Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.344 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Berechnung Trennungs- bzw. Unterhalt nach der Scheidung
vom 19.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soli 1.129€ - Kirchensteuer 88€ - privat Kfz, Leasing + Nebenkosten 350€ - Darlehen Firma 875€ Zwischensumme 1.950€ - Kindesunterhalt (14+19Jahre) 469+537 1.006€ - 1/7 Erwerbstätigenbonus aus 1.950 278€ + Zinsen Immofond, keine Ausschüttung 0€ Summe anrechenbaren Einkommen Mann 666€ Anrechenbares Einkommen Frau Lohn/Gehalt beim Zahnarzt 1.347€ Lohn/Gehalt beim Ehemann, Buchhaltung 400€ Miete ETW, Alleineigentum Frau 835€ - berufsbedingte Ausgaben 100€ - Darlehen ETW 893€ - nicht absetzb Nebenkosten ETW 100€ - gemeinsames Darlehen vermietetes Reihenhaus, Zins 326 + Tilg 376, 1/2 351€ Zwischensumme 1.140€ - 1/7 Erwerbstätigenbonus aus 1.140 163€ Anrechenbares Einkommen Frau 977€ Nun die Fragen: 1. ist die obige Aufstellung richtig, ggf.korrigieren? ... Muß meine Frau für die Nutzung des Firmen-Leasing-Autos zahlen? ... Wie wird die angemessene Miete für das gemeinsam bewohnte Doppelhaus berechnet wenn ich ausziehe (200qm Wfl.
Wann mus eine TG-Rampe mit Geländer/Absturzsicherung ausgestattet werden?
vom 12.2.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir kommen in unsere Tiefgarage durch eine Schleuse (zwei Stahltüren) aus dem Keller und müssen dann eine ca. 5 Meter lange Rampe herunter, die insgesamt einen Höhenunterschied von 25 cm ausgleicht. Diese Rampe ist ca. 1,50m breit, rechts und links davon sind direkt die Stellplätze. Da es keinerlei Absicherung gibt, und mein Sohn Rollstuhl fährt, besteht leicht die Gefahr eines Absturzes.
Kein Zugang zum Fahrstuhl, dennoch 100%ige Beteiligung? Treppenhausreinigung??
vom 26.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, seit einiger Zeit (Ende 2004) sind wir Eigentümer einer Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses. ... Dieser Fahrstuhl hat keine Verbindung zu unserer Wohnung. ... (grobe Skizze habe ich hier erstellt: http://www.hellalive.de/skizze.doc) Unsere Wohnung ist direkt von der Strasse erreichbar.
Nutzungsausgleich Lebenspartner
vom 1.9.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun habe ich mir eine Wohnung gesucht u wollte mit ihm eine entsprechende Vereinbarung über die Kosten treffen, jedoch kommen wir nicht zu einem Konsens. Miete und Rate sind mir auf Dauer zuviel und er will partout nicht das Haus verkaufen, mich auch nicht auszahlen u auch keinen Nutzungsausgleich zahlen.
Eigentumsberechtigung des Vermieters
vom 19.7.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben Schimmel in der Wohnung gehabt wo die komplette neue Anbauwand (Neu 119,00 EUR) verschimmelt war. ... Diese Frist hat der Vermieter verstreichen lassen so dass wir den Neupreis der Anbauwand nach Ankündigung selbständig von der Miete abgezogen haben.
Nutzungsausfall oder Verzicht auf Erbe?
vom 16.7.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Und ich wohne zur Miete. ... Meine Schwester verdient gut, nimmt allerdings alles als Selbstverständlich, fühlt sich quasi im Recht, kostenlos in "meiner" bzw. unserer Wohnung zu leben und ist hochgradig cholerisch. ... Da ich absolut keinen Nutzen von dem Haus habe möchte ich natürlich auch nichts dafür ausgeben, bzw. kann ich das auf Grund der monatlichen (Miet-) Ausgaben gar nicht.
Folgeschaden aus Übernahme von Teppichboden vom Vormieter - wer kommt dafür auf?
vom 9.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, als ich vor ca. 2 Jahren meine letzte Wohnung bezog, war diese mit Teppichen ausgestattet. ... Inzwischen bin ich aus der Wohnung ausgezogen und habe, wie vereinbart, den Teppichboden entfernt. ... Bei der Übergabe der Wohnung wurde dies nicht beanstandet und der Boden mit dem Vermerk "in Ordnung" so übernommen.
Kabel Medien service- nie vertrag bekommen und müssen dennoch zahlen
vom 2.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich bin letztes jahr august mit meinem mann in münchen in eine wohnung der gbwag gezogen.als wir unseren fernseher anschlossen stellten wir fest das wir nicht ein programm empfingen.ich rief bei dem zuständigen mitarbeiter an der meinte wir müssten eine grundversorgung haben.hatten wir ja aber nicht.er meinte ich sollte dann bei kabel medien anrufen und die sollten sich das anschauen.ein techniker kam dann auch und meinte es sei gar kein kabel in die wohnung verlegt worden war.ich rief wieder bei der gbwag an und der mitarbeiter meinte ich solle das kabel legen lassen die rechnung schicken und die bezahlen es .somit habe ich als das kabel verlegt wurde die leistung des technikers unterschrieben.die rechnung schickte ich an die gbwag.wir haben nie geld gesehen-im gegenteil wir bekamen plötzlich ständig von kabel medien service rechnungen.wozu- wir hatten nie einen vertrag bekommen und bis heute nicht.ich habe ja auch nie einen vertrag unterschrieben.wir bezahlten bis januar da wir gesagt bekamen das es sich ab letzten november geändert hat und in der miete wäre.so sind wir davon ausgegangen das wir das geld wiederbekämen.wir kündigten vorsorglich bei kabel medien obwohl wir ja eigentlich gar keinen vertrag hatten.da meinten diese das sie die kündigung nicht annehmen könnten da wir einen 12 monatsvertrag haben-????
fristlose Kündigung des Vermieters - Stundung offener Zahlungen?
vom 2.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, gestern habe ich per Einschreiben die fristlose Kündigung durch die Rechtsanwältin unseres Vermieters erhalten, die mit 28.01.2008 datiert ist, aus folgendem Grund: 3 1/2 Monate Mietschulden in Höhe von 1505€.Namens und in Vollmacht wird die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses nach §543 II Nr.3 wegen Zahlungsverzuges ausgesprochen, mit der Aufforderung die Wohnung zum 14.02.2008 an den Vermieter herauszugeben und mich zuvor zwecks Übergabe mit meinem bekannten Ansprechpartner der Mandantschaft in Verbindung zu setzen. Weiterhin werde ich aufgefordert, die aus der anliegenden Kostennote Kosten in Höhe von ca 230€ zu begleichen, die wegen meines Verzuges zu meinem Lasten gehen.Weiterhin wird mit dem Schreiben einer weiteren Nutzung über dem 14.02.2008 hinaus ausdrücklich widersprochen.Ferner werde ich davon unterrichtet, dass sie bereits Auftrag zur Erhebung der Räumungsklage gegen mich erhalten zu haben, die sie nach Ablauf der Räumungsfrist im Falle der Nichträumung anhängig machen werden..Dies ist das Schreiben derRAin..Am 22.01.2008 habe ich jedoch aber 2Briefe an die Hausverwaltung per Einschreiben zugesendet,die eine ist meine Kündigung des bestehenden Mietverhältnisses fristgerecht zum 30.04.2008 mit der Bitte um Bestätigung meines Schreibens.. 2.Einschreiben war bezogen auf die Mietrückstände, wobei ich die Hausverwaltung inständig gebeten habe, mir die Mietschulden zu stunden und dass ich bis allerspätestens vor dem Auszug noch alles begleichen werde.Da ich seit dem 01.01.08 arbeitslos bin und mein Mann nur 400€ verdient,ist es uns leider momentan nicht möglich die Gesamtforderung sofort zu begleichen.Ich beziehe Arbeitslosengeld1,gestern habe ich eine Überweisung der ARGE in Höhe von 207€bekommen;da ich mich zum 21.01.08 erst angemeldet habe, mein monatliches Leistungsbezug wird ca550€ ab dem nächsten Monat betragen-viel zu wenig um unseren Lebensunterhalt zu sichern,zumal beträgt die Miete 430€ hinzu kommen 33€ für Strom.Was sollen wir jetzt machen, da wir in der kurzen Zeit keine Wohnung finden können und kein Geld haben?!?!Welche Möglichkeiten haben wir, um vorerst bis spätestens Ende April noch in der Wohnung zu bleiben???
Hausgeldzahlung reduzieren
vom 29.11.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, kann ich einen Teil des Hausgelds, das ich monatlich als Eigentümerin in einer WEG zu zahlen habe, vorläufig zurück behalten, weil ich von der gleichberechtigten Nutzung unserer Waschküche seit Jahren ausgeschlossen werde? Der Grund dafür ist Mobbing, es gab in der Vergangenheit noch viel krassere, sehr gemeine Aktionen (z.B. ehrverletzende unwahre Behauptungen) durch andere Eigentümer und im Lauf der Zeit sogar Mieter gegen mich, auch die Hausverwaltung, die nur wiedergewählt werden will und den einfachsten Weg wählt, macht mit. ... Es stehen auch noch meine Maschinen da, aber ich habe inzwischen auch eine Waschmaschine in der Wohnung.
Wohnrecht auf Lebenszeit in geerbten Haus
vom 17.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: Ein Zweifamilienhaus bestehend aus einer 120 qm² EG Wohnung, einer zweiten abgeschlossenen Wohnung im 1.OG mit angrenzendem, ebenfalls abgeschlossenem Appartement (zusammen etwa 100 qm²) und großem Grundstück (Erbpacht) wird nach dem Tod beider Eltern lt. ... Zu den Rechten gehören z.B. die Nutzung der Kellerräume, die Nutzung vom hinteren Teil des Gartens, der Stellplatz vor dem Haus usw.. ... Wer bekommt zu welchen Teilen die Miete ?
Kündigung eines Garten
vom 19.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ich habe 2000 einen Garten in den neuen Bundesländer gekauft. Der Garten war seit 1969 von der Gemeinde verpachtet.Ich habe den Pächter ohne neuen Pachtvertrag übernommen.Nun habe ich den Garten gekündigt.Der Pächter weißt die Kündigung mit der Begründung:" Es gibt eine Übergangsreglung die eine Kündigung unmöglich macht "zurück. Ist das rechtens?
Mischnutzung - Umlage Kaltwasserzähler / Heizkostesverteiler
vom 29.9.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In den veranschlagten Häusern gibt es 33 Nutzereinheiten, davon 16 Mietwohnungen und 17 Gewerbeflächen. Einige der Gewerbeflächen haben mehrere Kaltwasserzähler, die Mietwohnungen jeweils einen, insgesamt kommt man auf 46 Kaltwasserzähler. In der Betriebskostenabrechnung werden die Gesamtkosten für diese 46 Kaltwasserzähler (Wartung/Gerätepreis/Auslesung) dann einfach gleichermäßig auf 33 Nutzer verteilt.
Kostenerstattung Anwaltsgebühren für unberechtigte Forderungen vom Vermieter
vom 22.7.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin zum 31.05.13 aus der Wohnung ausgezogen und habe der Vermieterin ein Schreiben übergeben, indem ich sie bitte die beiden Anwaltsrechnungen auf mein Konto zu überweisen mit Kontoeingang bis spätestens 31.06.13. (Anmerkung: die Wohnung wurde lt. unterzeichnetem Abnahmeprotokoll zu 100% in einwandfreiem Zustand übergeben.)
Untermietvertrag außerordentliche Kündigung
vom 23.6.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Miete in Höhe von 250€ inkl. ... Über die Nutzung der Kammer besteht kein schriftlicher (Miet-)Vertrag, dies war zunächst ein mündliches, später ein schriftliches Einverständnis, zur Lagerung ihrer Gegenstände, meinerseits per SMS. ... Die Miete für März in Höhe von 250€ wurde bis heute nicht bezahlt.
Vermieter entfernte mein Namenschild
vom 30.1.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Entfernung des Namen stellt einen Eingriff in das Nutzungsrecht meiner Person dar, da ich als Mitmieter weiterhin berechtigt bin, die Wohnung zu nutzen und als Mieter identifizierbar zu sein. ... Das bedeutet, dass ich rechtlich Mieter der Wohnung bin, unabhängig davon, wer diese tatsächlich bewohnt. ... Das eigenmächtige Entfernen meines Namensschild durch den Vermieter ist aus folgenden Gründen unzulässig: 1.Vertragliche Rechte als Mieter Als Mieter habe ich ein berechtigtes Interesse daran, auf dem Klingelschild der Wohnung, für die mir vertraglich verantwortlich sind, namentlich verzeichnet zu sein.