Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

170 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Nochmal Pfändung
vom 17.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
vorrangegangene Frage war falsch formuliert: Die Situation sieht so aus das einer der Geschwister einen Darlehensvertrag hat und bei der Zwangsversteigerung wurde die Grundschuld nicht ausgetragen also hat der neue Eigentümer nochmal die komplette Summe die als eingetragenes Recht an die xxx gezahlt.
Gleichzeitigkeit von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
vom 2.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Ein „abtrünniges“ Familienmitglied ließ als Sicherheit für ein Bank- Darlehen eine Grundschuld von 100000 Euro auf sein Grundstück eintragen. ... Daher wurde die Grundschuld von einem Familienmitglied noch vor dem ersten Versteigerungstermin der Gläubigerbank abgekauft. ... Inzwischen weiß die Familie von erheblichem Einkommen des Schuldners, so dass die Vorstellung besteht, sich die Grundschuld, auch nur teilweise, ausbezahlen zu lassen und den Versteigerungstermin „aufzuheben“.
Gläubiger möchte Löschung der Zwangssicherungshypothek nicht zustimmen
vom 9.11.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Grundbuch ist eine Grundschuld ohne über 160.000 eintragen von einer Bank. ... Die Bank hat einen Treuhänderauftrag unterschrieben und stimmt der Löschung der Grundschuld zu, der Notarvertrag ist unterschrieben und die Bank möchte die 5.000 zur Ablösung der Hypothek übernehmen. ... Diese Hypothek erst einmal zu übernehmen und denn irgenwann zur Lpschung zu zwingen habe ich in Betracht gezogen, aber mein Notar ratet mir davon ab, da der Gläubiger trotz der geringen 5000 denn mein Haus zur Zwangsversteigerung bringen könnte, obwohl die 5.000 da sind und dem Gläubiger bereits angeboten wurden.
geringstes Gebot in der Teilungsversteigerung
vom 10.1.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun möchte ich die Versteigerung vorantreiben, aber der Rechtspfleger hat - unter Hinweis auf § 182 II ZVG - mitgeteilt, dass eine Versteigerung sinnlos sei, da das geringste Gebot über 1.000.000 € betragen müsse (190.000 € Grundschuld, 30.000 € meine zweitrangige Sicherungshypothek, ca. 5.000 € Kosten und Zinsen, 800.000 € die drittrangige Hypothek + der Verkehrswert). 1.
Hausversteigerung trotz erfogreich beendeter Privatinsolvenz
vom 24.11.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Unsere Privatinsolvenz ist Jetzt Rechtskräftig beendet worden.Alle Gläubiger konnten mit Ihren Forderungen aus der Insolvenzmasse befriedigt werden. Auch die Bank die zuletzt den Hauskredit hatte.Diese steht auch im Grundbuch aber mit einer höheren Summe als die geforderte Während der Insolvenz. Die geforderte Summe wurde jedenfalls vollständig beglichen.
ZV Antrag: Eigentümer insolvent, aber bedient seit Jahren die Bankverbindlichkeiten
vom 30.11.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Kann der Gläubiger den Anspruch auf Auskunft gegen die vorrangig eingetragene Inhaber von Hypotheken und Grundschulden (Banken) durchsetzten, wie hoch tatsächlich die (noch) bestehende Schuld ist und auf welchen Gesetzten sowie Rechtssprechungen fußte ein solcher Anspruch ?
Wohnrecht Eintrag ins Grundbuch trotz Immobilie Sicherheit der Bank
vom 10.2.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rösemeier, folgendes Problem: Wir, sind vorsetzlich von Finanzberater, Notar, Bank und Rechtsanwalt betrogen worden. Wir möchten Ihnen folgend unseren Fall stichpunktartig erläutern: - Anruf Call-Center, „Möchten Sie Steuern sparen", „Möchten Sie ihre zuviel entrichteten Steuern wieder erstattet bekommen?" - erster Termin beim Finanzberater XXXXXXXX (Prime Estate) in Berlin (Vermittler zwischen dem Verkäufer der XXXX - (heute Insolvent und es läuft ein Strafverfahren) und der kreditgebenden Bank XXXX, Erläuterung der Möglichkeit durch Investierung in eine Denkmalgeschütze Immobilie (Eigentumswohnung in Leipzig), Zuzahlung für uns 30,00 bis 50,00 € monatlich (heute 615,- €) - zweiter Termin bei - es muss sich schnell entschieden werden, da sonst keine Möglichkeit jetzt noch einzusteigen, Finanzamt stimmt angeblich zu, am selben Abend noch Termin beim Notar, Datum wurde vom Notar vordatiert um ein nochmaliges Erscheinen zu vermeiden, Unterzeichnung angeblich eines Vorvertrages, das es sich um ein bindendes Angebot handelte, war uns zu dem Zeitpunkt nicht bewusst - dritter Termin (Mitarbeiterin ) bei uns zu Haus, Unterzeichnung der Kreditunterlagen, ab sofort haben wir keinen mehr für Nachfragen erreichen können - aufsuchen eines Anwaltes – einreichen einer Klage gegen den Verkäufer die XXXXX, erster Gerichtstermin in Leipzig, unsere Empfindung – Richter war befangen, wurden bald noch ausgelacht als wir die Vordatierung des Notares nannten - Recherche auf eigene Faust, Kontaktsuche zum Mieter in der Wohnung, Feststellung: die vertraglich angegebene Miete 5,11 € stimmt nicht, der Mieter zahlt weit weniger – Betrug – - zweite Gerichtsverhandlung in Leipzig, es wurde ein Vergleich vereinbart- XXXXX muss die Wohnung zurück kaufen, XXXXX hat ebenfalls Vergleich angeboten, nimmt das Geld ohne Ablösesumme dafür keine Anfechtung unsererseits zwecks Aufsichtsvernachlässigung) - XXXXX ist in die Insolvenz gegangen, keine Rückzahlung mehr möglich - Anwaltwechsel zur Rechtsanwaltskanzlei XXXXX in Berlin, angeblich umfangreiche Erfahrungen mit solchen Fällen - Rechtsstreit gegen die XXXXX (Aufsichtsvernachlässigung), Kredit für überteuerte Wohnung gegeben, Laufzeit bis zum 84.
Grundschuldzinsen
vom 7.5.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 06.04.2021 hat Herr B. die Grundschuld über einen Anwalt von meinem Sohn eingefordert mit Androhung der Zwangsversteigerung wenn er nicht bis zum 20.04.21 die Summe bezahlt hat. 75000Euro Plus 5 % Zinsen ab 22.10.2012. Am 13.07.21 Wurde der Antrag auf Zwangsversteigerung gestellt. ... Ist es möglich dadurch die Aufhebung der Zwangsversteigerung zu erwirke erwirken?
Aufteilung von Zwangsversteigerungserlös
vom 11.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Einzelnen: Die Zwangsversteigerung erfolgte am 16.02.2006 auf Antrag der Volksbank. ... Zwei Jahre nach unserer Scheidung im Jahre 2005 hat er die Darlehen nicht mehr bedient, welches die Volksbank zur Zwangsversteigerung der Immobilie veranlasste. ... Für mich blieb ein hälftiger Teil einer Grundschuld, die nicht mehr valutierte von 7.515,99 Euro Der Restbetrag von 21.567,94 Euro wurde beim Amtsgericht hinterlegt.
Zwangssicherungshypothek und Kaufpreisabtretung
vom 9.2.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich meinen Anteil finanziert habe (es gibt jedoch keine Grundschuld auf der Immobilie - Darlehen wurde anderweitig abgesichert) wurde die Kaufpreisforderung an die finanzierende Bank abgetreten (im notariellen Kaufvertrag). ... Frage: Ich möchte nun auf die Immobilie eine Zwangssicherungshypothek eintragen lassen und die Zwangsversteigerung einleiten.
Forderung der Eigentümergemeinschaft aus rückständigen Wohngeldern
vom 16.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Grundschulden waren eingetragen: 1.Stelle: Bank 2.Stelle: rückständige Wohngelder 3.Stelle: weitere Bank Nach der Abrechnung des zuständigen Amtsgerichtes über die sich bei der Versteigerung ergebende Summe hat die an 1. ... Diese Bank war auch der Initiator der Zwangsversteigerung.
Zuschlagsvollstreckung gem. § 93 ZVG, bestehenbleibendes Mietrecht ?
vom 7.4.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: es besteht bei einer Immobilie ( Einfam.haus ) ein Mietverhältnis mit einem Eigenbesitzer ( Nichteigentümer ), nachfolgend "B" zu dessen Gunsten eine Auflassungsvormerkung aufgrund eines unentgeltlichen Überlassungsvertrages ( unter Übernahme sämtlicher eingetragener Grundschulden ) eingetragen ist. ... Zwischenzeitlich erfolgte ( ca 1 Jahr nach Eintragung der Auflassungsvormerkung ) die Beschlagnahme der Immobilie durch Eintragung eines Zwangsversteigerungsvermerkes im Grundbuch ( bisher kein Zwangsverwaltungsvermerk ) Frage: Würde es für die Frage des Bestehenbleiben des Mietrechtes i.S. von §§ 93, 57 ZVG , § 566 BGB noch etwas nutzen, wenn noch vor Zwangsversteigerung die Auflassung und Eigentumsumschreibung von E auf B durchgeführt wird ?