Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

728 Ergebnisse für zahlung widerspruch mahnbescheid

Mahbescheid
vom 7.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Am 4.12.06 habe ich einen Mahnbescheid vom Amtsgerciht erhalten. ... Ich habe diesen Rechenzentrum gebeten um geduld für diese zahlung, da Aufgrund von wirtschaftliche Schwierigkeiten momentan nicht möglich wäre. ... Jetzt bekomme ich einen Mahnbescheid, wo die ganze Summe gefordert wird.
Mahnung der Fa. acoreus
vom 5.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ob die Zahlungen damals versäumt wurden, kann ich kurzfristig nicht überprüfen. Aufgrund meiner Abwesenheit konnte ich erst gestern (04.09.09) per email Widerspruch einlegen mit der Begründung der Verjährung.
Abbruch Mahnverfahren ohne Verzicht auf einen nicht umstrittenen Teilbetrag?
vom 22.8.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der AN verweigerte die Zahlung zunächst mit der Begründung, dass ich nicht so viele Stunden gebraucht hätte, wie von mir in Rechnung gestellt. ... Im Juni beantragte ich dann einen Mahnbescheid, am 03.08. den Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheides. ... Der Widerspruch enthält keine Begründung, jedoch den Hinweis, dass nach Zahlung von weiteren 52 Euro die Sache an das Amtsgericht am Wohnsitz des Antragsgegners abgegeben werde.
Studienbescheinigung/Bahncard
vom 7.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aufgrund eines Auslandssemesters hab ich wohl die Mahnungen verpasst und hab jetzt einen Mahnbescheid über 124 Euro Hauptforderung 23 Gerichtskosten 25 Rechtsanwaltkosten 37 Inkassokosten 10 Kontoführungskosten Bin weiterhin Student und hab den Nachweis losgeschickt Was zahlen was tun?
Klage wegen Verkauften Artikel bei Ebay ?!
vom 5.2.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bekam ein Mahnschreiben vom Amtsgericht: Ich legte Widerspruch ein: Geschäftsnummer: xxxxxxxxxx Amtsgericht xxxxxxxx Sehr geehrtes Amtsgericht xxxxxxxxxx Ich lege hiermit Widerspruch gegen den Mahnbescheid vom 07.01.2013. ... Ich zitiere: Sehr geehrter Herr xxxxxxxx nach Mitteilung des Amtsgerichts xxxxxx haben Sie gegen den Mahnbescheid meines Mandanten Widerspruch eingelegt. ... Andernfalls fordere ich Sie letztmalig auf, die entsprechende Lieferung incl Gegenlichtblende - wahlweise Zahlung des Schadensersatzanspruchsin Höhe von EUR 90,00 - zzgl der im Mahnbescheid genannten Kosten von insgesamt EURO 86,13, insgesamt EUR 176,13 innerhalb vorgenannter Frist vorzunehmen.
Kautionsrückzahlung/ Betriebskostenguthaben /Gemeinschaftsmietvertrag
vom 5.2.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Des weiteren wurde zusammen gegen die Betriebskostenabrechnung dahingehend Widerspruch eingelegt, dass die Nutzerwechselgebühr vom Vermieter lt. ... Meine Frage: Müssen beide Mietparteien, da ehemals Gemeinschaftsmietvertrag, den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides beim AG stellen, auch, wenn einer der beiden bereits seine Anteile aus Kaution und Betriebskostenabrechnung erhalten hat oder muss nur derjenige den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides beantragen, der noch Geld zu bekommen hat? Kann ich die Gebühr für den Mahnbescheid (23,00 €) dem Vermieter in Rechnung stellen (auf dem Mahnbescheid als entstandende Kosten)?
Bauträger hat Insolvens angemeldet
vom 19.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, unser Bauträger hat Insolvens angemeldet und es sind noch Zahlungen von uns zu leisten obwohl die volle Leistung des Bauträgers noch nicht erbracht wurde. ... Heute bekamen wir Post vom Amtsgericht ( Mahnbescheid) Der Antragsteller(Anwalt) schrieb, daß wenn wir den Betrag nicht Bezahlen würden( Einspruch einlegen) er die Durchführung des streitigen Verfahrens beantragt.
Vermeidung von einem negativen Schufa-Eintrag
vom 5.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesem Bescheid wird auf einem Mahnbescheid verwiesen, der mir angeblich am 15.11.2012 zugestellt wurde. Diesen gerichtlichen Mahnbescheid habe ich nicht erhalten. ... Im Fall einer Zahlung ist meines Wissens eine vorzeitige Löschung des Eintrags aufgrund der titulierten Forderung nicht möglich.
Androhung eines Vollstreckungsbescheids
vom 12.10.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese wollte aber davon nichts wissen und hat nunmehr einen Mahnbescheid erlassen. ... Ich könnte aber trotzdem Geld anweisen da nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/497.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 497 BGB: Verzug des Darlehensnehmers">§497 Abs. 3 Satz 2 BGB</a> Zahlungen nicht zurückgewiesen werden dürfen.
Verjährung offener Rechnung droht
vom 3.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Auftraggeber (der auch Leistungsempfänger war) soll nun auf Zahlung verklagt werden, jedoch direkt vom Auftragnehmer. ... Wäre es möglich, erst einmal die drohende Verjährung auf dem Wege über den Erlass eines gerichtlichen Mahnbescheids abzuwenden oder einfach unmittelbar klagen?
Berechnung titulierter Forderung bei mehrere Forderungskonten
vom 14.12.2011 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
H verpennte Widerspruch, Mahnbescheid wurde tituliert und auch bei der Eintragung zur Sicherungshypothek in das Grundbuch im Rahmen der Zwangsvollstreckung legte H keinerlei Widerspruch ein. Im Mahnbescheid hatte einen Betrag von 10 k€ Betreffzeile: Bürgschaft gemäss Bürgschaftsvertrag AAAA u.a., Teilbetrag vom 10.07.2000 Zuzüglich Zinsen vom 26.11.2001. 2003, nach Titulierung des Mahnbescheides und vor Eintragung in das Grundbuch zahlte der Insolvenzverwalter nochmals 500€ an den Glaeubiger in Bezug auf die Forderung A. Unklar ist: Wenn man den Bezugstext des Mahnbescheides liest, dann errechnet sich eine Forderung zu AAAA von 10-5= 5 k€ zum Zeitpunkt der Titulierung, und im Jahre 2003 dann nur noch 4 k€.
Inkassogebühren bezahlen, obwohl Hauptforderung bezahlt?
vom 31.8.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mahnbescheid, Antragsteller ist heir der ursprüngl. Hauptgläubiger, angemahnt werden exakt die Inkasso-Gebühren, allerdings hier deklariert als Lehrgangsgebühren; - 18.08.2004 mein Widerspruch gegen den Mahnbescheid; - 27.08.2004 Zahlungsaufforderung des Inkasso-Unternehmens, Aufforderung, den Mahnbescheid zurückzunehmen und evtl. ... Fragen: Muss ich die Inkassogebühren bezahlen, zumal diese im Mahnbescheid ja auch fälschlich als Lehrgangsgebühren deklariert werden?
Renovierung Nachfrist
vom 24.2.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe gegen die Rechnung Widerspruch eingelegt mit Verweis auf 281 BGB Absatz 1 - Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung" Nun haben wir vom Amtsgeriche einen Mahnbescheid bekommen. Sind wir zur Zahlung verpflichtet oder hätte uns der Vermieter eine Möglichkeit zu Nachbesserung zwingend gegen müssen?
Kauf von Vorwerk Küchengerät
vom 26.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,erst mal zur Vorgeschichte im Jahr 2004 war ich im Sommer in einer Klinik zur Behandlung von Psychosomatischen Beschwerden(Magen Darm),Folge Depressionen,Medikamenteneinnahme,in dieser Zeit lernte ich die Vermieterin meiner Mutter kennen,sie betreibt Tupperware und macht Vorwerkgeräte Thermomix von zuhause.Mir ging es in dieser zeit sehr schlecht,hätte ständig Beschwerden was Ernährung angeht.Eines Tages kam sie auf mich zu und wollte mir so ein Küchengerät verkaufen,sie hatte im Keller ein neues Vorführgerät stehen,machte es mir schmackhaft,da kannst du dich besser ernähren und so...Legte mir einen Vertrag vor,fragte was es kosten sollte,sie sagte brauchst mit der zahlung erst im Septemper 2005 anfangen in raten,wie hoch fragte ich,also das Gerät sollte so 900-950 kosten,Raten sagte sie ungefähr so 39 Euro,Ich gab ihr meine Unterschrift,alles andere hat sie erst Später ausgefüllt,meine Kontonummer gab ich ihr spätter zweimal auf einen Zettel,da ich sie nicht imm Kopf hatte,glaube Wochen Später.Ich sagte ihr auch das ich Arbeitslosenhilfe bekomme und im Januar2005 dann ALG2,macht nichts sagte sie,wer weis wie es nächstes Jahr ist.Gerät nahm ich mit,wurde mir einmal vorgeführt,seit dem steht es neu im Karton verpackt.Ich fragte und der Vertrag?,den bekommst du nächstes Jahr zugeschickt,dann buchen sie ab,nie bekommen und fleisig 42 euro statt 39 abgebucht,Gerät kostet auch weitüber 1000 Euro,so bis Januar abgebucht,dann Konto leer,Bank zurückgebucht,erstes Schreiben kam,ich Sachverhalt wie oben denen erklärt,sie buchten den Nächsten Monat gleich die doppelte Summe ab,Bank wieder zurückgebucht,sie kündigten mir den Vertrag,ich erklärte ihnen schriftlich nochmal alles,gab ihnen auch den Arbeitslosenbescheid,auch das Gerät zurückzunehmen,ist ja neu und eingezahlten Betrag durch wertminderung zuverrechenen,machten sie nicht,so nun diese Woche Mahnbescheid erhalten,hätte nicht reagiert und nicht gezahlt,Summe die jetzt offen ist 900 Euro(mit gebühren,für dessen Anwälte).Wie soll ich reagieren,Wiederspruch gesamt einlegen,Teilwiederspruch?
Unangemessene Anwaltsforderungen abwehren !
vom 9.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Anwalt klagt (über Mahnbescheid) gegen B. ehemaligen Mandanten wegen Zahlung einer kleineren Rechnung. ... Bestritten wird jedoch, dass Kläger (derzeit) Anspruch auf Zahlung besitzt. ... Eine Abrechnung der bezahlten Kosten, hat B. nicht erhalten, worauf nach diesseitiger Ansicht jedoch ein Anspruch besteht, da jede Zahlung der RS grundsätzlich zu Lasten des Versicherten geht.
Analogziffern im Kostenerstattungsverfahren in der Psychotherapie- keine Zahlung
vom 16.9.2025 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich gerne bei Ihnen erkundigen, inwiefern es rechtlich genehmigt ist als Privatpraxis im Fall einer Kostenerstattung darauf zu beharren, dass die Analogziffern, die seit 01.07.2024 eingeführt wurden für Privatpraxen, für die Antragsstellung (Bericht an den Gutachter) verwendet werden statt der alten Ziffer 808 des GOP/GOÄ. Ich habe aktuell den Fall, dass Eltern trotz vorheriger transparenter Absprache sich weigern den Antrag zu bezahlen (auch die anderen Posten auf der Rechnung werden nicht überwiesen, obwohl diese unstrittig sind) und eine Rechnungsanpassung zur 808 fordern (Ziffer, die vor 2024 in Privatpraxen genutzt wurde), da diese von ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Ich würde als nächstes ein Online-Mahnverfahren anstreben.
Kostenerstattung Mahnverfahren/Anwaltskosten / Gerichtsstand Nürnberg
vom 30.4.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Rücksprache mit der Polizei und Kenntnis über Zahlung vom 27.02. ... Naja ... auf jeden Fall ist meine Frage jetzt folgende: Ich habe natürlich rund 80 euro für weitere anfallende Kosten wegen Mahnung (über www.inkasso-sofort.de) ausgegeben und einen Mahnbescheid.
<<Anerkenntnisurteil>>Ist ein Vertrag/Auftrag zustande gekommen?
vom 13.1.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Beklagte hat gegen den Mahnbescheid Widerspruch eingelegt - es kam zu einer Güteverhandlung in dessen Folge ein Anerkenntnissurteil zu meinen Gunsten entstand. ... Wo, Wie und Was muss ich Beantragen, damit der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits tragen muss und zur Zahlung der 100,00 € nebst Zinsen verpflichtet ist?
strittige Anwaltsgebühren
vom 13.10.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Elixia hat mich auf Zahlung verklagt und Recht bekommen. Nun zu meiner Frage: Nach Eingang des vom gegnerischen Anwalt veranlassten Mahnbescheides habe ich meinem Rechtsanwalt folgendes geschrieben: "Bitte legen Sie Widerspruch gegen diesen Mahnbescheid ein. ... Aus diesem Grund hatte ich keine Gelegenheit den Rechtsstreit rechtzeitig zu beenden, entweder mit einem Vergleich, oder durch Zahlung.