Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

310 Ergebnisse für grundstück vorkaufsrecht

Immobilienkauf, Löschung Vorkaufsrecht
vom 21.7.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich möchte eine immobilie erwerben und bin mir mit den verkäufern bereits einig. es gibt dazu auch einen schriftlichen vorkaufsvertrag zwischen uns. als der besitzer der immobilie letztes jahr starb, wurden durch die notarin der erben alle 8 personen, die ein vorkaufsrecht hatten ,angeschrieben. 7 verzichteten daraufhin auf das vorkaufsrecht, der 8. hat darauf nicht reagiert. ich habe nun , nach einem dreivierteljahr, mehrmals mit diesem gesprochen und er hat mir mehrmals versichert, dass er das vorkaufsrecht abgibt, da er dass haus nicht will! ... laut notarin gebe es dass nicht-was ich aber für unsinn halte. das haus steht wegen ihm nun seit fast einem jahr leer und die unterhaltungskosten für die erben werden ja immer höher, obwohl ich es nun schon längst gekauft hätte. er treibt ja damit die "kosten" für die erben in die höhe und senkt den wert des hauses, wenn es so lange leer steht. denn seit letzten jahr versuchen nun die eigentümer, dass grundstück zu verkaufen und es scheitert immer wieder daran, weil er das vorkaufsrecht nicht abgibt-aber das grundstück auch nicht kauft-sicherlich will er den " preis" drücken- welche möglichkeiten gibt es nun, ihn zu einer entscheidung zu " zwingen? ... oder vorkaufsrecht abgeben?
Maklercourtage fällig bei Ausübung des Vorkaufsrechts des Mieters bei Hausverkauf
vom 14.12.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 3 Monaten hat er mir nun eröffnet, das mein Vermieter beabsichtige, Ende des Jahres das Haus zu verkaufen und mir angeboten, im Rahmen meines Vorkaufsrechts das Haus zu kaufen. ... Als Hausverwalter ist er ja vom Vermieter angestellt, wird hierfür honoriert und muss mich im Auftrag des Vermieters über mein Vorkaufsrecht informieren.
Grundstückswert einem der Besitzer nachträglich zusprechen
vom 10.1.2022 für 57 €
A und B (nicht verheiratet, Patchwork) sind im Grundbuch Besitzer eines Grundstücks auf dem eine gemeinsam genutzte Immobilie steht. ... A soll den Wert des Grundstücks und die Hälfte der Immobilie vererben können (weil A das Grundstück erworben hat), B soll ausschließlich die Hälfte der Immobilie an seine Kinder vererben können. Das gemeinsame Kind von A und B soll ein Vorkaufsrecht erhalten.
Verkauf eines Teilgrundstückes
vom 12.9.2024 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle Vorbesitzer unseres Grundstückes nutzen dieses, seit mindestens 30 Jahren eingezäunte Grundstück. ... Habe ich nicht als unmittelbarer Nachbar das Vorkaufsrecht? Kann ich ein eventuell bestehendes Vorkaufsrecht einklagen?
Eigentumsverfall Grundstück
vom 20.5.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Mich interessiert nach wie vielen Jahren ein Grundstück in den Besitz der Stadt zurück fällt, sofern der Eigentümer dessen nicht ermittelbar ist. ... Sollte sich der Eigentümer tatsächlich eines Tages melden: Hätte ich dann ein Vorkaufsrecht? Sein Grundstück ist nicht erschlossen und viel zu schmal um dort zu bauen.
Angebot an Vorkaufsberechtigten
vom 14.2.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir besitzen ein Grundstück, für das ein Vorkaufsrecht im Grundbuch eingetragen ist (1. ... Wir würden dem Vorkaufsberechtigten gerne folgendes Angebot machen: Erwerb des Grundstücks zu einem von uns festgelegten Preis (das Angebot erhält nur er, ein Drittkäufer ist nicht beteiligt). Sollte der Kauf seinerseits nicht zustande kommen, würde das Vorkaufsrecht erlöschen.
Pachtvertrag Eigentümerwechsel
vom 27.2.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Da ich auf dem Grundstück zusätzlich zu der Übernahme der Bungalows noch investieren möchte (bspw. bessere Einfriedung), stellt sich mir die Frage, wie ich mich am besten absichern kann, dass ich bei einem Eigentümer-/Verpächterwechsel nicht "gekündigt" werden kann. ... Da stellt sich mir die Frage, wie ich im sinnvoillsten das Vorkaufsrecht rechtssicher gestalten kann.
Kaufvetrag Grundstück prüfen
vom 4.9.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne ein Grundstück kaufen. ... Das oben näher bezeichnete Grundstück wird im Folgenden auch „der Grundbesitz" genannt. ... Die Rechte und Ansprüche, die dem Verkäufer aufgrund der Bestellung der Grundpfandrechte zustehen werden, tritt er schon jetzt so an den Käufer ab, dass sie gleichzeitig mit dem Eigentum am Grundstück auf ihn übergehen.
Grundstückspachtvertrag mit Forstverwaltung, Kaufoption, Verjährung?
vom 5.11.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
1982 wurde von meinem Vater ein Pachtvertrag über die Inanspruchnahme von Staatsforstgrund zur Erweiterung des Hausumgriffs geschlossen. Nach Ziffer 12 des Vertrags heißt es: "Der Vertragsnehmer erkennt an, dass er aus der Erlaubnis nach Ziffer 2. des Vertrages keinerlei Ansprüche auf späteren Ankauf der benützten Fläche ...herleiten kann". Dieser Satz ist explizit durchgestrichen und in Ziffer 12 heißt es nun: "Der Vertragsnehmer hat die Möglichkeit das gesamte Mietgrundstück zu kaufen.
Gewohnheitsrecht?
vom 26.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun machte uns die Gemeinde darauf aufmerksam, das dieses Grundstück nicht zu unserem dazu gehört, sondern die Gemeinde Eigentümer ist. Die Gemeinde möchte das Gründstück jetzt teilen und zur Hälfte meiner Familie zu anderen Hälfte unseren Nachbarn zur Pacht anbieten. Allerdings ging meine Familie seit Jahren (ca. 100) davon aus, das dieses Grundstück Ihnen gehört und so wurde es auch gepflegt und an das bestehende Grundstück angepasst (durch Bepflanzung) Gibt es nach so langer Zeit kein Gewohnheitsrecht oder wenigstens ein Vorkaufsrecht für meine Familie für das gesamte Grundstück?
Immobilienrecht Vertragsrecht
vom 7.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
II des Grundbuchs wurde 1960 eingetragen: Nur lastend auf Flurstück A: Vorkaufsrecht für alle Verkaufsfälle für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks Bremen Blatt xxx1 (zu Gunsten des damaliges Nachbargrundstücks). ... Jetzt soll Grundstück xxx1 , bestehend aus Flurstück A und einem zugekauften Flurstück B mit zwei weiteren angrenzenden Grundstücken xxx2 und xxx3 en bloc (ein Kaufvertrag) veräußert werden. ... Besteht das Recht nach Teilung und Veräußerung noch und worauf bezieht es sich, wenn ein Kaufvertrag über mehrere zusammenhängende Flurstücke (und Grundstücke mit verschiedenen Grundbuchblättern) beurkundet wrden soll ?
Vorkaufsrecht Erbbaugrundstück ! Regress gegen Notar ?
vom 5.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da dieser das Grundstück aus einem Insolvenzverfahren erworben hat, kam aber das Ankaufsrecht gem. § 2 Ziff. 7 ErbbauRG der Wohnungseigentümer nicht zum Tragen. Als Nachweis, dass er tatsächlich Eigentümer des Grundstücks geworden ist, hat mir der Erwerber im Februar 2013 eine Kopie eines Grundbuchauszuges vorgelegt. ... M.E. hätten die Notare, die den Verkauf der Grundstücke beurkundet haben, der Eigentümergemeinschaft dieses zum Kauf anbieten müssen.
Vorkaufsrecht BGB §577
vom 2.11.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir wohnen seit mehr als 20 Jahren zur Miete in einem Reihenhaus. Jetzt möchte der Vermieter das Haus verkaufen. Meine Frage ist, haben wir als Mieter ein Vorkaufsrechtrecht gemäß BGB 577 oder nicht?
Kauf Grundstück und Haus von zwei unterschiedlichen Eigentümern - Erbpacht
vom 4.7.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte(e) Anwalt(in), wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstücks (Eigentümer A = Erbpachtgeber) [Kaufpreis ca. EUR 120.000] und eines Hauses, das auf dem Grundstück (Eigentümer B = Erbpachtnehmer) [Kaufpreis ca. 80.000] steht, von zwei unterschiedlichen Eigentümern.