Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

387 Ergebnisse für anwalt verfahren gericht bereits

ordnungsgeld - erkrankung beim termin
vom 2.4.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
s.g. damen und herren rechtsanwälte, im rahmen eines familiengerichtlichen abstammungsverfahren wurde am OLG über die beschwerde gegen den endbeschluss des AG nach mehrmaligem schriftverkehr schließlich doch ein mündlicher verhandlungstermin anberaumt, insbesondere wohl, weil rechtliches gehör in der ersten instanz verletzt wurde. der beschwerdeführer war 2 tage vor dem termin erkrankt und sandte eine ärztliche arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zusammen mit anträgen auf terminverlegung und ladung von zeugen per fax 2 tage vor dem termin an das OLG. die sendebestätigung mit dem sendevermerk „OK" liegt vor. zusätzlich wurden die unterlagen auf dem postweg an das OLG übersandt. der einzelrichter führte die verhandlung in abwesenheit des beschwerdeführers trotzdem durch und bestätigte den endbeschluss des AG ohne rechtsmittel zuzulassen. auch wurde ein ordnungsgeld, zwangsweise 4 tage ordnungshaft, festgesetzt. die sofortige beschwerde gegen den beschluss des OLG wurde als unzulässig verworfen, aber als nicht genügende nachträgliche entschuldigung gewertet. im übrigen sei das faxgerät am OLG für ca. 20 stunden defekt gewesen und der sendevermerk „OK" sei offensichtlich wohl durch einen defekt des sendenden faxgerätes generiert worden. auf dem postweg gelangten die o.g. unterlagen erst 41 minuten nach ende des termins zu den akten. das danach eingebrachte ablehnungsgesuch gegen den richter und die gehörsrüge nach §44 FamFG blieben – wenig überraschend – erfolglos. die antwort auf die beschwerde beim gerichtspräsident des OLG steht derzeit noch aus. der dann tatsächlich nach §33 FamFG eingebrachten nachträglichen entschuldigung versehen mit einem weiteren ärztlichen attest wurde als „gegenvorstellung" keiner folge gegeben. insbesondere die im ärztlichen attest ebenfalls angeführte formulierung „in der zeit vom …. bis …. war XY nicht vernehmungsfähig" wurde als „inhaltsleer ohne aussage zu art und schwere der behaupteten erkrankung" eingestuft, insbesondere mit bezug auf die reise- und verhandlungsfähigkeit (wobei verhandlungsfähigkeit lt. auskunft des arztes wohl nur für strafrechtliche, nicht für zivilgerichtliche verfahren relevant ist) . auch wurde auf das vorgebrachte ersuchen um mitteilung, welche (ärztlichen) informationen das gericht unter berücksichtigung der ärztlichen schweigepflicht zusätzlich zu den bereits vorgelegten bestätigungen denn benötige, nicht eingegangen. auf die beantragte ergänzung des beschlusses mit bezug auf die aktenkundig gestellten jedoch übergangenen anträge des beschwerdeführers, ebenso wie auf die beantragte berichtigung des beschlusses mit bezug auf offensichtlich unrichtige darstellungen (bereits im ablehnungsgesuch vom OLG als unrichtig erkannt) gemäß FamFG §42 und §43 sowie auf akteneinsicht wurde gar nicht erst eingegangen. zwei fragen nur mit bezug auf das festgesetzte ordnungsgeld (aufgrund der vielen unglaublichen vorgänge wird der weg zum bundesverfassungsgericht derzeit parallel erwogen): 1. welche rechtlichen möglichkeiten bestehen nun mit bezug auf das festgesetzte ordnungsgeld noch? muss das gericht bei nochmaligem antrag gemäß §33 FamFG und nennung der diagnose (unter aufhebung der ärztlichen schweigepflicht), welche die reise- und vernehmungsunfähigkeit eindeutig belegt, eine nachträgliche entschuldigung zulassen? ... wie kann im übrigen erreicht werden, dass das gericht auf die anträge zur ergänzung sowie berichtiung des beschlusses (§42 und 43) und auf akteneinsicht behandelt?
Sicherung des Aufenthaltsrechts meiner Kinder in DE nach Rückkehr aus Lettland
vom 31.7.2025 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich hatte bereits mit einem Anwalt aus Deutschland sowie mit einem Anwalt aus Lettland gesprochen, beide haben eine völlig unterschiedliche Meinung. ... Zuständig ist ausschließlich das Zivilgericht – wie ich dir bereits gestern im Zusammenhang mit dem Haager Übereinkommen erklärt habe. ... Chat GPT sagt dazu : Der lettische Anwalt hat im Gesamtkontext recht.
Besucherrecht bei Geschiedene
vom 16.5.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bisher war vereibart worden (ohne Anwalt), dass ich meinen Sohn alle 14 Tage am Wochenende abholen darf und ihm am Sonntag nach Hause fahren soll. ... - Müsste ich im "worst case" einen Anwalt aufsuchen so muss ich die Gesamtkosten selber tragen für ein Recht auf "Besucherrecht" das mir zusteht oder wird meine ExFrau die Kosten tragen? - Darf ich die Unterhaltskosten in so einem Fall streichen bis die Sache (möglicherweise per Anwalt/Gericht) sich geklärt hat?
Betreungsverfahen, Vorsorgevollmacht, Pflegefall, Miterben
vom 28.2.2010 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Vater ließ über Anwalt und Pflegedienst seine Willen bekunden, dass er keine Besuche wünscht. ... Daraufhin ließ mein Bruder über seinen Anwalt einen Antrag auf Betreuung stellen.Die Antragsbegründung liegt uns vor. ... Das Gericht hat nun per Beschluss die Klärung der Verhältnisse mit Hilfe der städtischen Betreuungstelle angeordnet.
Jugendamt, Verfahrensbeistand alle für die Kindesmutter trotz Kindeswohlgefährdung
vom 4.4.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es kam bereits zu mehreren Verfahren, in der der Umgang geregelt werden musste, weil die Kindesmutter die Umgänge mit Hilfe des Jugendamtes (handelt einseitig) vereitelt, vergisst oder erschwert. ... Ich bin einfach verzweifelt und bitte um Rat, wie ich hier weitervorgehen soll, da selbst mein Anwalt sagt, egal was man vorbringt, die Kindesmutter wird noch in Schutz genommen. Er sagt selber bei Gericht, es ist bis heute nicht klar, weshalb der Umgang damals eingeschränkt wurden ist.
Hat meine Ehefrau, wenn sie Kenntnis von den Verkaufsabsichten der Immobilie und des angesetzten Ver
vom 24.6.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Ehefrau stellte vor Gericht Antrag auf Zugewinnausgleich der ans Scheidungsverfahren anhängig gemacht wurde. Wir einigten uns dann außergerichtlich über unsere Anwälte dass beide Seiten keinen Zugewinn erwirtschaftet haben und somit keine Zugewinnansprüche geltend gemacht werden.
Keine Studiennachweise trotz Vergleich
vom 13.11.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Nicht zu beantworten von Anwälten, welche hier bereits für mich tätig waren. ... Ich hatte bereits eine vollstreckbare Ausfertigung angefordert, das Gericht lehnte jedoch ab, weil es für mich keinen vollstreckbaren Inhalt gäbe. ... Das Verfahren wurde weit weg geführt, das Kind wohnte bereits während des Verfahrens schon woanders und jetzt in der Stadt wo die Uni ist und ich wohne ohnehin weiter weg.
Scheinehe anulieren
vom 19.6.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, ich bin auf einen Hochstapler reingefallen und würde gerne wissen wie ich diese Scheinehe anulieren lassen kann. Ich habe im Mai 2015 meinen 19 Jahre jüngeren Mann kennengelernt. Habe in im Oktober 2015 in Dänemark geheiratet mit der Absicht das er bei mir bleiben kann.
Ehemann vor Scheidung verstorben - was beachten
vom 22.4.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich lebe von meinem Ehemann bereits seit 16 Jahren getrennt. ... Im Januar bin ich zum Anwalt gegangen um mich scheiden zu lassen. ... Wäre es möglich zu einem anderen Anwalt zu gehen obwohl die Scheidung bereits über eine Anwältin läuft?
Volljähriges Kind soll auf Unterhalt verzichten
vom 28.12.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Post vom Anwalt ihres Vaters, das sie doch bitte ab 06.2008 (Monat, in dem sie 18 Jahre alt wurde) auf den Unterhalt verzichten soll, da er arbeitslos (leistungsunfähig) sei und noch für 2 andere (minderjährige) Kinder zahlen müsse. Folgende Fakten: - Tochter wurde in 06.2008 volljährig, besuchte aber noch bis 07.2009 das Gymnasium (lebt seit der Trennung 1997 bei mir) - Tochter ist seit 08.2009 in Ausbildung mit ca. 350 € Vergütung (netto) - uns liegt eine vollstreckbare Urkunde (Unterhaltstitel) vor, lt. dem der Vater sich verpflichtet, 100% des jeweils gültigen Regelsatzes an Unterhalt zu zahlen - bisher hat der Vater keine Einkommensminderung oder die nachfolgenden Kinder geltend gemacht - der Vater schuldet der Tochter einen 5-stelligen Betrag an Unterhalt für die vergangenen Jahre - lt. unserem Kenntnisstand ist der Vater noch immer selbständiger Unternehmer Der Anwalt fordert eine Antwort (also die Verzichtserklärung) bis zum 04.01.2010 (soviel zum "Weihnachtsfrieden"!), ansonsten würde eine für meine Tochter kostenpflichtige Abänderungsklage beim Gericht eingereicht.
Unterhalt volljähriges Kind und Verfahrensfragen
vom 16.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er hat natürlich seit der Volljährigkeit einen eigenen Unterhaltsanspruch, aber lt. seinem und ihrem Anwalt will er jetzt dem Unterhaltsstreit zwischen ihr und mir „beitreten“. ... Mein Anwalt hat sich in Verfahrensfragen als äußerst nachlässig und weder dem Richter noch dem gegnerischen Anwalt als gewachsen erwiesen. ... Auf dieser Basis zwei Fragen: 1.Wie kann ich erreichen, dass mein nun volljähriger Sohn seinen in der Sache unbestrittenen (und von mir seit mehr als vier Jahren restlos erfüllten), aber (auch nach Auffassung meines Anwalts) in der Höhe überzogenen Unterhaltsanspruch in einem eigenständigen Verfahren verfolgt und nicht dem Verfahren zwischen meiner Ex und mir „beitritt“?
Fristüberschreitung um Informationen zum Realsplitting einzuholen
vom 29.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt habe ich einen Beschluss des Amtsgerichtes erhalten, der mir sämtliche Kosten des Verfahrens auferlegt. Die Klage wurde von der Gegenseite bereits eingestellt. D.h. ich soll für die Gerichtskosten und Kosten des Anwaltes der Gegenseite- Streitwert des Verfahrens beläuft sich auf 4.000,-€ aufkommen und zwar mit der Begründung, dass ich nicht fristgerecht gehandelt hätte.
Vater verweigert Vaterschaftstest
vom 25.10.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fabricius (Sachverständiger für Abstammungsgutachten) alles in die Wege geleitet und uns bereit erklärt, alle Kosten zu übernehmen (340,- € bis max 360,- €). ... Gibt es keinen anderen Weg, den Vater zum Test zu "zwingen", ohne dass meine Tochter trotz aller Initiative und bereits einseitig vorliegender Proben an den Gerichtskosten beteiligt wird ?
Kosten Vaterschaftstest rechtens ?
vom 25.12.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Famlilienbuch was hier angelegt wurde ist kein anerkennendes Dokument, stehe aber bereits als Vater in der Geburtsurkunde im Ausland. ... Sie nötigte mich damit so lange das ich vorm Gericht meine Zweifel äusserte die durch Mutter verursacht wären und bräuchte Klarheit zum Weiterlebn. ... Aber mein Anwalt verlangte von mir damals die Bareinzahlung von 5000 DM bei Ihm ???
Ehescheidung Ablauf
vom 27.6.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Auch die Teilung des Hausrats ist bereits geklärt. ... Ich frage mich ob es ratsamer wäre, dieses in einem anderem, späteren Verfahren zu behandeln? In welcher Form und wann muß ich dieses dem Gericht spätestens mitteilen?