Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Kostenverteilung bei Abluffiltern an einem Abluftstrang im Wohnraum einer WEG
vom 6.6.2022 für 52 €
Da nur einige Wohnungen einen solchen Abluftanschluss an den Abluftstrang besitzen, die Mehrheit der Wohnungen jedoch Umluftfilter in der Küchenzeile des Wohnraums haben, tritt jetzt die Frage auf, ob die Instandsetzung der Abluftfilter von der WEG oder vom einzelnen Eigentümer kostenmäßig zu tragen ist. ... In den innenliegenden Bädern (keine Fenster) aller Wohnungen sind in jeder Wohnung Abluftfilter an einen gemeinsamen Abluftstrang angeschlossen, Instandhaltungen dazu wurden bisher unstrittig als Gemeinschaftseigentum auf alle Eigentümer umgelegt. ... Ist die Instandsetzung der Abluftfilter in den Wohnräumen von der WEG als Gemeinschaftseigentum zu finanzieren oder nur von den betroffenen Eigentümern?
Benutzungsrecht unseres Gemeinschaftsweges + Verteilungsschlüssel
vom 16.7.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kosten die für die 4 RH anfallen sind gesondert von diesen zu tragen. ... Unsere RH sind wie folgt erwähnt: "den jeweiligen Eigentümern der 4 RH steht gemeinsam die Benutzung der Müllbox und der Fläche auf der die Müllbox steht zu" Die Kosten dafür sind gesondert zu tragen. "Bei Abstimmungen die nur die TG samt Nebenanlagen oder den Wohnweg betreffen, sind nur die Eigentümer der Pkw Abstellplätze in der TG stimmberechtigt" 7 TG-Teileigentümer änderten die Kostenverteilung des WD für den Wohnweg derart, daß diese Kosten nur die 4 RH zu tragen haben.
Kostenübernahme Pflege-/Schnitt etc. (Hecke) bei Sondernutzungsrecht
vom 30.8.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bewässerung, Schnitt, Pflege etc. allein durch uns (2 Eigentümer) zu tragen sind oder ob es gesetzlich vorgeschrieben ist, da die Hecke ja der Eigentümergemeinschaft gehört, die Eigentümergemeinschaft auch anteilig diese Kosten zu tragen hat? Auszug aus der Teilungserklärung: Jeder WET ist verpflichtet, sein Sondereigentum sowie das Gemeinschaftseigentum, soweit es seinem Sondernutzungsrecht unterliegt, ordnungsgemäß Instand zu halten und Instand zu setzen. Er hat alle hierdurch entstehenenden Kosten und sonstige auf die Wohnung entfallenden laufenden Kosten alleine zu tragen.?
Miteigentümer läßt ohne Absprache höhere Grenzmauer auf Gemeinschaftseigentum bauen
vom 19.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Garten ist Gemeinschaftseigentum und jeder Eigentümer hat für einen Teil des Gartens ein Sondernutzungsrecht. Auf Drängen des Eigentümers der oberen Wohnung haben die Eigentümer des benachbarten Grundstücks und wir zugestimmt, zwischen beiden Grundstücken eine niedrige Grenzmauer zu errichten. ... Für den Garten direkt am Haus haben wir das Sondernutzungsrecht, für den Rest des Gartens der obere Eigentümer.
Renovierung von Dachfenstern in einer WEG. Wer trägt die Kosten?
vom 28.9.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies umfasst insbesondere: *Reparatur-und Instandhaltungskosten *Kosten für den Austausch oder die Erneuerung der Dachfächenfenster *Kosten für Wartung, Reinigung oder sonstige Maßnahmen Die Verwaltung wird beauftragt, diese Änderung künftig bei der Abrechnung und bei der Auftragsvergabe entsprechend zu berücksichtigen. Begründung: Dachflächenfenster befinden sich im Bereich der jeweiligen Wohnung und dienen ausschließlich dem Sondereigentum. ... In meinem Fall, ich bin einer der Eigentümer mit 5 Dachfenstern, würde ein bald notwendiger Austausch wohl mehr als €10000 kosten.
Neuer Teileigentümer will sich nicht am Hausgeld beteiligen
vom 5.8.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Letzterer ist tatsächlich voll als Wohnung ausgebaut (Heizung, KW, WW, Abwasser) und wurde über lange Jahre auch als Wohnung genutzt (vermietet). ... Die Rücklage ist gemeinschaftliches Eigentum. Bei Veräußerung einer Wohnung kann der ausscheidende Eigentümer keine Rückzahlung verlangen."
Kosten Für renovierung Balkonverkleidung
vom 1.5.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Mutter besitzt eine Wohnung mit Balkon im Dachgeschoß eines Mehrfamilienhauses. ... ANgeblich kann es sein, dass die Kosten nur von Ihr übernommen werden müssen undnicht von der Eigentümergemeinschaft gezahlt wird weil laut teilungsvertrag ´ der Wandputz und verkleidung sämtlicher zum Sondereigentum gehörenden Räume zum Sondereigentum gehören. ... Müssen die Kosten aleine übernommen werden, oder werden diese auf die Hausgemainschaft umgelegt.
Wohnungseingangstür Reparatur des Türschlosses
vom 7.12.2017 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unter dem nachhaltigen Eindruck dieses Geschehens haben wir uns damals spontan entschlossen, auf eigene Kosten eine Sicherheitstür einbauen zu lassen. ... Die Wohnung konnten wir nicht mehr betreten, so dass wir auswärts nächtigen mussten. ... Mein Antrag an die Hausverwaltung, die Kosten für die Reparatur des Türschlosses zu übernehmen wurde abgelehnt mit der Begründung, dass für den Türaustausch eine Zustimmung der Gemeinschaft erforderlich gewesen wäre.
Wasseruhren: Gemeinschafts- oder Sondereigentum
vom 1.12.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Protokoll einer Eigentümerversammlung von 1999, in der von 12 Eigentümern 3 Eigentümer fehlten wobei einer durch Vollmacht vertreten war, fand ich folgenden Beschluss: "Es wurde einstimmig beschlossen, daß die zur Eichung fälligen Wohnungs-Wasseruhren durch Auftrag der Verwaltung ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür werden durch die Gemeinschaft getragen und nach der Wohnungsanzahl in der Jahresabrechnung umgelegt - unabhängig von der Uhrenanzahl in der jeweiligen Wohnung. ... Ist dieser Beschluss rechtskräftig (es waren nicht alle Eigentümer anwesend). 2.
2 getrennte Häuser mit jeweils eigenem Fundament auf einem Grundstück
vom 16.8.2022 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Haus A - Baujahr 1894 / 1 Wohnung Haus B - Baujahr 1997 - wird in der TE als Neubau bezeichnet./ 2 Wohnungen Teilungserklärung: -der jeweilige Eigentümer des Hauses A - Whg 1 ist zur ausschl. ... Eigentümer d. Wohnungen Nr. 1 und 2 sind darüberhinaus gemeinschaftlich zur ausschliießlichen Nutzung sämtlicher Gebäudeteile des Neubaues, in dem sich die Wohnungen 1 und 2 befinden, einschließlich der zwingend zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Gebäude- teile. - der jeweilige Eigentümer der Wohnung Nr. 3 (Altbau) ist zur ausschließlichen Nutzung der im an- liegenden Plan mit Nr. 3 bezeichneten Rot umrandeten Grundstücksfläche vor seiner wohnung sowie sämtlicher Gebäudeteile des Altbaues, in dem sich die Whg 3 befindet, einschließlich der zwingend zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Gebäudeteile berechtigt.
Wohnungseigentum, Instandhaltung
vom 11.3.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau und ich bewohnten einen "Kettenbungalow" in einer großen Wohnungseigenums-Anlage, die Wohnungen und Bungalows mit Benutzungsrecht der Gartenanlagen an den Bungalow angrenzend. ... Laut Gemeinschaftsordnung sind die Eigentümer der Bungalows verpflichtet sowohl ihr Sondereigentum, als auch die im Gemeinschaftseigentum stehenden Teile (Fassade, Dach, Außenfenster, Terrassen, etc.) auf eigene Kosten Instand zu halten. ... - welche Voraussetzungen müssen vorliegen damit ich z.B, Fenster erneuern und die hälftigen Kosten von meiner Ex-Frau verlangen kann?
Dachterrasse im Sondereigentum, Haftung bei Schäden
vom 14.1.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Kosten haben wir allein getragen. ... Für die anstehende Diskussion in der Eigentümergemeinschaft ist für uns als Eigentümer der Dachterrasse die Klärung folgender Fragen wichtig: 1.Welche Bestandteile der von uns gebauten und finanzierten Dachterrasse gehören zum Sondereigentum, welche zum Gemeinschaftseigentum? ... 3.Wer muss für die Kosten der Schadensbehebung aufkommen?
Sondereigentum vs Gemeinschaftseigentum
vom 29.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Obergeschoß rechts gelegenen Wohnung mit einem Balkon und einem Kellerraum; im Aufteilungsplan gelb umrandet und mit Nummer 8 gekennzeichnet. ... § 2 Sondereigentum der Wohnungseigentümer sind: a.die Zwischenwände in den Wohnungen, soweit es keine tragenden Wände sind, b.Fußbodenbelag, Deckenputz, Wandputz und Verkleidung der Wände, c.Innenfenster und Innentüren d.Wasch- und Spülbecken, e.Die Versorgungsleitungen für Strom innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller Wohnungseigentümer dienen, f.die Leitungen für Be- und Entwässerung innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch alles Wohnungseigentümer dienen, g.die Heizkörper und Heizungsrohre innerhalb der Wohnung, soweit sie nicht dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller Wohnungseigentümer dienen. § 3 Gemeinschaftliches Eigentum sind: a.Umfassungsmauern und die Wohnungstrennwände sowie alle tragenden Wände, b.Diejenigen Räume und Gebäudeteile, die nicht zum Sondereigentum gehören, c.Der Grund und Boden. Frage: Gehört der unter §1, Ziffer 8 genannte Balkon zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum?
Kostentragung Gutachter. Schadensfeststellung bei Schadensursachen im Sondereigentum
vom 13.12.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Eigentümer teilt uns, dem WEG-Verwalter, mit, dass Risse und Putzschäden (keine Nässeschäden oder Schimmel!)... Aber was ist, wenn die Ursachen im Sondereigentum der vom Schaden betroffenen Wohnung liegen, in diesem Falle z. ... Und, falls ja, wenn der Eigentümer die Rückerstattung verweigert mit der Begründung, dass ja nicht er den Gutachter beauftragt hatte?
Reparatur in Wohneigentümergemeinschaft
vom 21.12.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, ich bewohne ein Hau welches aus 3 Eigentumswohnungen besteht. 2 dieser Wohnungen gehören meiner Exfrau. ... Diese Räume sind Gemeinschaftseigentum. desweiteren ist eine 600Euro teure Tauchpumpe defekt. Kann ich die Miteigentümerin dazu zwingen sich an den Kosten hälftich zu beteidigen?
WEG Rauchmelder, Balkoninnenseite, Schloßreperatur
vom 1.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Rauchmelder installiert werden und auf Kosten der Gemeinschaft angeschafft werden? ... Die Reperatur an Wohnungs-Tür- oder Briefkastenschlösser: sofern es sich um eine "zentrale" Schließanlage handelt (aoll es auch für Briefkästen geben) muss eine Reperatur von wem bezahlt werden?
Betriebskostenabrechnung 2011 Gärtnerkosten Mietrecht
vom 11.7.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die beiden unteren Wohnungen sind Eigentum da die Personen die dort wohnen die Wohnungen gekauft haben. ... Die kosten wurden auf der Betriebskostenabrechnung auf unsere 68,29 Quadratmeter umgerechnet obwohl wir keinen Garten nutzen sondern nur die Eigentümer mit ihrer Terasse. ... Die Gärtner wurden nicht von meinem Vermieter beauftragt sondern von den Eigentümern unten selber und diese legen die Kosten dann auf meinen Vermieter um das ich am Ende dann mit zahle.
Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
vom 21.6.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Seit Jahren bemerke ich in gewissen Räumen meiner Wohnung gesundheitsgefährdende Feuchtigkeitsschäden, die lt. Privatgutachten (Kosten: 1000 EUR) auf eine "Kältebrücke" zur nicht wärmeisolierten Tiegaragendecke zurückzuführen sind. ... Erst über die Beauftragung eines Anwalts konnte ich erreichen, dass im Jahre 2023 zwei Eigentümer - versammlungen von der Hausverwaltung einberufen worden sind.
Instandsetzung Sondereigentum/Beschlußfassung mit Stimmenmehrheit
vom 8.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Objekt: Dreifamilien Haus mit 3 ET-Wohnungen - ETW - X 2 Wohneinheiten (Mehrheit MEA) - ETW - Y 1 Wohneinheit/Garage Begründung des Wohnungseigentums (Auszüge) Teilung des Grundstücks und des darauf befindlichen Dreifam.Hauses in Miteigentumsanteile gem. § 8 WEG in folgender Weise: Miteigentumsanteile X/100 verbunden mit Sondereigentum der Wohnungen 1,2,3, der dazugehörigen Keller bzw. ... Die Wohnungen und Räume sind in sich gemäß im Sinne § 3Abs.2 WEG abgeschlossen. ... - Eigentümer der Wohnung od. die Gemeinschaft?