Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

212 Ergebnisse für kaufvertrag teilungserklärung

Heizkostenabrechnung - Grundkosten / Gesamtkosten
vom 7.8.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe am 16.01.2011 eine Eigentumswohnung erworben. Meine Frage bezieht sich auf meine gerade erhaltene Heizkostenabrechnung für einen 2-Jahreszeitraum 01.06.2010 bis 31.05.2012: Die Grundkosten (Brennstoff- und Heiznebenkosten) werden aufgrund des Nutzungswechsels nach einer Gradtaganteil-Tabelle aufgeteilt. Nun gab es bei den Heiznebenkosten eine recht hohe Rechnung über eine Tankreinigung (ca. 3,5 TEUR) datiert auf den 02.11.2010, was zur Folge hat, dass ich eine nicht unerhebliche Nachzahlung zu leisten hätte.
ETW - Kündigungssperrfrist - Aufhebungsvertrag
vom 10.4.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Situation ist wie folgt: Der Hauseigentümer hat im bereits vor 2 Jahren eine Teilungserklärung vornehmen lassen. ... Jetzt folgende Fragen: Besteht eine Kündigungssperrfrist durch eine Teilungserklärung bereits ab dem Eintrag in das Grundbuch oder erst bei dem Verkauf der Wohnung? ... Ist es möglich diese Aufhebungsvertrag abhängig vom Kaufvertrag zu machen?
Überdachte PKW-Stellplatz Sondernutzungsrecht WEG Instandsetzung
vom 25.5.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Stellplätze sind in der der Teilungserklärung von 1971 wie folgt beschrieben: Es. werden 4 überdeckte Einstellplätze geschaffen, die Germein- schaftseigentum bleiben, jedoch einzelnen Wohnungseigentümern zur Sondernutzung zugewiesen werden. Als Gebrauchsregelung gemäß § 15, Abs« 1, WEG, die nicht ohne Zu- | Stimmung des Betroffenen geändert werden kann, dürfen die im Auf- :f teilungsplan mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichneten, nicht abgeschlossenen Stellplätze zum Abstellen von Kraftfahrzeugen aus schließlich von den Wohnungseigentümern benutzt werden, denen sie im ersten Kaufvertrag von dem Eigentümer Korsch zugewiesen worden sind« Die Sondernutzungsrechte sind übertragbar» Es gibt mit sehr großer Sicherheit keine weiteren Reglungen oder Beschlüsse der WEG zu diesen Stellplatze. Die Teilungserklärung ist nie verändert worden.
Vollmacht vom Eigentümer
vom 5.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Dezember 2006 unterzeichnete ich einen Kaufvertrag für die von mir seit über 10 Jahren gemietete Wohnung in einem 12 Parteien Haus. ... Die Einladungen zur Eigentümerversammlung nahm er nicht war, die Post an ihn kam zurück (laut Hausverwaltung).Auf Grund der 3/4 Mehrheitsregelung in der Teilungserklärung kümmerte sich keiner weiter darum. Bei der Vertragunterzeichnung erhielt ich nur die Teilungserklärung von der alten Hausverwaltung.
Stimmrecht bei Eigentümerversammlungen wenn Eigentümer noch nicht eingetragen sind.
vom 23.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung ist eine falsche Kellerzeichnung verwendet worden, in welcher die von mir neu angelegte und notwendige Außentreppe zu einem mir gehörenden Kellerraum nicht dargestellt ist. Nun verlangen die Eigentümer den Rückbau dieser Treppe und somit die "Erfüllung" der Teilungserklärung.
Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt ist der Hintergrund meiner Anfrage: Es besteht ein Mangel am WEG Gemeinschaftseigentum in Form einer falsch installierten und nicht vertragsgemäß ausgestatteten zentralen Heizungs/Warmwasseranlage - Die vertragliche Grundlage bildet ein Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung mit dem Bauträger inkl. Teilungserklärung und Baubeschreibung. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden? ... 4) Wie schätzen Sie die Rechtslage in Bezug auf mögliche Schadenersatzforderungen basierend auf im Kaufvertrag genannte (und KfW70-übliche) Bewirtschaftungskosten ein?
Wasserleitungen Nachbarshaus durch meinen Keller
vom 30.7.2019 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkäufer hatte einige Jahre vor dem Verkauf ein weiteres kleineres Haus auf dem selben Grundstück per Teilungserklärung voneinander getrennt und wie bereits erwähnt, das Mehrfamilienhaus mir veräußert. ... Mir wurden die "nassen" Kellerwände beim Kauf erwähnt, jedoch auf ein Gutachten basierend als Ursache Kältebrücken genannt (auch im Kaufvertrag). ... Im Kaufvertrag steht unter 3.2. folgendes: Anliegerbeiträge, Erschliessungskosten: "Der Vetragsgegenstand wird im heutigen Erschließungszustand veräußert.