cm von der Grundstücksgrene entfernt ist ( bündige Bebauung nach Bebauungsplan erlaubt ).Das Nachbargrundstück ist ca. 3m breit und dient als Zufahrt zu zwei Häusern( B und C ).Vom Haus A ragen zwei Kellerschächte in dieses Grundstück hinein ( Baujahr 1963, genehmigt ).Die Eigentümer der Häuser B und C haben diese Zufahrt wohl schon vor längerer Zeit mit Pflastersteinen belegt, direkt bis an das Haus A heran ( ohne Drainage ), fast ohne Fugen und wohl höher als der ursprüngliche Weg war, da die Steine jetzt bis zur Oberkante der Kellerschächte reichen. ... Laut Bebauungsplan für diesen Bereich müssen Zufahrten entweder mit Rasenpflastersteinen oder mit breitverfugten Steinen belegt werden, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.Die Hauswand A ist sowohl im EG als auch um UG naß.Fragen:Müssen die Eigentümer der Häuser B und C den Eigentümer von A ihr Grundstück entlang der Hauskante aufgraben und isolieren lassen ?