Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.583 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Verbotsklausel "keine Tierhaltung" rechtsgültig?
vom 22.7.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Formularmietvertrag wurde die Klausel „(2) Mit Rücksicht auf die Belange des Vermieters, die Gesamtheit der Mieter und im Interesse einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Hauses und der Wohnung bedarf der Mieter der vorherigen Zustimmung des Vermieters, wenn er […] 4. ein Tier halten will; ohne Zustimmung des Vermieters dürfen kleinere Tiere in der Wohnung gehalten werden, soweit sich die Anzahl der Tiere in den üblichen Grenzen hält und soweit nach der Art der Tiere und ihrer Unterbringung Belästigungen von Hausbewohnern und Nachbarn sowie Beeinträchtigungen der Mietsache und des Grundstücks nicht zu erwarten sind.“ dahingehend verändert, dass Punkt 4. zu (2) ausgestrichen und durch den Vermerk „Keine Tierhaltung“ ersetzt wurde. ... In zwei dieser vier Wohnungen werden Hauskatzen gehalten. ... Da wir beide berufstätig sind, wird der Hund werktags einige Stunden auch alleine in der Wohnung verbringen.
Katzen im Garten rauslassen
vom 2.7.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ich habe mehrere Katzen und wohne in einem Mehrfamilienhaus. Eine andere Mieterin hat Alleinnutzungsrecht für den Garten im Innenhof. Darf sie mir verbieten die Katzen dort rauszulassen?
Neuer Lebenspartner zieht ein - worauf muss die Erbengemeinschaft achten?
vom 9.1.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere Mutter hat einen neuen Lebenspartner kennengelernt, der bereits nach kurzer Zeit bei ihr eingezogen ist. Meine Mutter ist seit vielen Jahren verwitwet und durch eine fortschreitende Alterserkrankung zunehmend eingeschränkt, insofern ist der neue Partner auch eine willkommene Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags. Er geniesst seinerseits viele Privilegien, z.B. nutzt er kostenlos ihr Auto und zahlt nur einen kleinen Nebenkostenbeitrag zum Wohnen.
haus auf rentenbasis kaufen
vom 18.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
kenne eine nette dame 83 jahre verwitwet ( 1 tochter )seit langem kein kontakt zur tochter . dame kam auf mich zu und hat mir angeboten ihr 1 fam haus in ffm sofort zu überschreiben als gegenleistung möchte sie ein lebenslanges wohnrecht kostenlos und eine lebenslange rente von 500,00 euro . das haus hat einen verkehrswert von c.a 250.000 euro. meine frage : wenn ich mich darauf einlasse muss ich mit problemen mit der tochter wegen dem erb pflichtteil rechnen ? oder wäre es eventuell günstiger das haus günstig abzukaufen sagen wir mal für 50.000 und ihr dann nur das wohnrecht ohne rente einzuräumen ? danke im vorraus für eine antwort.
Zugang zu den Hausanschlüssen in einem "privaten" Keller
vom 4.4.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da beim Wasser beispielsweise in jeder Wohnung Zwischenzähler mit Absperrhähnen angebracht sind, muss man da auch den Zugang zum Hauptwasserzähler dauerhaft ermöglichen, oder reicht hier eine Ablesung in bestimmten Intervallen? ... Dann kann ich diesen Keller aber nicht vermieten, da sicher kein Mieter damit einverstanden ist, wenn ständig Leute durch seine Mieträume gehen dürfen, ohne dass er das kontrollieren kann. ... Für mich ist es immer eine enorme Fahrerei mit viel Zeitaufwand, nur um einem Mieter den Stromzähler zu zeigen.
Modernisierungmaßnahme Balkon
vom 13.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hinweis Mietanpassung wg Modernisierung (angeblich auf mehrfachen Wunsch der Mieter, wie er schreibt) und verweist auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/559.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 559 BGB: Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen">§ 559 BGB</a> um 11% der Kosten umlegen zu können.
Anspruch auf Kopien zur Betriebskostenabrechnung
vom 23.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die betreffende Wohnung in einem Achtfamilienhaus wird von meinen Eltern seit 1993 bewohnt, die Wohnfläche beträgt 43,53 m², das Wohnzimmer hat eine Grundfläche von 16,87 m². ... Im Fall von angenommen identisch hoher Energieabnahme (gleicher Jahresverbrauch) dieser zwei unterschiedlichen Heizkörper, z.B, bei Erreichung der jeweils gleichen Raumtemperatur, würden allein aufgrund des Umrechnungsfaktors (1,6 statt 1,3)) für die Nutzung des größeren Heizkörpers gegenüber der Nutzung des kleinen Heizkörpers, ungerechtfertigte Kosten anfallen. ... Kosten für Wasser- und Verbundzähler mit einer Größe von: Nenndurchfluss 2,5 m³/h 8,50 €/Monat (alt 6,40 €) = + 33 % Nenndurchfluss 6,0 m³/h 41,00 €/Monat (alt 9,71 €) = + 322 % Nenndurchfluss 10,0 m³/h 152,50 €/Monat (alt 10,23 €) = + 1486 % Zusätzlich baten meine Eltern, um Kopien und Belege der Heizkostenabrechnung von 1998 bis 2004 ausschließlich für ihre Wohnung, um die Kostenentwicklung über diesen Zeitraum nachzuvollziehen.
Ferienwohnungen
vom 9.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben folgende Frage an Sie: Mit dem Urteil vom OLG Celle ( 4W 176/04 ) ist die Vermietung einer Eigentumswohnung an Feriengäste erlaubt worden. Das Urteil des Kammergerichtes Berlin wiederum untersagt dies ( AZ 24 W 276/06 ). Welches Urteil ist nun richtig, welches ist "übergeordnet",kann man nun seine Ferienwohnung an Feriengäste vermieten oder nicht, und gibt es eventuell schon neuere Urteile?
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses ist hinsichtlich der Details zum Wohnungszustand maßgebend.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen. Eine andere Nutzung ist nur nach vorheri- ge Erlaubnis des Vermieters erlaubt. ... Dabei ist es Aufgabe des Mieters, mit geeigneten Ver- und Entsorgungsbetrieben entsprechende Lieferverträge nach seinen Bedürfnissen abzuschließen, sofern die Leistungen nicht durch den Vermieter oder durch vom Vermieter beauftragte Versorgungsbetriebe gemeinschaftlich für alle Mieter erfolgt. 5.2 Zu den Wohnkosten gehören insbesondere die Kosten - ; • der Versorgung der Wohnung mit Elektrizität; • der Versorgung der Wohnung mit Gas (soweit vorhanden); • für die Müllbeseitigung; • für die Frisch- und Abwasserversorgung der Wohnung siehe <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetz
Kaution einbehalten wegen Reinigung
vom 23.5.2025 für 35 €
Keine Nachbesserung notwendig: Er lehnt mein Recht auf Nachfrist zur Nachreinigung gemäß § 281 BGB mit dem Hinweis ab, dass der Zustand der Wohnung eine sofortige Nutzung unzumutbar gemacht habe: "Insbesondere die hygienische Gesamtsituation, die deutliche Verschmutzung im Sanitär- und Küchenbereich, sowie verunreinigtes Geschirr und Besteck machten es unmöglich, die Wohnung ohne umfangreiche Reinigung zu bewohnen. ... Die Reinigung war daher dringend und unmittelbar erforderlich, um die Wohnung überhaupt wieder nutzen zu können. ... Die Rechtsprechung erkennt in solchen Fällen an, dass ein Mieter nicht verpflichtet ist, eine gesundheitsgefährdende oder hygienisch inakzeptable Umgebung hinzunehmen (vgl.
Mietvertrag Aufhebung 1 Tag nach Unterschrift
vom 29.4.2010 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am Abend des 28.04. besichtigten wir eine Wohnung, die uns auf Anhieb gut gefiel. ... Die Wohnung sagte uns zu und auf mündliche Auskunft des Vermieters würde sich der Arbeitsweg auch verkürzen, tatsächlich ist es jedoch nicht so. ... MwSt für die Beseitigung von nicht näher definierten Kleinschäden vor, die Wohnfläche ist nicht angegeben, die Nutzung des Gemeinschaftsgarten, der Waschräume usw. wurden nur mündlich versichert und nicht im Mietvertrag aufgenommen.
Ist Vermieter ein Unternehmer?
vom 8.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mieter als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB ansieht. ... Auch nur aus diesem Grund, hat des OLG Düsseldorf den Vermieter im Verhältnis zum Mieter als Unternehmer definiert und in den Urteilsgründen zusätzlich ausgeführt, dass der dortige Vermieter ja nicht nur eine Wohnung vermietet, sondern immerhin fünf verschiedene.
Kinderwagen-Unterbringung in Altbau ohne Fahrstuhl
vom 23.10.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Ich bin Wohnungseigentümerin einer Wohnung im 3. ... Der Kontakt mit unserer Hausverwaltung ist grundsätzlich eher mühsam und wenig kooperativ von Seiten der Hausverwalterin, die selbst im Haus mehrere Wohnungen besitzt. ... Sie nutzt ihn kaum, und Anfrage, ob man ihn eventuell gegen eine Miete mitnutzen könnte, lehnte sie ab, nannte aber auch keine Alternative.
Mietminderung bei gravierenden Baumängeln
vom 30.10.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 01.11.2023 ziehe ich mit meiner Familie in eine Doppelhaushälfte (Erstbezug). Bei der Schlüsselübergabe sind u.a. folgende Mängel aufgetreten: Fehlendes Treppengeländer, fehlende Rauchwarnmelder, 300 qm² Gartenfläche ist nicht fertiggestellt (uneben, fehlender Rasen, überall Erdhügel), fehlender Briefkasten und fehlende Mülltonnen. Im Übergabeprotokoll wurden nicht alle Mängel vermekt (da zum Teil auch erst später festgestellt).