Mietrecht, Auszug, verschiedene Klauseln zu Schönheitsreparaturen - was gilt?
| 23. März 2011 20:37
|
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|
Beantwortet von
in unter 1 Stunde
Schönen guten Tag,
wir ziehen Ende April nach 2,5 Jahren aus unserer Mietwohnung aus. Grundlage ist ein nicht individuell verhandelter, vorformulierter Mietvertrag.
Wir haben die Wohnung bei Einzug renoviert, unter §10 „Zustand der Mieträume" ist auch festgehalten, dass wir sie in unrenoviertem Zustand übernommen haben. Die meisten Räume wurden in weiß oder einem hellen Sand-Ton gestrichen. Einzelne Wände sind in „extremen" Farben gestrichen, z.B. dunkelrot.
Unser Vermieter hat uns nun aufgefordert, die Wohnung vor Auszug komplett weiß zu streichen. Allerdings bin ich mir über unsere Pflichten nicht ganz im Klaren, da sich verschiedene Klauseln im Vertrag finden.
Die Klauseln zu den Schönheitsreparaturen beinhalten keine starren Fristen, sondern geben Anhaltspunkte an sowie den Zusatz: „Maßgeblich sind jedoch die individuellen Verhältnisse". Weder haben wir die 3 Jahre, die als kleinste Orientierungsgröße für Küche und Duschräume angegeben sind, erreicht noch erfordert der Zustand der Wände und Decken eine Renovierung.
Folgende Regelungen sind nun enthalten:
- § 10 „Zustand der Mieträume": Bei Auszug verlassen die Mieter die Wohnung in einem besenreinen, ordentlichen und sauberen Zustand. Dübellöcher sind zu entfernen und fachgerecht zu verschließen. Sonstige Beschädigungen sind fachgerecht zu beheben.
- §11 „Schönheitsreparaturen": War eine Anfangsrenovierung in der Wohnung nötig und ist der Vermieter seiner Anfangsrenovierungspflicht nicht nachgekommen oder hat sich der Mieter ausdrücklich zur Anfangsrenovierung verpflichtet, so gilt folgendes: Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen (was bei uns ja der Fall war), so muss er während der Mietzeit nur unter Maßgabe der genannten Fristen sach- und fachgerecht ausführen, jedoch nur soweit, wie er sie selbst verwohnt hat. Spätestens bei Ende des Mietverhältnisses hat der Mieter alle bis dahin je nach Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten fachmännisch auszuführen oder dem Vermieter die Kosten anteilig zu erstatten. Resultieren Schönheitsreparaturen oder damit verbundene Kosten aus Abwohnrückständen von Vormietern (Z.B. erforderlicher doppelter Farbanstrich) hat der Mieter diese nicht vorzunehmen bzw. zu bezahlen.
- §25 „Rückgabe der Mietsache": Die in §12 benannten Schönheitsreparaturen sind, soweit fällig, bis zum Auszug vom Mieter durchzuführen. Insbesondere sind sämtliche Tapeten und Farbanstriche zu entfernen und die Mietgegenstände wie Wände, Decken, Fenster, Türen, Heizkörper und –rohre fachmännisch weiß gestrichen zurückzugeben. Für die Materialarbeiten gilt die VOB, Teil C
Was bedeutet das nun für uns? Müssen nur die extremen Farben überstrichen werden? Muss die Wohnung komplett weiß gestrichen werden und gilt das auch für die bereits weißen Wände? Müssen wir die Tapete entfernen und falls ja, beinhaltet die Klausel auch das Neu-Tapezieren und anschließende Weißeln? Ich habe gehört, dass die Klausel mit der Entfernung der Tapeten unwirksam wäre – falls das der Fall ist, welche Auswirkungen hat das auf die restlichen (wirksamen) Regelungen?
Vielen Dank im Voraus!