Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

170 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Teilungsversteigerung, Geringstes Gebot, Minderanmeldung
vom 17.6.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der geschätzte Wert der Immobilie liegt bei 240.000€, Grundschuld 190.000€, valutiert bei 180.000€. ... Die dinglichen Zinsen der Grundschuld betragen über 4 Jahre (Verjährungsfrist) wohl 126.400€, so dass (zzgl. ... Zusammen mit der vollständig bestehend bleibenden Grundschuld wäre damit das mindeste Gesamtgebot 325.000€, also deutlich mehr als der Verkehrswert.
Grundpfandrecht
vom 19.11.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Zwei Erben besitzen in einer Erbengemeinschaft zu gleichen Teilen ein Grundstück, daß mit einer Eigentümergrundschuld mit Brief belastet ist. Angenommen, daß Grundstück wird in einer Teilungsversteigerung versteigert. Das Grundpfandrecht bleibt bestehen und gehört dann wohl beiden Brüdern zu gleichen teilen.
Bekanntmach. v. Zwangssicherungshypothek
vom 20.11.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Eintragungsbekanntmachnung steht folgendes: Dritte Abteilung (Spalte 1bis4): LNrE 5, LnrG 1, dann der strittige Betrag und dann in einer weiteren Spalte (Hypothek, Grundschulden, Rentenschulden) Nur lastend auf dem Anteil Abt.
Teilungsversteigerung Immobilie - Lebenslanges Wohnrecht
vom 3.9.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Mitglied einer Erbengemeinschaft über ein Erbbaurecht und einer darauf errichteten Immobilie. Die Erbengemeinschaft besteht aus Witwe und drei Kindern. Es besteht ein geschlossener Teilauseinandersetzungsvertrag in dem ausser Erbaurecht und Immobile alles auseinandergesetzt wurde.
Teilungsversteigerung (Aufschub, Behandlung von Verwandten-Darlehen)
vom 2.9.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Ex und ich haben vor 4 Jahren ein EFH zur Selbstnutzung erworben, Der Kaufpreis von 320.000 € wurde wie folgt finanziert: 1. Eigenkapital: 160.000 € wurde von mir und mit 140.000 € von meinen Eltern eingebracht. Für das zweckgebundene Verwandten-Darlehen (zinslos, keine Tilgung, fällig nur bei Verkauf des EFH) wurde ein Darlehensvertrag (Vorgriff auf Erbfall) nur zwischen mir und meinen Eltern abgeschlossen.
Forderung feststellen und vollstrecken, Schuldner im Ausland; Verjährungsproblematik
vom 14.11.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Beantwortung der Fragen: Ich setze eine hinreichende Kompetenz voraus, um den Sachverhalt nicht nur juristisch beurteilen, sondern insbesondere die Fragen praxisgerecht beantworten zu können. Bitte antworten Sie also nur, wenn Sie sich auf dem Gebiet der internationalen Forderungsverfolgung auch wirklich durch Praxisbezug auskennen. Die Kenntnis des Rechtssystems von Chile (siehe Sachverhaltsdarstellung) wird jedoch nicht vorausgesetzt.
probleme mit der finanzierenden bank
vom 25.10.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
habe ein problem . ich habe vor 2 wochen ein haus im zwang ersteigert. natürlich stand meine finanzierung vorher, das heisst ich habe mich mit der finanzierenden bank auf einen höchstbetrag geeinigt. nun habe ich bereits den beschluss von amtsgericht erhalten und den termin zur verteilung. zum verteilungstermin soll das geld auf dem konto des amtsgerichtes eingegangen sein. nun mein problem. meine bank sagt eine auszahlung kann erst nach auflassungsvormerkung erfolgen. ist der zuschlag bereits die auflassungsvormerkung? meine bank schlug mir nun eine zwischenfinanzierung vor bis ich im grundbuch vorgemerkt bin. für mich gleicht es einem rattenschwanz. keine zuteilung von seiten des amtsgerichtes ohne kaufpreishinterlegung und keine hinterlegung ohne auflassungsvormerkung. was kann ich tun? oder ist der zuschlag gleich die auflassungsvormerkung da ja bei kauf durch zwanfsversteigerung kein notor beauftragt wird. habe den kreditvertrag bereits unterschrieben und bin leider sehr ratlos . vielen dank vorab
Immobiliendarlehen
vom 1.4.2011 24 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wegen einer von mir nicht abgegebenen "Erklärung zur Vermögenslage", mehrere Jahre nach Beginn der Finanzierung, will die Sparkasse Nürnberg bei meiner fremdgenutzten Wohnung (Steuersparmodell) jetzt die Sicherheiten kurzfristig verwerten, obwohl kein Ratenzahlungsrückstand vorliegt. Fragen an einen Anwalt: Wie wird das Verfahren jetzt weitergehen ? Falls der Verkaufserlös niedriger sein wird als die Darlehenssumme würde eine Differenz auszugleichen sein; wie würde die Sparkasse diesen Ausgleich fordern ?
Vollstreckungs ohne Nachfolgeklausel
vom 26.2.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vollstreckung ohne Nachfolgeklausel , Erinnung § 766 , Guten Tag, Der Fall Die Wüstenrot Bausparkasse vollsteckt aus einer Urkunde ( Grundschuld 50.000 DM Ursprung ) einen Teilbetrag Höhe 10.000 €. Diese Grundschuld der Bank X , ging mit Nachfolgeklausel auf die Wüstenrot Bank über.
§1179a - Eintreten des Vereinigungsfalls
vom 11.12.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, wir haben folgende Situation: Wir sind Gläubiger einer Hypothek im Grundbuch eines Grundstücks. Gleichrangig mit der unsrigen befindet sich noch eine Hypothek der Bausparkasse. Diese hat bis vor kurzem damit in das Grundstück vollstreckt.
Verteilung Zwanmgsversteigerungserlös
vom 12.1.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Eine Immobilie wurde zwangsversteigert und das ganze Verfahren bereits abgewickelt , also auch der Verteilungstermin stattfand, der Erlös wurde verteilt und kein Gläubiger hat Einspruch eingelegt. Nun steltt sich nach 1 Jahr heraus, dass der Gläubiger 1 eine zu hohe Abrechnung erstellt hat und der Schuldner von diesem einen Erstattungsanspruch hat, wer bekommt das Geld ? Der Erstattungsberechtgte oder ein evtl. nachrangiger Gläubiger ?