Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.297 Ergebnisse für vermieter fenster

Wir wollen Miete nach 13 J. erhöhen / Mieter will Fliesenspiegel repariert bekommen
vom 21.10.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben ein paar Fragen als Vermieter einer 60m2 Wohnung in Landsberg die seit 2001 bis heute zu ca.400€ kalt vermietet ist. ... Laut Mietvertrag (VDV, Verlag für deutsche Vermieter & Immobilen-Wirtschaft, Bestell-Nr. 3255) ist eine Indexmiete vereinbart, die aber seit bestehen des Mietvertrages (1.11.201) nie angewendet wurde. ... Anmerkung: In 2008 wurden die Fenster mittels einer Sonderumlage (Sonderumlage liegt mir gerade nicht vor) renoviert, um die Energiekosten zu reduzieren.
Schönheitsreparturen nach 2,8 Jahre Mietdauer und Auzug
vom 11.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen sind fachgerecht auszuführen und umfassen das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen er Fußböden, der Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen. Endet das Mietverhältnis und sind zu diesem Zeitpunkt Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so ist der Mieter verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eins Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermieter nach folgenden Maßstab zu bezahlen: liegt die letzten Schönheitsreparaturen seit Vertragsbeginn länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20% der Kosten aufgrund eines Kostenvoranschlages eines Malerfachgeschäftes and den Vermieter; liegen sie länger als 2 Jahre zurück 40%, länger als 3 Jahre 60%, länger als 4 Jahre 80%; dem Mieter ist es unbenommen, nachzuweisen, dass die Kosten des Voranschlages höher sind als ortsüblich.
Gewerbemietvertrag Instandhaltung Schönheitsreparaturen Schadensersatz
vom 25.11.2019 für 30 €
Wir sind Vermieter eines Gewerbes (Imbisses). ... Der Vermieter hat lediglich einen neuen Vertrag mit dem jetzigen Mieter aufgesetzt und keinerlei Vereinbarung über den Zustand des Gewerbes vertraglich aufgenommen. ... Als Vermieter können wir nicht unter die Einrichtungsgegenstände schauen.
Zu Schönheitsreparaturen bei Auszug verpflichtet?
vom 29.10.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Auszug aus dem Mietvertrag: Schönheitsreparaturen (1) während der Mietdauer übernimmt auf eigene Kosten (1) - der Mieter - der Vermieter. ... Anstreichen der Wände und Decken, der Anstrich der Böden bzw. die Reinigung der Teppichböden, das Streichen der Heizkörper einschliesslich der Heizrohre und der Versorgungsleitungen, das Streichen der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen. Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so hat er spätestens bei Ende des Mietverhältnisses alle bis dahin je nach dem Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten auszuführen, soweit nicht der neue Mieter sie auf seine Kosten - ohne Berücksichtigung im Mietpreis - übernimmt oder dem Vermieter diese Kosten erstattet.
Wir sind nicht sicher, ob wir Schönheitsreparaturen ausführen müssen?
vom 19.12.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter kann die fälligen Schönheitsreparaturen bereits während der Laufzeit des Vertrages fordern, spätestens jedoch bei Ende des Mietverhältnisses alle bis zu diesem Zeitpunkt nach dem Grad das Abnutzung und Beschädigung gemäß nachstehendem Fristenplan erforderlichen erforderlichen Schönheitsreparaturen verlangen. ... Lackieren von Heizkörpern und Rohren, Innentüren, Fenstern, und Außentüren von innen alle 5 Jahre. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Laufende und Endrenovierung
vom 19.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Beendigung der Mietzeit sind die Mieträume vertragsgemäß frisch renoviert mit allen Schlüsseln dem Vermieter oder sienem Beauftragten zu übergeben. Anderenfalls ist der Vermieter nach Räumung berechtigt, die Mietsache nach Ankündigung auf Kosten des Mieters zu öffnen und zu reinigen und zurückgelassene, einzelne Gegenstände zu verwahren und wertloses Gerümpel vernichten zu lassen. § 20 - Salvatorische Klausel 1. ... Nach der Post vom 14. 6 fordert die Vermieterin nun die sorgfälltige Reinigung (verkalkte Wasserhähne, angeblich monatelang nicht geputzte Fenster reinigen) und die Endrenovierung.
Mietrecht/Auszug/Streichen
vom 31.1.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mv 469 Neufassung nach dem Mietreformgesetz 2001 (ehemals Mustermietvertrag des Bundesministers der Justiz) Auszug aus dem Mietvertrag: (1) Die Schönheitsreparaturen1) während der Mietdauer übernimmt auf eigene Kosten der Mieter (2) Zu den Scheinheitsreparaturen gehören das Tapezieren, Anstreichen oder Klaken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper einschließlich der Heizrohre, der Innentüren sowie Fenster und Außentüren von innen. (3) Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so hat er spätestens bei Ende des Mietverhältnisses alle bis dahin je nach Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten auszuführen, soweit nicht der neue Mieter sie auf eigene Kosten - ohne Berücksichtigung des Mietpreises - übernimmt der dem Vermieter diese Kosten erstattet. ... Kommt der Mieter seinen Verpflichtungen nicht nach, so kann der Vermieter nach fruchtloser Aufforderung des Mieters zur Durchführung der Arbeiten Ersatz für die Kosten verlangen, die zur Ausführung der Arbeiten erforderlich sind. Bei Nichterfüllug seiner Verpflichtungen nach Satz 2 hat der Mieter die Ausführung dieser Arbeiten während des Mietverhältnisses durch den Vermieter oder dessen Beauftragten zu dulden. 1) Im Allgemeinen werden Schänheitsreparaturen in den Mieträumen in folgenden Zeitabständen erforderliche sein: in Küchen, Bädern und Dusche alle 3 Jahre in Wohn- und Schlafräumen, Flur, Diele u.
Mietrecht, Auszug, verschiedene Klauseln zu Schönheitsreparaturen - was gilt?
vom 23.3.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Vermieter hat uns nun aufgefordert, die Wohnung vor Auszug komplett weiß zu streichen. ... Spätestens bei Ende des Mietverhältnisses hat der Mieter alle bis dahin je nach Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten fachmännisch auszuführen oder dem Vermieter die Kosten anteilig zu erstatten. ... Insbesondere sind sämtliche Tapeten und Farbanstriche zu entfernen und die Mietgegenstände wie Wände, Decken, Fenster, Türen, Heizkörper und –rohre fachmännisch weiß gestrichen zurückzugeben.
Renovierungspflicht bei Auszug - Kaution gegen Schlüssel?
vom 28.12.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dabei ist vor alllem das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu wahren, Renovierungen von Balkonen und Loggien sind mit dem Vermieter vorher Abzustimmen. ... Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster, Außentüren von innen und sonstiger innenliegender Holzteile. ... Der Innenanstrich don Balkonen und Loggien hat nach vorheriger Abstimmung mit dem Vermieter zu erfolgen.
Renovierung bei Auszug
vom 4.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Fristen werden berechnet vom Zeitpunkt des Beginns des Mietverhältnisses bzw. soweit Schönheitsreparaturen nach diesem Zeitpunkt von dem Mieter durchgeführt worden sind, von diesem Zeitpunkt an. 2.1Die Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden einschließlich Leisten, der Heizkörper und Heizrohre, der Innentüren sowie Fenster und Außentüren von innen. Im Falle einer erforderlichen Neutapezierung kann der Vermieter verlangen, dass die alten Tapeten entfernt werden 2.2Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichte, die anteiligen Kosten für Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages einer Fachfirma an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu zahlen: Küchen, Bäder und Duschen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen seit Mietbeginn bzw. während der Mietzeit länger als ein Jahr zurück, zahlt der Mieter 33% der erforderlichen Kosten gemäß des Kostenvoranschlages der Fachfirma: liegen sie länger als 2 Jahre zurück, zahlt der Mieter 66% der Kosten. ... Im Falle einer erforderlichen Neutapezierung kann der Vermieter verlangen, dass die alten Tapeten entfernt werden.
Schönheitsreparatur-Klausel im Gewerbemietvertrag von 2006: gültig oder nicht?
vom 18.12.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben seit Einzug in die damals vom Vermieter renoviert übergebenen Räumlichkeiten keinerlei Schhönheitdreparaturen vorgenommen. ... Bei Beendigung des Mietverhältnisses ist die Mietsache dem Vermieter besenrein und im übrigen in vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. ... Weiter das Reinigen von Parkett- und Teppichböden, das Lackieren von Heizköıpem und Heizrohren, der Innentüren sowie der Fenster- und Außentüren von innen.
Sind die beiden Paragraphen zu Schönheitsreparaturenzusammen gültig?
vom 24.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen) in den Mieträumen, wenn erforderlich, mindestens aber in der nachstehenden Zeitfolge fachgerecht auszuführen. ... Für andere Instandhaltungs und Instandsetzungsarbeiten hat im Einzelfall der Mieter die Kosten bis zu dem Betrag von 150 DM den darüber hinausgehenden Betrag der Vermieter zu Tragen. ... Wird die Wohnung nicht in diesem Zustand an den Vermieter übergeben, ist dieser berechtigt, diesen auf Kosten des Mieters - ohne vorrausgehende Mahnung - herbeizuführen."
Entschädigung für Reparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses
vom 6.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und Lackieren der innentüren sowie der Fenster und Aussentüren von innen sowie sämtliche Holzteile , Versorgungsleitungen und Heitkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapazieren der Wände. 5. ... Wir als Vermieter haben die Miterin aufgefordert einen Kostenvoranschlag über die anstehenden Schönheitsreparaturen um die erforderlichen Maßnahmen zu Behebung von Abnutzung bzw. ... Wir als Vermieter und noch Eigentümer des Hauses werden die Wohnung nicht wieder vermieten.
Schriftliche Äußerung aufgrund Beleidigung
vom 23.12.2019 für 47 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Und fragte ihn warum, wenn er ein Problem hätte nicht direkt zu mir kommen würde anstatt den Vermieter direkt mit einbezieht. ... Leider passierte das nie, es wurde sich immer direkt beim Vermieter beschwert oder durch passiv aggressive Tätigkeiten. ... Der Nachbar wendete sich dann zu meinem Partner und redete pausenlos auf ihn ein, während seine Frau aus dem Fenster schrie es solle meinen Partner in Ruhe lassen und dass sie es mit mir abgeklärt hätte.
Muss ich Dübellöcher bei Auszug entfernen?
vom 6.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe mit meinem Vermieter am 25.06.2004 einen Mietvertrag zum 01.10.2004 abgeschlossen. ... Der Mieter hat ferner vom Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf, spätestens aber alle 3 Jahre fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Veränderungen dieser Art, denen der Vermieter nicht ausdrücklich zugestimmt hat oder bei Wahrung seiner berechtigten Interessen nicht hätte zustimmen müssen, verpflichten den Mieter zum Schadensersatz.
Begründung der Unwirksamkeit einer starren Fristenregelung
vom 19.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
§ 10 Schönheitsreparaturen 1.Der Mieter verpflichtet sich, die laufenden (turnusmäßig wiederkehrenden) Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten durchzuführen. 2.Die Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken einschließlich Leisten, Heizkörper und –rohre, Streichen der Innentüren, Fenster und Außentüren von innen. 3.... [es folgen noch einige weitere Renovierungsarbeiten, die der Vermieter vorgenommen hatte, jedoch für meine Frage nicht von Bedeutung sind] Bei Mietende sind diese Arbeiten dem Vermieter in gleicher Weise nachzuweisen. ... Der Mieter hat dem Vermieter dem Zeitpunkt und den Umfang der letztmaligen Schönheitsreparaturen nachzuweisen. 3.
Renovierungsverpflichtung Auszug
vom 11.4.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Teilweise sind Abschnitte (bzw. einzelne Worte) durchgestrichen bzw. handschriftlich vom Vermieter abgeändert. ... Der Mieter hat ferner vom Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Vom Vermieter gestellte Textilböden befinden sich nicht in der Wohnung.
Betriebskosten, Schönheitsreparaturen
vom 25.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen. ... Die Zeitfolge beträgt im allgemeinen bei Küchen, Bädern und Duschen 3 Jahre, bei Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Einzel-Toiletten 5 Jahre, bei allen übrigen Räumen 7 Jahre. (…) Der Mieter hat ferner vom Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Verschuldensunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen, den Fenster- und Türverschlüssen sowie den Verschlusseinrichtungen von Fensterläden, soweit sie seiner unmittelbaren Einwirkung unterliegen und im Einzelfall einen Betrag von 75,- € nicht übersteigen, zu tragen.