Folgende Situation ist passiert, der Untermieter ist überraschend erkrankt und bekommt nun Bürgergeld, in der Untervermietung hieß es dass der Vermieter keine Sozialhilfeempfänger bzw Leistungsempfänger in seinen Wohnungen haben möchte.
Eine schriftliche Kündigung des Mieters ist ebenfalls nie erfolgt. Auch mündlich ist das Wort Kündigung nie gefallen. ... Daraufhin wurde unsere Miete sofort ohne vorherige Ankündigung eigenmächtig gekürzt (vermutlich um die Höhe der Miete + Nebenkosten aus der Untervermietung).
Guten Tag, ich habe einen gewerblichen Mietvertrag fest auf 3 Jahre abgeschlossen. Der Mietgegenstand weist 2 Mietflächen aus, die auch entsprechend im Lageplan als Anhang ausgewiesen sind. Für beide Flächen wurden unterschiedliche Kündigungsfristen vereinbart.
Kündigung: Hauptmieter: Der Hauptmieter als Vermieter kann bei der Untervermietung von möbliertem Wohnraum bis zum 15. eines Monats zum Ablauf des gleichen Monats kündigen. ... Der Zugang der schriftlichen Kündigung ist hier massgebend. ... Leider habe ich es versäumt, dem Vermieter über die auf drei Monate angelegte Untervermietung Bescheid zu geben.
Frage 1: Welcher Grund rechtfertigt eine Kündigung seitens des Vermieters? ... Eine Untervermietung kommt für uns nicht in Frage. ... Frage 2: Welche Möglichkeiten der Kündigung/Räumung (Sonderkündigungsrecht o.ä.) haben wir nachdem wir das Haus erworben haben?
Ich bin freischaffend selbständig und habe seit ca. 2 Jahren 2 Büroräume angemietet. Die vertragliche Kündigungsfrist ist sechs Monate zum Jahresende. Nun möchte ich mich zum 1.
Außerordentliche Kündigung: Beiden Vertragsparteien steht das Recht zur fristlosen Kündigung nur aus wichtigem Grund zu. Als wichtiger Grund gilt neben den gesetzlichen Bestimmungen: Der Mieter kommt trotz schriftlicher Abmahnung seinen vertraglichen Verpflichtungen innerhalb angemessener Frist nicht nach, insbesondere Verletzung der Betriebspflicht, ungenehmigte Untervermietung ......"
("Ohne neuen Arbeitsvertrag, keine Kündigung"). Nachdem ich jedoch schriftlich vorgeschlagen hatte einen Untermieter einzusetzen, hat mir mein Vermieter in seiner Antwort zu meiner Anfrage um Erlaubnis auf Untervermietung schriftlich eine (unechte?) ... Ich habe daraufhin bestätigt, dass das Thema Untervermietung noch nicht vom Tisch ist, ich mich aber zusätzlich auf die Suche nach einem Nachmieter machen werde.
2.Handelt es sich bei der Vereinbarung um eine Nebenabrede zum Mietvertrag oder um ein eigenständiges Nutzungsrecht, das ggf. eine eigene Kündigung/Anfechtung/Vereinbarung erfordert?
Ergänzungen vereinbart: zu § 8: Benutzung der Mietsache, Untervermietung: der Vermieter nimmt zur Kenntnis, daß Herr S ab dem 01.11.2010 mit in die von Frau Y gemietete 3 Zimmer Wohnung einzieht. ... Eine Rücknahme der Kündigung ist ausgeschlossen. ... oder ist die Kündigung seitens meiner Frau auch für ihn gültig?
Der Vermieter beharrte auf seiner Forderung mit dem Hinweis auf eine Auskunft seines RA; ich wies ihn auf das Urteil vom LG Berlin v. 18.12.2003 hin; er bleibt bei seiner Forderung und droht mit dem Widerruf der Untermiet-Erlaubnis zum 31.1.07 (vom 11.1.07), der Aufforderung die U,mietverhältnisse zu beenden, den Nachweis dafür zu bringen und droht bei einer weiteren Untervermietung "ohne unsere Genehmigung stellt einen Vertragsbruch dar und kann mietrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen".
Wie kann ich die Garage kaufen und in wie weit muss ich den Grundstückseigentümer involvieren, damit der Verkauf zwischen dem Erben an mich nicht gleichzeitig eine Kündigung des bestehenden Pachtvertrages zwischen dem Erben und dem Grundstückseigentümer darstellt.
„Die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ist für die Dauer von 3 Jahren ausgeschlossen. Eine ordentliche Kündigung kann frühestens zum Ablauf dieser Zeit mit den gesetzlichen Fristen erklärt werden.
Aus dem Mietvertrag: § 8 Nutzung der Mieträume, Reinigung, Untervermietung 1. ... Sauberhaltung, Inventar, Lüften …. § 13 Fristlose Kündigung 1. ... Ist die fristlose Kündigung so gerechtfertigt und rechtskräftig?