Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Renovierung von Dachfenstern in einer WEG. Wer trägt die Kosten?

28. September 2025 21:56 |
Preis: 70,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


00:08

Ich bekomme ein Protokoll von einer Eigentümerversammlung (10.9.2025) mit folgendem Wortlaut zugesandt: „Beschluss" Die Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt, dass sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit den Dachflächenfenstern stehen, ab sofort vollständig vom jeweiligen Sondereigentümer zu tragen sind.

Dies umfasst insbesondere:
*Reparatur-und Instandhaltungskosten
*Kosten für den Austausch oder die Erneuerung der Dachfächenfenster
*Kosten für Wartung, Reinigung oder sonstige Maßnahmen

Die Verwaltung wird beauftragt, diese Änderung künftig bei der Abrechnung und bei der Auftragsvergabe entsprechend zu berücksichtigen.

Begründung:
Dachflächenfenster befinden sich im Bereich der jeweiligen Wohnung und dienen ausschließlich dem Sondereigentum.
Die Nutzung und der Vorteil dieser Fenster kommen ausschließlich dem jeweiligen Wohnungseigentümer zugute.
Daher ist es sachgerecht, dass die Kosten nicht von der gesamten Gemeinschaft getragen werden, sondern vom jeweiligen Sondereigentümer, der den Nutzen hat. Mit dieser Regelung wird die Kostenverteilung verursachungsgerecht ausgestaltet und die Gemeinschaft entlastet.
Hinweis:
Dieser Beschluss stellt eine Änderung der bisherigen Kostenverteilung dar und ersetzt ab sofort alle bisherigen abweichenden Regelungen.
Beschlussregel: einfache Mehrheit
Prinzip: Kopfprinzip
Abstimmung: offen
Abstimmungsergebnis: abgegebene Kopfstimmen = 6 Kopfstimmen ja = 6"

Ich muss dabei betonen, dass diesem Protokoll keine rechtlich vorgeschriebene und gültige Anwesehenheitsliste angehängt war. Auch wurden keinerlei Kostenvoranschläge beigelegt. In meinem Fall, ich bin einer der Eigentümer mit 5 Dachfenstern, würde ein bald notwendiger Austausch wohl mehr als €10000 kosten.
Meine Frage: Soll ich diesen „Beschluss" als rechtlich bindend betrachten und keinen Widerspruch einlegen oder nicht. Ich glaube es handelt sich hier um einen null und nichtigen Beschluss aufgrund unordentlicher Verwaltungspraxis, einen schikanösen Verwaltungsakt sozusagen. Sollte ich dagegen klagen, welches Gericht wäre zuständig, und welche Gesetze bestehen und sprechen für mich Recht zu bekommen?





28. September 2025 | 22:37

Antwort

von


(1757)
Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Abend,


zu dem von Ihnen geschilderten Beschluss der Eigentümerversammlung vom 10.09.2025 ist Folgendes festzuhalten:



1. Rechtsnatur der Dachflächenfenster

Nach § 5 Abs. 2 WEG gehören Fenster, auch Dachflächenfenster, zwingend zum Gemeinschaftseigentum. Die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung liegt damit grundsätzlich bei der Gemeinschaft.



2. Beschlussinhalt

Der vorliegende Beschluss betrifft ausschließlich die Kostenverteilung. Die Verantwortung für Instandhaltung und Durchführung bleibt bei der Gemeinschaft; nur die Lastentragung wird geändert.
Nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG können die Wohnungseigentümer durch Mehrheitsbeschluss abweichende Kostenregelungen treffen, soweit diese ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen.



3. Grenzen der Kostenverlagerung

Die Befugnis aus § 16 Abs. 2 WEG ist nicht grenzenlos. Ein Beschluss ist anfechtbar oder unwirksam, wenn er:
• willkürlich oder grob unbillig einzelne Eigentümer belastet (BGH, V ZR 244/14),
• ohne sachlichen Grund bestimmte Eigentümer einseitig mit erheblichen Kosten belastet, während andere vollständig entlastet werden,
• zu einer punktuellen Sonderbelastung führt, z. B. wenn gerade jetzt ein teurer Austausch ansteht und einzelne Eigentümer dadurch massiv getroffen werden, während andere von den Lasten freigestellt sind.

Gerade in Ihrer Konstellation (fünf Dachfenster, baldiger Austausch mit geschätzten Kosten von über 10.000 €) besteht ein erhebliches Risiko, dass die Regelung unzumutbar und damit nicht ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechend ist.



4. Formelle Gesichtspunkte
• Eine Anwesenheitsliste ist im Gesetz nicht ausdrücklich vorgeschrieben. Gleichwohl muss die Niederschrift nach § 24 Abs. 6 WEG die Beschlussfassung überprüfbar dokumentieren. Fehlt die Teilnehmerliste, kann das ein Anfechtungsgrund sein, macht den Beschluss aber nicht automatisch nichtig.
.



5. Rechtsfolgen
• Nichtig ist der Beschluss nicht. Er entfaltet daher zunächst Bindungswirkung.
• Er ist aber angreifbar, weil er eine unverhältnismäßige Sonderbelastung einzelner Eigentümer schafft und damit gegen den Grundsatz ordnungsmäßiger Verwaltung (§ 18 Abs. 2 Nr. 1 WEG) verstößt.



6. Vorgehen
• Sie sollten den Beschluss binnen eines Monats nach Beschlussfassung durch Anfechtungsklage angreifen (§ 44 Abs. 2 WEG).
• Zuständig ist das Amtsgericht am Sitz der Wohnungseigentümergemeinschaft (§ 43 Nr. 4 WEG).
• In der Klage können Sie sowohl die formellen Mängel (fehlende Anwesenheitsdokumentation) als auch die materielle Unbilligkeit (einseitige Belastung von Eigentümern mit vielen oder alten Fenstern, fehlende Planungssicherheit) geltend machen.



7. Empfehlung

Sie sollten den Beschluss nicht widerspruchslos hinnehmen, sondern fristgerecht anfechten.
Begründung:
• Er verlagert erhebliche Kostenlasten ohne angemessenen Ausgleich,
• belastet einzelne Eigentümer (wie Sie) unverhältnismäßig,
• ist formell angreifbar.



Fazit:
Der Beschluss ist nicht automatisch nichtig, aber sehr wahrscheinlich angreifbar. Um die erhebliche Kostenlast abzuwenden, sollten Sie beim zuständigen Amtsgericht eine Anfechtungsklage nach § 44 WEG erheben.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke


Rückfrage vom Fragesteller 29. September 2025 | 00:04

Danke für ausführliche Antwort. Sind Sie unter Umständen bereit, meinen Fall innerhalb gegebener Frist zu übernehmen, d.h. beim Amtsgericht Paderborn elektronisch (De-Mail) Anfechtungsklage erheben. Ich selbst bin langfristig krank, Pflegestufe 2, Mobilität beschränkt, kann keine Treppen mehr selbst bewältigen. Wenn nicht Sie, könnten Sie einen Anwalt Nähe Paderborn der das für mich machen würde Ich bin sehr auf Hilfe angewiesen, mu ja alles innerhalb von zwei Wochen gemacht werden. Danke vielmals!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. September 2025 | 00:08

Sehr geehrter Fragesteller,

leider kann ich den Fall nicht übernehmen und kann auch keinen Anwalt in der genannten Region benennen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke

ANTWORT VON

(1757)

Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER